Im Jahr 2016 betrugen die CO2-Emissionen der Kohlekraftwerke in Deutschland rund 256 Mio. t., das hat die Kohlekommission errechnet. Dieser Wert entspricht 28% der Gesamtemissionen hierzulande bzw. 70% der Gesamtemissionen der Energiewirtschaft. Wer sich Gedanken über Umwelt und Klima macht, kommt am Thema Kohlenutzung also nicht vorbei.
swb begrüßt die Überlegungen für einen bundesweiten Ausstieg aus der Kohleverstromung. Wir haben von unseren drei Kohleblöcken bereits zwei stillgelegt (Blöcke 5 und 6 im Hafen). Damit sind wichtige Grundlagen für einen Kohleausstieg in Bremen gelegt. Um diesen auch in die Tat umzusetzen, hat swb bereits personelle und technische Maßnahmen in die Wege geleitet. Insgesamt müssen drei Voraussetzungen für den Ausstieg erfüllt sein:
1. Von den Kraftwerksstilllegungen sind rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (rund 8% der Belegschaft) unmittelbar betroffen. Ziel .von swb war und ist es, diese hochqualifizierten Kolleginnen und Kollegen weiter zu beschäftigen. Für ihre neuen Arbeitsplätze mussten die Kollegen deshalb weitergebildet und geschult werden. Hierbei haben wir viel Energie und Zeit investiert mit dem Ergebnis, dass nahezu alle betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter beschäftigt werden können.
2. swb ist für die Versorgungssicherheit in Bremen, Bremerhaven und umzu verantwortlich. Sind alle drei Kohleblöcke im Hafen und Hastedt abgeschaltet, muss für die Haushalte und Unternehmen, die bislang von dort per Fernwärme versorgt werden, ein Ersatz gebaut werden. Hierfür wird eine neue Fernwärmeverbindungsleitung, die Fernwärme aus einem anderen Fernwärmenetz heranführen soll, gebaut.
Außerdem gehört zu den Ersatzplanungen die Ausstattung der swb Kraftwerksstandorte mit neuen, gasbetriebenen und hocheffizienten Blockheizkraftwerken für besonders kalte Tage sowie der Bau einer Anlage für die Klärschlammmonoverbrennung (KENOW: Klärschlammentsorgung in Nordwestdeutschland). Die KENOW erzeugt nahezu klimaneutral Strom und Fernwärme – 75 Prozent des in der KENOW verwerteten Klärschlamms sind biogenen Ursprungs und stellt den besten Weg dar, Klima- und Trinkwasserschutz miteinander zu vereinbaren. Für swb ist die KENOW ein wichtiger Teil des Konzepts zum Kohleausstieg. Über die KENOW und über das Gemeinschaftskraftwerk Bremen wird auch die Stromversorgung in Zukunft verlässlich gewährleistet.
3. Für die Umsetzung unserer ehrgeizigen Pläne benötigen wir weiterhin die Unterstützung von Politik, Verwaltung und Umweltinitiativen. Das Steinkohleausstiegsgesetz ist beschlossene Sache und dank des Zuschlags der BNetzA zur Stilllegung des Blocks 6 gibt es auch finanzielle Unterstützung. Allein hierdurch werden die CO2-Emissionen in Bremen um rund 1,5 Millionen Tonnen jährlich sinken. Das entspricht rund 10 Prozent der aktuellen bremischen Gesamtemissionen. Darüber hinaus benötigen wir neben den entsprechenden Genehmigungen ein Verständnis für diesen Kraftakt in der Gesellschaft. Die Politik, auch das Land Bremen, kann dabei helfen, indem es sich am Bürgerdialog beteiligt und Lösungen mit erarbeitet.
Aktuell gehen wir davon aus, dass dann der Ausstieg Mitte der 2020er Jahre gelingt. Damit gehört swb zu den Betreibern in Deutschland, die den Kohleausstieg sehr frühzeitig und konsequent umsetzen.
2008 ▸▸▸▸▸▸▸ Betriebsstart des sehr effizienten Mittelkalorik-Kraftwerks (MKK) Bremen, das Bremer Westen mit Fernwärme versorgt |
2013 ▸▸▸▸▸▸▸ Modernisierung des Müllheizkraftwerks (MHKW), das nun Bremen sehr effizient mit Fernwärme versorgt |
2014 ▸▸▸▸▸▸▸ Überführung Block 5 des Kohlekraftwerks Hafen in die Kaltreserve, komplette Abschaltung zwei Jahre später |
2016 ▸▸▸▸▸▸▸ Betriebsstart Gas- und Dampf- turbinenwerk (GuD) Mittelsbüren, eines der effizientesten Gaskraftwerke in Dtld. |
2018 ▸▸▸▸▸▸▸ Untersuchungen für Fernwärme-Verbindungsleitung als Ersatz für Wärmeenergie aus Steinkohle |
2019 ▸▸▸▸▸▸▸ Spatenstich für Fernwärmeversorgung "Ehlersdamm", Einweihung Strom-Wärme-Speicher HyReK |
2020 ▸▸▸▸▸▸▸ Grundsteinlegung für den Bau eines modernen BHKWs als Ersatz für den Block 15 am Standort Hastedt |
2021 ▸▸▸▸▸▸▸ Der größte swb-Steinkohleblock am Standort Hafen geht am 7. Juli vom Netz. Außerdem läuft das Planfeststellungsverfahren für den Bau einer neuen Fernwärmeverbindungsleitung. |
2022 ▸▸▸▸▸▸▸ Am 7. Februar hat der Bau der Fernwärme- Verbindungsleitung auf den ersten Abschnitten begonnen. |
Gern informieren wir Sie über die Herkunft von swb Strom. Zum Vergleich finden Sie die Durchschnittswerte aus Deutschland.