Datenschutz und Datensicherheit für Kunden und Nutzende haben für swb eine hohe Priorität. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten während unserer gesamten Geschäftsprozesse ist uns daher ein besonderes Anliegen.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Informationen durch die Nutzung der Webseite mobilfunk.swb.de erfasst und wie diese Informationen genutzt werden.
Eine generelle Erklärung zum Datenschutz, die auch erläutert, welche Informationen auf unserer Website durch Ihren Besuch erfasst und wie diese Informationen genutzt werden, finden Sie unter www.swb.de/datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz bei swb finden Sie in den allgemeinen Datenschutz-Informationen unter swb.de/datenschutz-info.
Verantwortliche Stelle
Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist verantwortlich die
EWE Tel GmbH
Cloppenburger Str. 310
26133 Oldenburg
T 0800 887-6000
F 0421 8000-1999
kundenservice@tk.swb-gruppe.de
Inhalt der Datenschutzerklärung von mobilfunk.swb.de
Nutzungsdaten
Mit Aufruf unserer Webseiten werden weder personenbeziehbare Daten erfasst noch Nutzungsprofile zu Ihrer Person erstellt. Unser Webserver erfasst automatisch in einem Protokoll lediglich sogenannte Nutzungsdaten. Das Protokoll hat folgenden Inhalt:
- IP-Adresse bzw. Domain des aufrufenden Rechners, verkürzt um die letzten drei Stellen (anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Abrufes
- Name der abgerufenen Datei
- Besuchte Internetseite
- Verwendeter Webbrowser
- Verwendetes Betriebssystem
Zudem erfassen wir den Internet-Service-Provider, die Internetadresse (URL), von der Sie uns besuchen kommen und die Webseiten, die Sie bei uns anklicken. Anhand dieser Daten kann kein Personenbezug zu Ihnen hergestellt werden; Sie bleiben daher anonym. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Interesse den unser Internetangebot zu schützen und Ihren Bedürfnissen anpassen zu können. Die genannten Informationen werden zu statistischen Zwecken und zur Abwehr unregelmäßiger Abfragen (DOS-Attacken) erfasst und ausgewertet. Sämtliche Daten werden nach 30 Tagen gelöscht.
Cookies
Webtracking Tools
Wir setzen auf unserer Webseite verschiedene Webtracking Tools ein. Mit den Dienstleistern, die uns dabei unterstützen, haben wir Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
-
Reichweitenmessung
Wir setzen auf dieser Seite Webtrackingtechnologien zur Reichweitenmessung ein. Dabei werden unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt. Diese werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung, welche Sie uns mit dem sogenannten Cookie-Banner“ (siehe oben, Cookies) geben. Sie können der Datenverarbeitung durch Webtracking Tools jederzeit widersprechen.Wir setzen folgende Webtracker zur Reichweitenmessung ein:
Webtracker
Google AnalyticsDienstleister
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USAÜbermittlungsland
Diesen Tracker verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGV, wenn Sie auf "Cookies zulassen" klicken. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in das potentiell unsichere Drittland haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des Anbieters auf den Datenschutz.Widerspruchsmöglichkeit
Browser-Plugin unter tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Opt-out Cookie unter Link klicken. Weitere Informationen: google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. -
Retargeting-Technologien
Um Ihnen möglichst auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung auch auf anderen Internetseiten anzubieten, nutzen wir Retargetingtechnologien von Google. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in das potentiell unsichere Drittland haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des Anbieters auf den Datenschutz. Sie können Ihre Einwilligung hierzu auf unserer Webseite, die Sie über unser Cookie-Banner bei Aufruf der Webseite abgegeben haben, jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: http://www.google.com/settings/ads.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden Wiedererkennungsmerkmale Ihres Browsers oder Endgerätes abgerufen, Ihre IP-Adresse ausgewertet oder ein Wiedererkennungsmerkmal als kleine Textdatei (z. B. sog. Third-Party-Cookie) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Ihr Nutzungsverhalten wird bei Besuch von verschiedenen Webseiten erfasst. Die Merkmale sind pseudonym gestaltet. Sollten Sie mit Ihrem Google Account eingeloggt sein, können diese Merkmale direkt Ihrem Profil zugeordnet werden. Google kann Ihre Besuche unserer Webseiten mit Ihren Merkmalen verknüpfen und speichern, um Ihnen zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten anzuzeigen. So kann Google ebenfalls den vorherigen Besuch unserer Webseite feststellen. Ihr Endgerät und Ihren Browser wird von Google wiedererkannt, z. B. wenn Sie eine Seite aufrufen, die Werbung im Auftrag von Google einblendet. -
Remarketing
Unsere Webseiten können wir mit Schlagwörtern versehen, die Aussagen über den Inhalt der Internetseite, wie angebotene Produkte, enthalten. Remarketingdienste von Google erhalten diese Schlagwörter, die weder personenbezogene noch sensible Informationen enthalten. Wenn Sie eine Seite mit bestimmten Schlagworten zu Produkten besuchen, speichern die Remarketingdienste dieses und ordnen es Ihren pseudonymen Wiedererkennungsmerkmalen zu. Anhand dieser Verknüpfung können Remarketingdienste erkennen, ob und ggf. welche unserer Werbung Ihnen angezeigt wird. Durch Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Bestätigen unseres Cookie-Banners erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen pseudonymisierten Daten durch die Remarketingdienste in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in das potentiell unsichere Drittland haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des Anbieters auf den Datenschutz. Sie können Ihre Einwilligung hierzu auf unserer Webseite, die Sie über unser Cookie-Banner bei Aufruf der Webseite abgegeben haben, jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: http://www.google.com/settings/ads.AWIN
Wir setzten auf unserer Webseite swb.de die Dienste der AWIN AG, Otto-Ostrowski-Straße 1A, 10249 Berlin ein.
AWIN sammelt und analysiert Informationen über besuchte Seiten und Nutzende, um anschließend gezielte Produktempfehlungen im Rahmen ihres Netzwerkes auszuspielen.
Die Zusammenarbeit erfolgt in gemeinsamer Verantwortung nach Art. 26 DSGVO. Wir verfolgen hierbei das berechtigte Interesse, eine Online-Werbekampagne durchzuführen, die leistungsabhängig vergütet wird.
Die AWIN-Datenschutzerklärung finden Sie unter www.awin.com/de/datenschutzerklarung.
LinkedIn
Auf unseren Webseiten setzen wir ein sog. Conversion-Pixel des sozialen Netzwerks LinkedIn ein. Die Daten werden dabei an die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland übermittelt. Das Conversion-Pixel ermöglicht es swb als Nutzer eines LinkedIn-Werbekontos, Werbeanzeigen zu optimieren oder Berichte zu geräteübergreifenden Konversionen (Conversions) zu erhalten. Der Begriff Conversion bezeichnet im Online-Marketing einen definierten Vorgang, bei dem der Status einer Person in einen neuen Status konvertiert wird. Die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in das potentiell unsichere Drittland haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des Anbieters auf den Datenschutz.
Die vom Conversion-Pixel an swb gesendeten Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung oder zur Durchführung des Rückrufs) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks. -
Cross Device Marketing
Google kann technisch die pseudonymen Merkmale z. B. Ihrer Endgeräte wie Tablet, Smartphone und E-Mail-Postfach miteinander verknüpfen (Cross Device Marketing). Vorauszusetzen ist, dass Sie sich in der Vergangenheit gegenüber Google mit dieser Datenverarbeitung einverstanden erklärt haben. So kann Google Werbekampagnen zielgerichtet über unterschiedliche Endgeräte durchführen. Ihre Daten werden an Google übertragen und in den USA gespeichert. Durch Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGV bei Bestätigen unseres Cookie-Banners erklären Sie sich mit der Verarbeitung einverstanden. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in das potentiell unsichere Drittland haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des Anbieters auf den Datenschutz. Google darf alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Sie können Ihre Einwilligung hierzu auf unserer Webseite, die Sie über unseren Cookie-Banner bei Aufruf unserer Webseite abgegeben haben, jederzeit widerrufen. Bitte klicken Sie hierzu auf folgenden Link: www.google.com/settings/ads Um dem Cross Device Remarketing zu widersprechen, gehen Sie hierzu bitte auf die Internetseite von Google unter support.google.com/ads/answer/2662922 und ändern Sie Ihre Einstellungen für personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen ggf. nicht auf alle Endgeräte auswirken. Sollten Sie ein Endgerät mit Ihrem Google-Account nutzen, werden pseudonyme Merkmale ggf. Ihrem Account zugeordnet. Sollten Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus. -
Weiterleitung von Tracking-IDs unserer Partnerwebseiten an uns
Einige Partner-Webseiten enthalten Verlinkungen auf unsere Seiten, auf denen wir dem User, der diesen Link benutzt, bestimmte Inhalte einblenden. Dazu erteilt der User in der Regel auf der ursprünglichen Webseite unseres Partners eine Einwilligung darin, dass eine Tracking-ID bei Benutzung dieses Links an unseren Webserver übermittelt wird. Diese Information ist pseudonymisiert. Wenn Sie so auf unsere Webseiten gelangen, können wir Sie nicht identifizieren. Wir sehen nur, dass Sie von einer bestimmten Aktionsseite unseres Partners mit einer Tracking-ID auf unsere Webseiten gelangt sind und wir blenden Ihnen dann bestimmte Inhalte ein. Die Verarbeitung der Tracking-ID auf unserer Seite erfolgt in dem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, Ihnen ein mit dem Partner zuvor abgestimmtes Angebot machen zu können. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie hiergegen jederzeit widersprechen, indem Sie unter Cookies Ihre Einwilligung ändern.
Online-Bestellung von Telekommunikationsdienstleistungen
Sofern Sie unser Angebot zur Online-Bestellung von swb-Telekommunikationsprodukten der EWE TEL GmbH nutzen, werden die hier von Ihnen angegeben Daten ausschließlich durch die EWE TEL GmbH wie nachfolgend beschrieben erfasst und verarbeitet. Bei Fragen zum Datenschutz im Rahmen dieser Dienstleistungen wenden Sie sich bitte an die EWE TEL GmbH.
Anschluss-Check
Für die Nutzung des Anschluss Checks ist die Eingabe der Straße, Hausnummer, Ort und Ortsnetzkennzahl zum gewünschten Anschluss erforderlich. Die Ortsnetzkennzahl ist erforderlich, da die politischen Grenzen nicht mit den Ortsnetzgrenzen deckungsgleich sind. Diese Daten werden direkt an die Datenbank der EWE TEL GmbH weitergeleitet und dort mit den vorhandenen Ortsdaten, zu denen Anschlüsse verfügbar sind, verglichen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Eine Speicherung dieser Daten, Zusammenführung oder anderweitige Verarbeitung Ihrer Daten oder deren Weitergabe an sonstige Stellen, auch der swb AG und ihrer Tochterunternehmen, findet nicht statt. Die Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Benachrichtigung beim Verfügbarkeits-Check
Bei Nutzung unseres Verfügbarkeits-Checks im Rahmen von Telekommunikationsprodukten erfasst die EWE TEL GmbH von Ihnen Angaben über Anrede, Vor- und Nachnamen, Postanschrift sowie optional auch Telefonnummer, Handynummer oder E-Mail-Adresse. Daten werden direkt an die EWE TEL GmbH zur Bearbeitung Ihrer Anfrage weitergegeben und nicht bei der swb AG erfasst oder gespeichert. Die EWE TEL GmbH kontaktiert Sie bei Verfügbarkeit von Anschlussmöglichkeiten und Produkten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1. lit. b DSGVO. Wenn Sie optional Telefonnummer, Handynummer oder E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen, kontaktiert Sie die EWE TEL GmbH mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf dem jeweils gewünschten Kommunikationsweg. Ihre Einwilligung hierin können Sie jederzeit gegenüber der EWE TEL GmbH unter der Anschrift EWE TEL GmbH, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg widerrufen. Die EWE TEL GmbH speichert und verarbeitet Ihre Angaben nur für die einmalige Benachrichtigung bei Verfügbarkeit. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer Daten oder eine Weitergabe an sonstige Stellen ist ausgeschlossen. Die Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Bestellformular
Die EWE TEL GmbH erfasst und verarbeitet Angaben, die Sie im Bestellformular machen, zur Vertragsabwicklung und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (insb. des Telekommunikationsgesetzes - TKG).
Anrede, Vor- und Nachname, Postadresse sowie Bankverbindungsdaten werden zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der jeweiligen vertraglichen Leistung und zur Erfüllung der hiermit verbundenen gesetzlichen Verpflichtungen genutzt. Zudem wird das Geburtsdatum gemäß § 111 TKG erfasst.
Ihre Telefonnummer benötigt die EWE TEL GmbH um bei Nachfragen die gewünschte Leistung optimal für Sie erbringen zu können.
Zur zeitnahen Zustellung Ihrer elektronischen Auftragsbestätigung benötigt die EWE TEL GmbH Ihre E-Mail-Adresse.
Angaben zum vorherigen Anschlussinhaber werden benötigt, um zu klären, ob dieser bereits seinen Anschluss gekündigt hat und Ihr Anschluss freigegeben ist. Die Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Bonitätsprüfung
Im Rahmen von Telekommunikationsdienstleistungen wird die EWE TEL GmbH der SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden, Daten über die Beantragung, Aufnahme und Beendigung dieses Telekommunikationsvertrages übermitteln und Auskünfte über Sie von der Schufa erhalten. Unabhängig davon wird die EWE TEL GmbH der SCHUFA auch Daten über ihre gegen Sie bestehenden Forderungen übermitteln. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dem berechtigten Interesse der Bewertung Ihrer Bonität und Reduzierung des Risikos von Zahlungsausfällen. Dies ist zulässig, wenn Sie die geschuldete Leistung trotz Fälligkeit nicht erbracht haben, die Übermittlung zur Wahrung berechtigter Interessen der EWE TEL GmbH oder Dritter erforderlich ist und
- die Forderung vollstreckbar ist oder Sie die Forderung ausdrücklich anerkannt haben, oder
- Sie nach Eintritt der Fälligkeit der Forderung mindestens zweimal schriftlich gemahnt worden sind, die EWE TEL GmbH Sie rechtzeitig, jedoch frühestens bei der ersten Mahnung, über die bevorstehende Übermittlung nach mindestens vier Wochen unterrichtet hat und Sie die Forderung nicht bestritten haben oder
- das der Forderung zugrunde liegende Vertragsverhältnis aufgrund von Zahlungsrückständen von der EWE TEL GmbH fristlos gekündigt werden kann und die EWE TEL GmbH Sie über die bevorstehende Übermittlung unterrichtet hat.
Darüber hinaus wird die EWE TEL GmbH der SCHUFA auch Daten über sonstiges nicht vertragsgemäßes Verhalten (Konten- oder Kartenmissbrauch oder sonstiges betrügerisches Verhalten) übermitteln. Diese Meldungen dürfen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der EWE TEL GmbH oder Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass das schutzwürdige Interesse des Betroffenen an dem Ausschluss der Übermittlung überwiegt. Die Schufa speichert und nutzt die erhaltenen Daten. Die Nutzung umfasst auch die Errechnung eines Wahrscheinlichkeitswertes auf Grundlage des SCHUFA-Datenbestandes zur Beurteilung des Kreditrisikos (Score). Die erhaltenen Daten übermittelt sie an ihre Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz, um diesen Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Die Daten speichern wir, so lange wir sie zur Erfüllung des konkreten Zwecks (z. B. zur Vertragserfüllung oder -abwicklung) benötigen und löschen sie nach Wegfall des Zwecks.
Vertragspartner der SCHUFA sind Unternehmen, die aufgrund von Leistungen oder Lieferungen finanzielle Ausfallrisiken tragen (insbesondere Kreditinstitute sowie Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, aber auch etwa Vermietungs-, Handels-, Telekommunikations-, Energieversorgungs-, Versicherungs- und Inkassounternehmen). Die Schufa stellt personenbezogene Daten nur zur Verfügung, wenn ein berechtigtes Interesse hieran im Einzelfall glaubhaft dargelegt wurde und die Übermittlung nach Abwägung aller Interessen zulässig ist. Daher kann der Umfang der jeweils zur Verfügung gestellten Daten nach Art der Vertragspartner unterschiedlich sein. Darüber hinaus nutzt die SCHUFA die Daten zur Prüfung der Identität und des Alters von Personen auf Anfrage ihrer Vertragspartner, die beispielsweise Dienstleistungen im Internet anbieten. Sie können Auskunft bei der Schufa über die von Ihnen gespeicherten Daten erhalten. Weitere Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die postalische Adresse der SCHUFA lautet: SCHUFA Holding AG, Verbraucherservice, Postfach 5640, 30056 Hannover.
Die EWE TEL GmbH wird diese Daten im Rahmen der Vertragsausführung gemäß dem Telekommunikationsgesetz, der Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz erfassen und speichern. Eine Weitergabe Ihrer Daten zu werblichen Zwecken ist zum Schutz Ihrer Daten ausgeschlossen, es sei denn, Sie geben der EWE TEL GmbH hierfür eine ausdrückliche, jederzeit widerrufliche Einwilligung. Ihre Einwilligung hierin können Sie jederzeit gegenüber der EWE TEL GmbH unter der Anschrift EWE TEL GmbH, Cloppenburger Str. 310, 26133 Oldenburg widerrufen.
Weitere Informationen zum Datenschutz für Telekommunikationsleistungen (PDF).
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein:
- n.n.
- n.n.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:
Datenübermittlungen an Anbieter in den USA erfolgen nur bei Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGV. Datenschutzrisiken bei der Übermittlung in potentiell unsichere Drittländer haben wir minimiert durch die vertragliche Verpflichtung des jeweiligen Anbieters auf den Datenschutz.
Im Übrigen kann ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln angenommen werden.
Datensicherheit
Wir treffen angemessene Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten technisch und organisatorisch umzusetzen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet, unsere mit der Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister sorgfältig ausgewählt und ebenfalls auf den Datenschutz verpflichtet. Einige Bereiche des Webangebotes, in denen besonders sensible Daten z. B. in Formularen übermittelt werden, werden von uns zudem per SSL verschlüsselt, um Ihre Daten vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Sie erkennen verschlüsselte Webseiten u. a. an dem Schloss-Symbol Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass eine unverschlüsselte Datenübertragung (per E-Mail oder über andere Webformulare) ggf. von Unbefugten außerhalb unseres Einflussbereichs mitgelesen werden kann. Sofern Sie sensible Daten unverschlüsselt an uns übermitteln wollen, empfehlen wir Ihnen daher, andere Übertragungswege zu nutzen.
Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
-
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen. -
Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. -
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung. -
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen. -
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person über-wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. -
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Frau Dr. Imke Sommer, Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven.
Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte EWE Tel GmbH
Tirpitzstr. 39
26122 Oldenburg
T 0441 4805-0
datenschutz@ewe.de