FTTH ist eine englische Abkürzung für Glasfaserleitung bis in die Wohnung („Fiber
to the home“). Das bedeutet, dass die Glasfaserleitung nicht nur bis zum Verteilerkasten
an der Straße oder in den Keller des Hauses verlegt (Fiber to the Building
- FTTB) wird, sondern bis direkt in die Wohnung. Das hat den Vorteil stabiler, hoher
Bandbreiten ohne Geschwindigkeitseinbußen.
Die feinen Fasern in den Leitungen werden aus Siliziumdioxid (Quarzglas) gewonnen
und sind mit speziellem Glas mit niedrigerem Lichtbrechungsindex ummantelt.
Dieser Mantel ist mit schützendem Kunststoff überzogen. Die Leitungen sind verschleißfrei,
chemisch resistent und lassen sich flexibel verlegen. Per Glasfaserkabel
können Daten besonders schnell mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden.
Ein Leben ohne Internet ist heute nicht mehr vorstellbar. Immer größere Datenmengen
werden für Streaming, Gaming und Homeoffice benötigt und ständig kommen
neue Anwendungen hinzu. Das Potenzial von Glasfaserleitungen ist fast unbegrenzt
und die Leistungsfähigkeit wird nicht davon beeinträchtigt, wenn mehrere
Nutzer gleichzeitig im Netz unterwegs sind.
Ein Glasfaseranschluss bringt stabile, konstante Bandbreiten, während es bei 5G
zu Breitbandschwankungen kommen kann, da es sich hier mehrere Nutzer eine
Funkzelle teilen und das Auswirkungen auf die verfügbare Geschwindigkeit hat. Stabile Bandbreiten für Streaming und Co. können durch 5G nicht abgedeckt werden.
Ein Glasfaseranschluss bringt stabile, konstante Bandbreiten, während es bei 5G
zu Breitbandschwankungen kommen kann, da es sich hier mehrere Nutzer eine
Funkzelle teilen und das Auswirkungen auf die verfügbare Geschwindigkeit hat.
Stabile Bandbreiten für Streaming und Co. können durch 5G nicht abgedeckt werden.
Bei einem Internetzugang über das Kabel-TV-Netz müssen Sie sich den Zugang
mit anderen Teilen (Shared Medium). Das führt zu Zeiten, in denen viele Menschen
in dem Netz unterwegs sind zu spürbaren Einschränkungen der Leistungen.
Mit einem direkten Galsfaseranschluss kommt jederzeit die volle Leistung bei
Ihnen an.
Nein, denn durch Glasfaserkabel wird nur Licht übertragen.
Für die Umwandlung des Glasfasersignals wird ein entsprechender Router benötigt.
Sie können zum Glasfaseranschluss entweder eine Glasfaserbox von swb
hinzubuchen oder ein Endgerät selbst zur Verfügung stellen. Wir empfehlen die
FRITZ!Box 5530 Fiber, die neuesten Funkstandards entspricht und sicherstellt,
dass die Glasfasergeschwindigkeit auch im Haus nicht verloren geht. Sie kann
einfach zum Glasfaser-Tarif bei swb dazu gebucht werden.
Ja, Sie können Ihren eigenen Router verwenden, wenn er für Glasfaser geeignet
ist. Wir empfehlen die FRITZ!Box 5530 Fiber, die neuesten Funkstandards entspricht
und sicherstellt, dass die Glasfasergeschwindigkeit auch im Haus nicht verloren
geht. Sie kann einfach zum Glasfaser-Tarif bei swb dazu gebucht werden.
Ist der Router im Keller platziert und eingeschaltet, können Sie endlich von der
neuen Glasfaser-Geschwindigkeit profitieren. Doch häufig schwächen dicke Kellerwände
und Zwischendecken das Signal und der Effekt verpufft. Um den Router
an einer optimalen Stelle in Ihrem Haushalt zu platzieren, können Sie unseren swb
Installationsservice in Anspruch nehmen. In der Premium-Version enthält unser
Installationsservice neben der Einrichtung des Routers sogar die Installation eins
Kabelkanals an die optimale Stelle.
Der Glasfaseranschluss selbst verbraucht keinen Strom. Endgeräte wie beispielsweise
der eingesetzte Router müssen jedoch wie bei Ihren vorherigen Internetanschlüssen
mit Strom versorgt werden.
Sobald der Anschluss verlegt wurde, sollte es innerhalb weniger Stunden möglich
sein diesen zu nutzen. Vorausgesetzt es ein passendes Endgerät steht zur Verfügung.
Sollte sich wider Erwarten die Aktivierung verzögern kontaktieren Sie uns
bitte.
Nachdem Sie bei uns ein Glasfaser-Produkt gebucht haben, veranlassen wir bei
unserem Partner Glasfaser Nordwest den Auftrag für den dazugehörigen Glasfaser-
Hausanschluss. Dafür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, damit Glasfaser
Nordwest mit Ihnen Kontakt aufnehmen und alle weiteren Schritte mit Ihnen abstimmen
kann. Wenn sie Mieter in der Immobilie sind, benötigen wir die E-Mail-
Adresse Ihres Vermieters, damit Glasfaser Nordwest die Genehmigung für den
Glasfaserhausanschluss einholen kann und einen Auskundungstermin abstimmen
kann.
Unser Partner Glasfaser Nordwest setzt sich zwecks Terminabsprache für einen
Auskundungstermin mit Ihnen bzw. dem Eigentümer der Immobilie in Verbindung.
In dessen Rahmen werden alle baulichen Maßnahmen auf dem Grundstück und
an der Immobilie besprochen und individuelle Anforderungen und Wünsche berücksichtigt,
soweit technisch und organisatorisch umsetzbar. Jedoch müssen sich
die ausbauenden Unternehmen an ein Konzept halten, um eine reibungslose und
hochwertige Umsetzung der Maßnahmen zu erzielen. Umfangreiche Abweichungen
von diesem Ausbaukonzept sind daher nicht möglich.
Ja, denn die Voraussetzung für den Glasfaser-Anschluss ist nur der Abschluss
eines Glasfaser-Tarifs bei swb. Daraufhin holt Glasfaser Nordwest die Zustimmung
des Vermieters ein und stimmt weitere Termine direkt mit diesem ab.
Nach dem Auskundungstermin wird von unserem Partner Glasfaser Nordwest der
Termin für den Bau des Hausanschlusses abgestimmt. Für die Installation der
Glasfaser-Anschlussdose muss der Eigentümer bzw. der Vermieter vor Ort sein.
Für den direkten Glasfaseranschluss entstehen Ihnen keine Kosten. Sie zahlen
nur für den gebuchten Glasfaser-Tarif.
Der Hausanschlusspunkt wird dort platziert, wo die Glasfaser ins Haus geleitet
wird – das ist meistens im Hauswirtschafts- oder Technikraum im Keller oder Erdgeschoss.
Im Einfamilienhaus wird in der Nähe des Anschlusspunktes der Glasfaser-
Anschlussdose montiert.
Innerhalb eines Mehrfamilienhauses variiert die Verlegung bis in die Wohnung
durch die örtlichen Gegebenheiten. Teilweise können vorhandene Leerrohre für
die Verteilung innerhalb des Gebäudes genutzt werden oder es werden nachträglich
Aufputz-Lösungen installiert. In den Wohnungen wird die Glasfaser-Anschlussdose
in der Nähe der Telefondose montiert.
Gerne übernimmt swb die Kündigung Ihres Vertrags. Damit ist ein nahtloser Übergang
sichergestellt. Sie können aber auch Ihren bestehenden Vertrag selbst kündigen
– ein nahtloser Übergang ist in dem Fall nicht gewährleistet.
swb wird über die Fertigstellung des Glasfaser-Anschlusses durch Glasfaser Nordwest
informiert. Anschließend wenden wir uns an Ihren bestehenden Anbieter zur
Umstellung und Kündigung Ihres Internet-Anschlusses. Sobald der mögliche Zeitpunkt
zum Wechsel geklärt ist, stellen wir zu diesem Termin Ihren Vertrag um.
Wenn Sie bereits Internet-Kunde von swb sind, können Sie direkt in einen Glasfaservertrag
wechseln, sobald der Anschluss fertig ist. Wenn Sie Ihren Anschluss
bei einem anderen Telekommunikationsanbieter abgeschlossen haben, können
Sie erst nach Ende der Laufzeit Ihres Vertrags dort zu swb Glasfaser wechseln.
Die Telefonnummer kann übernommen werden. Wenn Sie bereits Kunde bei swb
sind, können Sie Ihre bisherige E-Mail-Adresse weiterhin verwenden. Für die Mitnahme
Ihrer E-Mail-Adresse müssen Sie bei Ihrem vorherigen Telekommunikationsanbieter
nachfragen.
Nein, das ist nicht möglich. Die Buchung eines Glasfaser-Tarifs ist Voraussetzung
für die Erschließung des Gebäudes mit einem direkten Glasfaser-Anschluss.
Die Immobilie wird in der Regel unterirdisch mit einer Erdrakete an das bereits
gebaute örtliche Netz angeschlossen. Es wird lediglich für den Hausanschlusspunkt,
also die Einführung der Glasfaser in das Haus, ein Aushub an der Gebäudewand
benötigt. In seltenen Fällen muss ein kleiner Graben bis zum Haus ausgehoben.
Das Röhrchen, welches am Ende der Bauarbeiten bis in Ihr Haus gelegt
wird, hat einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern. Je nach Situation vor
Ort, werden diese Bauarbeiten innerhalb eines Tages.
Ja. Der ursprüngliche Zustand des Grundstücks wird durch das zuständige Bauunternehmen
wiederhergestellt.
Dank langjähriger Erfahrung der Glasfaser Nordwest-Ausbaupartner wird nach allen
anerkannten Regeln der Technik und mit höchster Qualität gearbeitet. Es wird
angestrebt, dass in allen Bereichen wieder der Ursprungszustand hergestellt wird.
Für den Fall, dass es doch einmal einen Schaden gibt, wird das Ausbauunternehmen
nachbessern.
Sobald ein Grundstück erschlossen ist und die Hausanschlüsse für Strom und
Wasser beauftragt sind, können Sie einen Glasfasertarif von swb buchen.
Ja, das ist möglich. Bitte kontaktieren Sie dafür unseren Ausbaupartner Glasfaser
Nordwest per E-Mail:
mehrfamilienhaus@glasfaser-nordwest.de, um weitere Details
abzustimmen. Die einzelnen Wohneinheiten werden an das Glasfasernetz
angeschlossen, sobald die jeweiligen Bewohner einen Glasfaser-Tarif bei swb gebucht
haben.
Ja, wenn alle Mieter einen Glasfaser-Tarif buchen, werden alle Wohneinheiten mit
Glasfaser versorgt werden. Wenn sich Ihre Mieter erst schrittweise für Glasfaser
entscheiden, ist es auch möglich die Glasfaseranschlüssen nachträglich in den
Wohnungen zu installieren.
In einem Einfamilienhaus wird von Glasfaser Nordwest nur eine dedizierte Glasfaser
verlegt und eine Glasfaserdose installiert.