1) Rechnungsanschrift
Dies ist die Adresse des Rechnungsempfängers.
2) Matrix
Diese Codierung hilft swb bei der automatisierten Bearbeitung von Rückpost.
3) Adresse des Absenders
Hier werden Adresse und Kontaktdaten Ihrer swb aufgeführt.
4) Vertragskontonummer
Ein Vertragskonto fasst Verträge eines Geschäftspartners/Vertriebskunden zusammen, für die die gleichen Zahlungsdaten gelten. Jeder Vertrag ist genau einem Vertragskonto zugeordnet. Einem Vertragskonto können mehrere Verträge zugeordnet sein. Wir können schneller auf Ihre Wünsche eingehen, wenn Sie uns Ihre Vertragskontonummer (A-) nennen.
5) Verbrauchsstelle
Der Ort, für den diese Abrechnung gilt. Die Anschrift der Verbrauchsstelle kann von Ihrer Rechnungsanschrift abweichen.
6) Bankeinzug/Bankverbindung
An dieser Stelle der Rechnung teilen wir Ihnen mit, von welchem Konto fällige Beträge abgebucht werden, sofern Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben. Andernfalls finden Sie an dieser Stelle die zur Überweisung der fälligen Beträge benötigten Bankdaten Ihrer swb. Wir empfehlen für die Zahlung den bequemen swb-Bankeinzugs-Service. Damit sparen Sie: den weg zu Ihrer Bank, viel Zeit, sowie jeden Gedanken an fällige Zahlungstermine.
7) Zusammenfassung
Die wichtigsten Daten Ihres Energieverbrauchs. Detaillierte Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten.
8) Summe
Summe der Forderungen
Der Betrag, den wir Ihnen für den vergangenen Abrechnungszeitraum in Rechnung stellen.
Abzüglich eingegangener Zahlungen
Die Abschläge, die Sie für den Abrechnungszeitraum schon an uns gezahlt haben. Beträge, die über die vorgesehenen Abschläge hinaus bezahlt worden sind, werden als Akontozahlungen bezeichnet.
9) Zukünftiger Abschlagsbetrag
Der für den genannten Abrechnungszeitraum ermittelte und zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen von Ihnen zu zahlende Betrag für Energie.
10) Fälligkeitstermine
An diesen Tagen wird der Abschlagsbetrag fällig. Aus abrechnungstechnischen Gründen kann das erste Datum vom Rhythmus der folgenden Termine abweichen.
Seite 2
11) Ihre Daten
Kundennummer
Bitte nennen Sie uns bei Fragen oder Wünschen Ihre Kundenummer, damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können.
Verbrauchsstelle
Der Ort, für den diese Abrechnung gilt. Die Anschrift der Verbrauchsstellen kann von Ihrer Rechnungsanschrift abweichen.
Vertragspartner
Die Person, die mit swb die Konditionen und Grundlagen dieser Rechnung vereinbart hat.
12) Informationen zu Ihrem Vertrag
Produkt und Vertragsnummer
Hier werden die Energieart, der Name des swb-Produkts sowie die Vertragsnummer genannt. Ein Vertrag ist jeweils auf eine Sparte bezogen (Strom, Erdgas, Wärme oder Wasser/Abwasser)
Zählpunkt(metering Code)
Der Zählpunkt (metering Code) ist eine eindeutige Bezeichnung und soll sicherstellen, dass im Hinblick auf die Bereitstellung von Informationen über die an dem Zählpunkt ermittelte Energeia cuh bei einem Wechsel des Lieferanten Missverständnisse und fehlerhafte Zuordnungen der registrierten Messwerte vermieden werden.
Die Zählpunktbezeichnung muss den jeweiligen Marktpartner bekannt sein und in allen abrechnungsrelevanten Unterlagen geführt werden.
Für den Zählpunkt legt der Netzbetreiber in seinem Netzgebiet eine eindeutige Zählpunktbezeichnung fest.
Netzbetreiber
Netzbetreiber planen, kaufen, erhalten und optimieren ein Netzwerk für die Benutzung zur Elektrizitäts- und Erdgasversorgung. In Bremen und Bremerhaven sind das swb Netze GmbH & Co. KG und swb Netze Bremerhaven GmbH & Co. KG.
Die Entgelte für die Nutzung der Netze (Netznutzungsentgelte) werden staatlich durch die zuständige Bundesnetzagentur (BNetzA) - reguliert.
13) Verbrauchsaufteilung
Hier finden Sie Ihren Verbrauch von Energie genau aufgeführt. Eine Abgrenzung von Zeiträumen erfolgt bei Preisänderungen, Produktwechseln und immer am 31.12. jeden Jahres (zur steuerlichen Abgrenzung bei Strom- und Energiesteuer).
14) Zähler-Nr.
Teilweise sind nur die letzten Ziffern der 12-stelligen Nummer auf Ihrem Zähler angegeben.
15) Gaszustandszahl
Verhältnis des Normvolumens zum Betriebsvolumen eines Gases. Anhand der Zustandszahl kann ein aktuell vorliegendes Betriebsvolumen in ein physikalisches Normvolumen umgerechnet werden. Diese Umrechnung ist nötig, wenn aus dem Brennwert des Gases, der stets auf das Normvolumen bezogen ist, der Energieinhalt berechnet werden soll.
16) Brennwert
Qualitativ verschiedene Erdgasarten (H-Gas und L-Gas) haben verschiedene Brennwerte. Je nach Menge des Stickstoffs unterscheidet man kalorienarmes Gas und kalorienreiches Gas. Die Brennwertermittlung erfolgt im technischen Bereich der swb Abrechnungsservice laufend monatlich. swb ist hier abhängig von der Überlieferung des Brennwertes des vorgelagerten Netzbetreibers.
17) Verbrauchspreis
Der Verbrauchspreis, der Festpreis und der Messpreis bilden zusammen den Bezugspreis für gelieferte Energie von swb Vertrieb. Der Verbrauchspreis ist abhängig vom Jahresverbrauch der in 3 Zonen unterteilt ist. Hiermit werden die vom Zähler gemessenen oder berechneten Kilowattstunden (kWh) oder Kubikmeter (m³) berechnet.
18) Messpreis
Die Höhe des zu zahlenden Messpreises ist abhängig von der Größe des installierten Zählers und wird in 3 Rubriken unterteilt. Er wird ebenfalls jährlich berechnet.
19) Festpreis
Der Festpreis ist abhängig vom Jahresverbrauch und wird pro Zähler und Abrechnungsjahr berechnet.
20) Energiesteuer
Die Energiesteuer ist eine Verbrauchssteuer. Die Energiesteuer beträgt 0,55 Ct/kWh (netto) und wird im vollen Umfang von swb an das Hauptzollamt abgeführt.
21) Zählerstand neu
Fremdablesung
Durch swb Abrechnungsservice GmbH abgelesener Zählerstand.
Ablesung Kunde
Der von Ihnen abgelesene und mitgeteilte Zählerstand. Liegen swb keine Ablesedaten vor, wird der Verbrauch vom Abrechnungssystem rechnerisch ermittelt (Schätzwert).
22) Gesetzliche Umsatzsteuer
Für alle Preisbestandteile gilt die gesetzliche Umsatzsteuer, z.Zt. 19%.