Informationen zur kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bremerhaven
Im Auftrag der Stadt Bremerhaven hat das Hamburg Institut die kommunale Wärmeplanung für die Stadt erstellt. Die Ergebnisse sind seit dem 14. August 2025 auf der Website der Stadt einsehbar. Die Klimaschutzagentur für Bremen und Bremerhaven energiekonsens informiert auf ihrer Website über die kommunale Wärmeplanung.
FAQ
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur kommunalen Wärmeplanung der Stadt Bremerhaven
1. Was ist die kommunale Wärmeplanung?
Informationen zu den Grundlagen, zum Ablauf und der Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer finden Sie auf der Website der Stadt Bremerhaven
2. Welche Rolle hat swb bei der kommunalen Wärmeplanung?
swb begleitet den gesamten Prozess der kommunalen Wärmeplanung als strategischer Partner. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt bringt swb sowohl technische Expertise als auch umfangreiche Kenntnisse über die Netze und Infrastruktur Bremerhavens in die Planungen ein. swb hat der Stadt Bremerhaven und dem Gutachter Hamburg Institut zahlreiche Informationen und Daten zur Verfügung gestellt. swb stand dabei in engem Austausch mit der Stadt sowie weiteren relevanten Akteuren. Ziel war es, gemeinsam tragfähige Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung einzelner Ortsteile zu entwickeln. Dabei lag der Fokus darauf, sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Lösungen zu finden – zum Nutzen der Kundinnen und Kunden und im Sinne des Klimaschutzes.
3. Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für swb?
Als lokaler Energiedienstleister setzt swb sich dafür ein, die nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung für unsere Region zu gestalten. swb arbeitet bereits seit Jahren in vielen Ortsteilen und Quartieren Bremens und Bremerhavens an der Umsetzung der Wärmewende.
Informationen zu den Grundlagen, zum Ablauf und der Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer finden Sie auf der Website der Stadt Bremerhaven
2. Welche Rolle hat swb bei der kommunalen Wärmeplanung?
swb begleitet den gesamten Prozess der kommunalen Wärmeplanung als strategischer Partner. In enger Zusammenarbeit mit der Stadt bringt swb sowohl technische Expertise als auch umfangreiche Kenntnisse über die Netze und Infrastruktur Bremerhavens in die Planungen ein. swb hat der Stadt Bremerhaven und dem Gutachter Hamburg Institut zahlreiche Informationen und Daten zur Verfügung gestellt. swb stand dabei in engem Austausch mit der Stadt sowie weiteren relevanten Akteuren. Ziel war es, gemeinsam tragfähige Szenarien für die zukünftige Wärmeversorgung einzelner Ortsteile zu entwickeln. Dabei lag der Fokus darauf, sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Lösungen zu finden – zum Nutzen der Kundinnen und Kunden und im Sinne des Klimaschutzes.
3. Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für swb?
Als lokaler Energiedienstleister setzt swb sich dafür ein, die nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung für unsere Region zu gestalten. swb arbeitet bereits seit Jahren in vielen Ortsteilen und Quartieren Bremens und Bremerhavens an der Umsetzung der Wärmewende.
4. Welche Erkenntnisse liefert die kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Bremerhaven bestätigt die von der swb-Netzgesellschaft wesernetz definierten Ausbaugebiete. Bereits vor Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung hat swb wichtige Schritte zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eingeleitet. Die eigenen Planungen für den Wärmenetzausbau und die Erschließung von umweltfreundlichen Wärmequellen wurden vorangetrieben.
5. Wie sieht das weitere Vorgehen aus?
swb sieht in einer engen Zusammenarbeit mit der Stadt, den Bürgerinnen und Bürgern, der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft und swb als lokalen Energiedienstleister einen entschiedenen Schlüssel für eine zukunftssichere und bezahlbare Wärmeversorgung. swb bleibt offen für innovative Lösungen, die das Ziel der Klimaneutralität unterstützen und die Bedürfnisse der Stadt berücksichtigen.
Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Bremerhaven bestätigt die von der swb-Netzgesellschaft wesernetz definierten Ausbaugebiete. Bereits vor Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung hat swb wichtige Schritte zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eingeleitet. Die eigenen Planungen für den Wärmenetzausbau und die Erschließung von umweltfreundlichen Wärmequellen wurden vorangetrieben.
5. Wie sieht das weitere Vorgehen aus?
swb sieht in einer engen Zusammenarbeit mit der Stadt, den Bürgerinnen und Bürgern, der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft und swb als lokalen Energiedienstleister einen entschiedenen Schlüssel für eine zukunftssichere und bezahlbare Wärmeversorgung. swb bleibt offen für innovative Lösungen, die das Ziel der Klimaneutralität unterstützen und die Bedürfnisse der Stadt berücksichtigen.