Unsere Referenzen
Lassen Sie sich von unseren Referenzprojekten begeistern und nehmen Sie dann gerne auch Kontakt mit uns auf. Hierfür steht Ihnen das Kontaktformular zur Verfügung.

Klimahaus 8° Ost Bremerhaven
Wärme-Contracting
Das Klimahaus Bremerhaven ist das Highlight der Museen- und Ausstellungslandschaft in den Havenwelten Bremerhaven. Es bietet eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt zu den Themen Klima, Klimawandel und Wetter auf 11.500 Quadratmetern Fläche.
Leistungen:
- Wartung & Instandhaltung
- 24-Stunden-Not- & Entstörungsdienst
Ameos Klinikum Dr. Heines Bremen
KWK-Anlage & Eigenstromerzeugung
Mitten in Bremen Oberneuland befindet sich das AMEOS Klinikum Dr. Heines, eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Gegründet im Jahr 1764 ist es heute das älteste psychiatrische Fachkrankenhaus Deutschlands in privater Trägerschaft.
Leistungen:
- Planung, Errichtung & Instandhaltung der KWK-Anlage
- Begleitung bei der Förderung, Steuerrückerstattung & Netzanschluss
- Modernisierung der Wärmeverteilung


Gerhardi Kunststofftechnik Bremen
BHKW & Anlagenmanagement
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH entwickelt und produziert anspruchsvolle Kunststoffteile für den Interieur- und Exterieurbereich einer zukunftsorientierten Automobilindustrie. Die Unternehmensstandorte befinden sich in Lüdenscheid, Werdohl und Ibbenbüren.
Leistungen:
- Planung, Errichtung & Inbetriebnahme der BHKW-Anlage
- Instandhaltung & Entstörungsdienst der BHKW-Anlage
- Betriebsführung der Kesselanlagen
Weitere Referenzen
Gefördertes Fernwärmeprojekt im Heizwerk in der Kulenkampffallee
swb Services betreibt in Schwachhausen das Heizwerk in der Kulenkampffallee. Über ein Nahwärmenetz werden dort angesiedelte Mehrfamilienhäuser mit Wärme versorgt. Der jährliche Wärmeabsatz beträgt ca. 4.200 MWh. Die Wärme wurde vor dem Umbau über zwei Erdgaskessel sowie über ein mit Biomethan befeuertes BHKW erzeugt. Zukünftig wird das Nahwärmenetz über Fernwärme versorgt – dies ist dank der neu errichteten Fernwärme-Verbindungsleitung möglich. Auf diese Weise können die jährlichen CO2-Emissionen des Heizwerks um ca. 580.000 kg gesenkt werden. Das vorhandene Biomethan-BHKW bleibt vorerst bestehen und wird, bei weiterhin wirtschaftlich sinnvollen Rahmenbedingungen, bis zum Auslaufen der EEG-Förderung (Ende 2031) weiterbetrieben.
Die Planung und Montage der für die Umrüstung erforderlichen Fernwärme-Übergabestation wurden unter anderem mit Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) im Rahmen von NextGenerationEU finanziert.
