Die ab 1. Januar 2023 gültigen swb-Strompreise für Haushalte und Kleingewerbe sind so günstig, dass sie vom 40-Cent-Strompreisdeckel des Bundes nicht betroffen sind. Die Verbrauchspreise, also der Preis pro Kilowattstunde, unserer Stromtarife und -produkte liegen allesamt unter 40 Cent. Alle Kundinnen und Kunden haben im November 2022 eine schriftliche Information zu ihrem neuen Strompreis erhalten.
Zu den Preisen für Bremen und Bremerhaven gelangen Sie hier.
Ja, der Aufruf, wo immer es geht Strom, Erdgas und Wärme einzusparen, gilt weiterhin und unabhängig von Preisänderungen, den vom Bund getragenen Maßnahmen und Sonderzahlungen aus dem Soforthilfegesetz oder den aktuellen Meldungen (6. Januar 2023) der Bundesnetzagentur über eine sich entspannende Versorgungslage.
Es bleibt dabei: Je weniger Energie wir alle verbrauchen, desto weniger Öl, Erdgas und Kohle kommen zum Einsatz. Das macht Deutschland unabhängiger von Importen und schützt Ressourcen, das Klima und den Geldbeutel. Und weil der Winter noch nicht vorbei ist und die Preise weiterhin hoch sind, halten wir Energiesparen in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten auch weiterhin für absolut wichtig und richtig!
Mit der Kampagne #machtwasaus motiviert swb mit Tipps zum Einsparen von Erdgas und Strom, weitere Informationen zur Versorgung mit Erdgas gibt es unter swb.de/gasversorgung-aktuell, diese Website wird regelmäßig aktualisiert.
Die ab 1. Januar 2023 gültigen swb-Erdgaspreise für Haushalte und Kleingewerbe sind so günstig, dass von dem 12-Cent-Gaspreisdeckel des Bundes nur etwa die Hälfte der Verträge unserer Kundinnen und Kunden betroffen sind. Die Verbrauchspreise liegen hier nur ganz knapp darüber: 12,55 Cent pro Kilowattstunde (kWh) in Bremen und 12,56 Cent/kWh in Bremerhaven für die Grundversorgung mit swb Erdgas basis. Alle swb-Kundinnen und Kunden haben im November 2022 eine schriftliche Information zu ihrem neuen Erdgaspreis erhalten.
Zu den Preisen für Bremen und Bremerhaven gelangen Sie hier.
Die Bundesregierung hat angeordnet, dass 2023 der Preis pro Kilowattstunde (kWh) Erdgas für 80 Prozent der Jahresverbrauchsmenge (Berechnungsbasis ist der Vorjahresverbrauch) maximal 12 Cent/kWh betragen darf.
Das gilt für Haushalte, kleine und mittlere Gewerbebetriebe (alle mit einem Verbrauch von unter 1,5 Mio. kWh im Jahr), sowie für Pflege-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen.
Die Maßnahme zur Entlastung der Haushalte und Betriebe wird zum 1. März eingeführt und gilt rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar 2023.
Der aktuelle Preis für swb Erdgas basis (Grundversorgung) liegt mit 12,55 Cent/kWh in Bremen und 12,56 Cent/kWh in Bremerhaven nur ganz leicht darüber.
Beispielrechnung für swb Erdgas basis
Für einen Haushalt mit einer durchschnittlichen Vorjahresverbrauchsmenge von 18.000 kWh ergäbe sich ein subventioniertes Kontingent von 14.400 kWh zu 12 Cent/kWh.
Die Differenz zwischen dem Preisdeckel (12 Cent) und dem swb-Preis 12,55 Cent/kWh in Bremen beträgt 0,55 Cent/kWh.
Die Differenz zwischen dem Preisdeckel (12 Cent) und dem swb-Preis 12,56 Cent/kWh in Bremerhaven beträgt 0,56 Cent/kWh.
Ersparnis in Bremen Dank Preisdeckel: 14.400 x 0,55 Cent = 79,20 Euro
Ersparnis in Bremerhaven Dank Preisdeckel: 14.400 x 0,56 Cent = 80,64 Euro
Das bedeutet:
Dank der Preisbremse bekäme der Beispielhaushalt die Menge von 14.400 kWh in Bremen 79,20 Euro günstiger als ohne, in Bremerhaven 80,64 Euro.
Kundinnen und Kunden müssen nichts tun. Die Entlastung erfolgt im Auftrag des Staates über die Energieversorgungsunternehmen und die monatlich zu zahlenden Abschlagsbeträge.
Weil Mieterinnen und Mieter oft nicht direkt selbst Kunden beim Erdgas- oder Wärmeversorgern sind, erhalten sie die Entlastung über die Vermieterinnen und Vermieter bzw. die Hausverwaltungen mit der Neben- oder Betriebskostenabrechnung.
Ja, der Aufruf, wo immer es geht Strom, Erdgas und Wärme einzusparen, gilt weiterhin und unabhängig von Preisänderungen, den vom Bund getragenen Maßnahmen und Sonderzahlungen aus dem Soforthilfegesetz oder den aktuellen Meldungen (6. Januar 2023) der Bundesnetzagentur über eine sich entspannende Versorgungslage.
Es bleibt dabei: Je weniger Energie wir alle verbrauchen, desto weniger Öl, Erdgas und Kohle kommen zum Einsatz. Das macht Deutschland unabhängiger von Importen und schützt Ressourcen, das Klima und den Geldbeutel. Und weil der Winter noch nicht vorbei ist und die Preise weiterhin hoch sind, halten wir Energiesparen in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten auch weiterhin für absolut wichtig und richtig!
Mit der Kampagne #machtwasaus motiviert swb mit Tipps zum Einsparen von Erdgas und Strom, weitere Informationen zur Versorgung mit Erdgas gibt es unter swb.de/gasversorgung-aktuell, diese Website wird regelmäßig aktualisiert.
Die Wärmepreisbremse gilt für Kundinnen und Kunden in Bremen und Bremerhaven mit einem eigenen Wärmevertrag.
Hier geht es zu den Preisen:
swb Wärme basis
swb WärmeService
Haushalte, kleine und mittlere Gewerbebetriebe (alle mit einem Verbrauch von unter 1,5 Mio. kWh im Jahr), sowie Pflegeeinrichtungen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sollen ab 1. März 2023, und rückwirkend auch für die Monate Januar und Februar 2023, maximal 9,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh) für 80 Prozent ihrer Vorjahresverbrauchsmenge Wärme bezahlen. So will es der Bund. swb berechnet folglich nur den Wärmepreisdeckel von 9,5 Cent pro Kilowattstunde ab 1. März 2023 und rückwirkend für die Monate Januar und Februar 2023.
Beispielrechnung für swb Wärme basis
Für einen Haushalt mit einer durchschnittlichen Vorjahresverbrauchsmenge von 18.000 kWh ergäbe sich ein subventioniertes Kontingent von 14.400 kWh zu 9,5 Cent/kWh.
Die Differenz zwischen dem Preisdeckel (9,5 Cent) und dem swb-Preis 11,52 Cent/kWh in Bremen beträgt 2,02 Cent/kWh.
Die Differenz zwischen dem Preisdeckel (9,5 Cent) und dem swb-Preis 12,13 Cent/kWh in Bremerhaven beträgt 2,63 Cent/kWh.
Ersparnis Dank Preisdeckel swb Wärme basis in Bremen: 14.400 x 2,02 Cent = 290,88 Euro
Ersparnis Dank Preisdeckel swb Wärme basis in Bremerhaven: 14.400 x 2,63 Cent = 378,72 Euro
Das bedeutet:
Dank der Preisbremse bekäme der Beispielhaushalt die Menge von 14.400 kWh in Bremen 290,88 Euro günstiger als ohne, in Bremerhaven wären es 378,72 Euro.
Kundinnen und Kunden müssen nichts tun. Die Entlastung erfolgt im Auftrag des Staates über die Energieversorgungsunternehmen und die monatlich zu zahlenden Abschlagsbeträge.
Weil Mieterinnen und Mieter oft nicht direkt selbst Kunden beim Erdgas- oder Wärmeversorger sind, erhalten sie die Entlastung über die Vermieterinnen und Vermieter bzw. die Hausverwaltungen mit der Neben- oder Betriebskostenabrechnung.
Ja, der Aufruf, wo immer es geht Strom, Erdgas und Wärme einzusparen, gilt weiterhin und unabhängig von Preisänderungen, den vom Bund getragenen Maßnahmen und Sonderzahlungen aus dem Soforthilfegesetz oder den aktuellen Meldungen (6. Januar 2023) der Bundesnetzagentur über eine sich entspannende Versorgungslage.
Es bleibt dabei: Je weniger Energie wir alle verbrauchen, desto weniger Öl, Erdgas und Kohle kommen zum Einsatz. Das macht Deutschland unabhängiger von Importen und schützt Ressourcen, das Klima und den Geldbeutel. Und weil der Winter noch nicht vorbei ist und die Preise weiterhin hoch sind, halten wir Energiesparen in Industrie, Gewerbe und Privathaushalten auch weiterhin für absolut wichtig und richtig!
Mit der Kampagne #machtwasaus motiviert swb mit Tipps zum Einsparen von Erdgas und Strom, weitere Informationen zur Versorgung mit Erdgas gibt es unter swb.de/gasversorgung-aktuell, diese Website wird regelmäßig aktualisiert.