Willkommen in der swb Kompakt
Die swb Kompakt ist das Kundenmagazin der swb. Hier erfahren Sie alles, rund um die Aktivitäten von swb in Bremen, Bremerhaven und umzu.
Viel Spaß beim Lesen!
Cool bleiben im Sommer
Wenn die Sonne lacht, lacht auch die Seele. Raus ins Grüne, ab in die Eisdiele und zur Abkühlung ein Sprung in den Werdersee oder ins Schwimmbecken um die Ecke. Gut, wenn es auch zuhause und im Homeoffice fühlbar kühler ist. Schutz vor Hitze ist nicht nur ein Komfortthema, er ist auch für die Gesundheit von Vorteil. Ob schnell gemacht oder aufwändiger, ob Sie zur Miete wohnen oder im Eigentum: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Temperatur in Ihren Räumen reduzieren können.
Lüften und beschatten am wichtigsten
Die einfachste Möglichkeit, die Temperatur zu senken, ist das Durchlüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Wer morgens die Fenster mit Vorhängen oder Innenjalousien abdunkelt, vermeidet das Aufheizen der Räume. Noch effizienter ist es, die Scheiben von außen zu beschatten. Dafür eignen sich Sonnenschutzfolien, die die Einstrahlung um bis zu 80 Prozent mindern. Achtung: Sie wirken leicht abdunkelnd, was im Winter stören kann. Wirksamer, aber auch teurer und aufwändiger zu installieren, sind Markisen, Rollläden oder Außenjalousien. Vor dem Anbringen muss zudem geklärt werden, ob der Vermietende oder die Eigentümergemeinschaft einverstanden ist.
Begrünen, isolieren und dämmen
Einen guten Effekt haben Grünflächen rund ums Haus, Pflanzen an den Außenwänden oder eine Dachbegrünung. Sie verbessern das Mikroklima und erzeugen eine natürliche Kühlung. Gut zu wissen, dass sie in Bremen gefördert werden. Eine weitere Option für Eigentümer ist die Dämmung von Dach und Wänden sowie der Austausch alter Fenster.
Diese Maßnahmen sparen im Winter Energie ein und wirken im Sommer kühlend. Das lässt sich im kleinen Maßstab auch durch das Abdichten von Fenstern und Türen erreichen und ist für Mietende ebenfalls eine Option.
Kühlen per Knopfdruck
Mal schnell mit Klimageräten abkühlen? Die beliebten flexiblen Monoblöcke sind leider richtige Stromfresser. Teurere und effizientere Splitgeräte müssen hingegen von Fachbetrieben mit einigem Aufwand eingebaut und regelmäßig gewartet werden. Nicht zuletzt stehen sie wegen ihrer Kältemittel in der Kritik. Alles hat seine Vor- und Nachteile, am Ende entscheiden Sie. Oder wählen Sie zur Abkühlung doch lieber einen Ventilator, der von Zeit zu Zeit für einen erfrischenden Luftzug sorgt?
Ob Klimagerät oder Ventilator, mit Strom von swb sind Sie immer auf der sicheren Seite, denn swb hat alle Strom-Produkte zum 1. Januar vollständig auf Ökostrom umgestellt. Er stammt aus europäischen Wind- und Wasserkraftanlagen, bei swb Strom proKlima aus deutschen Anlagen. So können Sie sicher sein, dass Ihr CO₂-Fußabdruck im Sommer nicht wächst.
Genießen Sie den Sommer!
Ihre swb
Mach’s ihm einfach!
Auch Hunde freuen sich über Hitzeschutz wie über einen kühlen Schattenplatz und einen Napf mit frischem Wasser. Längere Spaziergänge mögen sie eher in den frühen Morgenstunden, wenn die Luft und der Asphalt noch relativ kühl sind. Was nicht geht: bei Hitze am Rad laufen oder im Auto warten lassen – Letzteres auch nicht bei geöffnetem Fenster!


Sie wollen unabhängig vom Strommarkt werden, selbst erzeugten Strom nutzen, auf Dauer Verbrauchskosten sparen und das Klima schonen? Eine Photovoltaikanlage kann all diese Wünsche einlösen. Und sie kann noch mehr als „nur“ Strom auf dem Dach erzeugen. Sie lädt zum Beispiel die Batterie des E-Autos auf und kann die Wärmepumpe betreiben. Nicht zu vergessen: Die Ausstattung mit Solartechnik zahlt auf den Wert einer Immobilie ein.
Warum also nicht jetzt investieren, denkt so mancher Eigenheimbesitzende oder die eine oder andere Eigentümergemeinschaft. Hinzu kommt, dass aktuell private Haushalte keine Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen zahlen. Eine clevere Überlegung, denn Experten rechnen damit, dass die Preise für Solaranlagen wegen politischer Spannungen und neuer Handelsbarrieren in absehbarer Zeit steigen könnten.
Andererseits wirkt der Aufwand, der dahintersteht, auf viele abschreckend. Bevor die Anlage installiert wird, muss der Bedarf ermittelt und die aktuelle Gesetzeslage überprüft werden. Eine weitere zu klärende Frage ist die, ob auch ein Speicher benötigt wird. Zu berücksichtigen ist auch die Berechnung des eigenen Strombedarfs und der zu erwartenden Vergütung, wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden soll. Ohne Sachkenntnis fühlt sich bei dieser Fülle an Herausforderungen so mancher überfordert.
Den Weg zur eigenen PV-Anlage kann swb jetzt mit dem Angebot swb Solar komfort deutlich vereinfachen. Versierte Fachberater klären die wichtigsten Fragen und bringen auf den Punkt, was technisch sinnvoll und möglich und natürlich auch wirtschaftlich ist. Sie übernehmen den lästigen administrativen Aufwand und behalten den Überblick. Ziel von swb Solar komfort ist eine PV-Anlage, die genau auf den Bedarf der Auftraggebenden zugeschnitten ist, die Kosten im Blick behält und alle individuellen Wünsche berücksichtigt.
Der neue swb Strom dynamisch belohnt flexibles Verbrauchsverhalten
Jetzt im Sommer scheint die Sonne häufig vom Himmel. Viel günstiger Sonnenstrom wird ins Netz eingespeist. Und das wiederum senkt den Preis für die Kilowattstunde an der europäischen Strombörse EPEX. Von diesen Niedrigpreisphasen kann jetzt auch die Kundschaft von swb profitieren mit dem neuen Tarif swb Strom dynamisch.
Ideal für Haushalte mit Verbrauchsspitzen
Mit swb Strom dynamisch beziehen Kunden 100 % Ökostrom, der sich immer am aktuellen Viertelstundenpreis der Strombörse EPEX orientiert. Das schafft neue Möglichkeiten zur Einsparung beim Stromverbrauch. Der neue dynamische Stromtarif eignet sich besonders für alle, die ihre größeren Verbräuche in die Zeiten mit günstigeren Strompreisen verlagern können. Dazu gehören das Laden des E-Autos, des Batteriespeichers und der Betrieb der Wärmepumpe. Stimmen diese Kunden ihr Verbrauchsverhalten auf die Niedrigpreisphasen an der Strombörse ab, können sie ihre Stromkosten erheblich senken.
Herausfordernd für Haushalte mit durchschnittlichem Verbrauch
Hat ein Haushalt einen eher konstanten Stromverbrauch mit Nutzung von Herd, Kühlschrank, Spielkonsole und TV, aber keine energieintensiven Geräte, kein E-Auto und keine Wärmepumpe, eignet sich der dynamische Tarif eher nicht. Es gehören schon eine hohe Flexibilität und viel Disziplin dazu, in diesem Fall das Beste aus swb Strom dynamisch herauszuholen.
Für Börsenpreise gelten keine Obergrenzen
Sind die Beschaffungspreise im Verbrauchszeitraum sehr hoch, können die Stromkosten im Extremfall sogar stark ansteigen. Das betrifft auch Kunden mit dynamischem Tarif, wenn diese im „ungünstigen“ Zeitraum Strom verbrauchen.
Intelligentes Messsystem Voraussetzung
Der Bezug von swb Strom dynamisch setzt vor allem zwei Dinge voraus: Man muss zum einen bereit sein, seinen Stromverbrauch der Börsenentwicklung anzupassen – und diese im Blick zu behalten. swb erleichtert diese Aufgabe mit der viertelstundengenauen Anzeige der EPEX-Strompreise auf der Produktseite von swb Strom dynamisch. Für die Abrechnung in Echtzeit sind die bisherigen Stromzähler nicht ausgelegt – sie können die Verbrauchswerte nicht an den Netzbetreiber übermitteln. Seit 2020 werden sogenannte intelligente Messsysteme (iMSys) verbaut. Sie übermitteln alle 15 Minuten die Verbrauchswerte und machen so den Weg frei für eine Abrechnung mit dynamischen Strompreisen.
Weitere Informationen zum iMSys: ► wesernetz.de/imsys
EPEX-Börsenpreis (Beispieldarstellung)
Dynamischer Verbrauchspreis (Preise verstehen sich netto zzgl. pauschalen Verbrauchspreises, Steuern, Abgaben und der jeweils geltenden MwSt.)
Den viertelstundengenauen EPEX-Börsenpreis finden Sie unter ► swb.de/strom-dynamisch

Wenn am Sonntag, 5. Oktober, der swb-Marathon stattfindet, gehen zum 20. Mal viele tausend Laufbegeisterte an den Start. Auch swb ist von Anfang an dabei – als Sponsor und wie in jedem Jahr mit einer stattlichen Anzahl an Sporttreibenden.
Auf die Marathonis wartet eine der wohl schönsten 42,195-km-Strecken mit historischem Bremer Rathaus, dem Werdersee und dem Rhododendron-Park. Nicht zu vergessen die Schlussrunde durchs Weserstadion, die dann weiter Richtung Bremer Marktplatz geht.
Ob swb-Marathon, AOK-Halbmarathon und -Kinderlauf oder HIRSCH-10-km-Lauf: Offizieller Meldeschluss ist der 22. September 2025. Auch Helfer und Helferinnen sind gern gesehen. Freuen wir uns auf großartige Läufe, sportlichen Wettkampf und die einzigartige Stimmung dieses weit über die Grenzen Bremens bekannten Events.


Mit Spaß viel über Energie, Klima & Co. lernen
Bald beginnt das neue Schuljahr und viele neue Themen stehen auf dem Stundenplan. Geht es um die Energiewende, um Müllverwertung und Trinkwasser, unterstützt swb Lehrende und Lernende ab Klasse 5 mit Materialien und sogar live. Auf Wunsch kommt unser Experte Felix Mahn in den Unterricht. Er bringt Informationsmaterial mit und gestaltet eine spannende Unterrichtseinheit, deren Inhalt und Präsentation kaum jemand so schnell vergessen wird. Jetzt einen Termin anfragen!
Auf der Website von swb steht die Lernbroschüre Energie zum Download bereit. Sie erklärt Spannendes zum Thema Strom und Wärme in verständlichen Worten und ansprechenden Grafiken. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule Bremen entwickelt. Das gilt auch für die Lernbroschüre Wasser, die sich ebenfalls downloaden lässt. Wissensdurstige lernen mithilfe dieser anschaulichen Broschüre, woher unser Wasser kommt und weshalb es so einzigartig und schützenswert ist.
Mal reinschauen: Beide Broschüren sind nicht nur für den Unterricht interessant, sondern für alle, die sich unterhaltsam und fundiert informieren wollen.