Nachhaltigkeit bei swb
Nachhaltigkeit bedeutet Zukunft gestalten – und dabei die Lebensqualität in Bremen und umzu aktiv zu verbessern.
Umwelt: Verantwortung für unsere Lebensgrundlage
Klimawandel, Ressourcenknappheit und die Energiewende stellen unsere Gesellschaft vor gewaltige Aufgaben. Nachhaltigkeit beginnt beim ökologischen Wandel – und swb geht ihn aktiv an.
Klimaschutz beginnt lokal. swb gestaltet die Energie- und Wärmewende in der Region mit konkreten Maßnahmen:
- Kohleausstieg 2024 erreicht (0 % Kohleanteil im Energiemix)
- Ausbau regenerativer Energieformen
- Hocheffiziente Kraftwerke, moderne Speicherlösungen, smarte Stromnetze
- Thermische Müllverwertung als Energiequelle für Fernwärme
- Aufbau einer grünen Wasserstoffproduktion
- Beratung für Unternehmen zur Senkung von CO2 und Ressourcenverbrauch
- Moderner Fuhrpark mit Hybridautos, E-Autos und Pedelecs
Soziales: Zusammenhalt als Nachhaltigkeitsprinzip
Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz – sie verlangt auch ein starkes soziales Miteinander. swb sieht sich als Teil der Gesellschaft und übernimmt Verantwortung für Bildung, Kultur und Nachwuchsförderung.
Nachhaltigkeit braucht Menschen. swb fördert Bildung, Gemeinschaft und Innovation – für eine starke Region:
- Ausbildung & duale Studiengänge mit Zukunft
- Unterstützung von Start-ups mit Fokus auf Klimaneutralität & Kreislaufwirtschaft
- Langfristige Arbeitsverhältnisse und faire Bedingungen
- Angebote zur Kinderbetreuung & flexible Arbeitszeitmodelle
- Arbeitssicherheit im Fokus
- Moderne Arbeitsumgebung & Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Engagement in Kultur, Sport & Bildung
Unternehmensführung: Verantwortungsvoll wirtschaften
Ein nachhaltiges Unternehmen braucht nicht nur ökologisches und soziales Engagement – sondern auch klare Prinzipien, wirtschaftliche Stärke und eine ethische Führungskultur.
Vertrauen entsteht durch Haltung. swb steht für ethisches Handeln, wirtschaftliche Stabilität und transparente Prozesse:
- swb-Verhaltenskodex mit Werten wie Wertschätzung und Integrität
- Menschenrechtliche Grundsatzerklärung nach internationalen Standards
- Hinweisgebersystem und Lieferkettengesetz
- Solide Geschäftsentwicklung als Basis für Zukunftsinvestitionen
- Milliardeninvestitionen in Strom- und Wärmenetze
- Operatives EBIT 2024: 150,5 Millionen Euro, Jahresergebnis: 128,3 Millionen Euro
- Risikomanagement und strategisches Preismanagement zur Sicherung der Grundversorgung