Die Wurzeln von swb reichen schon über 160 Jahre in die Vergangenheit zurück. Seitdem ist ganz schön viel passiert. Heute bieten wir unseren Kunden neben Energie auch Trinkwasser, Wärme, Telefon und Internet an. Wer weiß, was in 160 Jahren ist. Wir möchten jedenfalls nicht unvorbereitet sein – und haben unsere Strategie voll auf die Zukunft ausgelegt:
Im Mittelpunkt steht natürlich die Sicherstellung der Versorgung. Um auch zukünftig eine leistungsfähige Infrastruktur für Energie, Wärme, Straßenbeleuchtung, Telekommunikation und Co. sicherzustellen, werden wir sie weiterentwickeln und vermehrt in deren Instandhaltung investieren. Dazu gehört beispielsweise der Ausbau von Glasfaserleitungen in Bremen. Oder unser Mittelkalorik-Kraftwerk und das Müllheizkraftwerk, die für uns ein zukunftweisender Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung sind.
Eines ist klar: Wir sehen die Energiewende nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als Möglichkeit, neue Betätigungsfelder zu erschließen. Zukünftig wird der klassische Energieversorger zum Energiedienstleister, zum Energiemanager und zum Effizienzpartner. Dienstleistungen rund um die Unterstützung beim Aufbau und Betrieb dezentraler Erzeugungsanlagen und Beratung zu Energieeffizienz bekommen eine immer größere Bedeutung. Wandel ist ein Innovationstreiber. Wer die Energiezukunft mitgestalten will, muss Veränderungen offen gegenüberstehen. Das tun wir, wo immer es geht.
Neben der Energiewende ist deshalb auch die Digitalisierung ein wichtiges Thema für swb. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, für unsere Kunden Nutzen zu stiften und neue Dienstleistungen anzubieten. Eine gute, leistungsstarke Vernetzung verbessert die Kommunikation zwischen unseren Kunden, aber auch die Kommunikation mit swb. Diese Chancen wollen wir verstärkt nutzen. Als Entwicklungsplattform dienen unser „kraftwerk – city accelerator bremen“ sowie ein interner Ideenmanagementprozess, der unsere Mitarbeiter konsequent einbezieht und die nächste kulturelle Entwicklung im Unternehmen auf den Weg bringt – das ist die Basis für die nächsten erfolgreichen 160 Jahre. Mindestens.