Willkommen in der swb Kompakt
Die swb Kompakt ist das Kundenmagazin der swb. Hier erfahren Sie alles, rund um die Aktivitäten von swb in Bremen, Bremerhaven und umzu.
Viel Spaß beim Lesen!
Altbau und Wärmepumpe, geht das?
Altbauten im Land Bremen? Da fallen den Hansestädtern zuerst die schönen Bremer Hauser ein und den Seestädtern die stattlichen Gründerzeithäuser. Im Kopf entstehen Bilder von hohen Decken, glänzenden Parkettböden und kuscheligen Küchenbalkonen. Fachleute sehen das nüchterner. Für sie sind Gebäude, die mehr als 60 Jahre zählen, Altbauten. Und denen mangelt es häufig an der Bausubstanz und Energieeffizienz.
Neuem eine Chance geben
Wer einen Altbau besitzt oder bewohnt, dem macht nicht selten der hohe Energieverbrauch fürs Heizen zu schaffen. Denn früher war das Thema Energieeffizienz nur am Rande interessant. Wird heute eine neue Heizung fällig, setzen viele auf die Energie, die in jedem zweiten Haus in Deutschland vorinstalliert ist: Erdgas. Ist keine Fernwärme in der Nähe, kommt als Alternative auch eine Wärmepumpe ins Spiel. Besonders mit ihr kann Erdgas allein schon wegen der steigenden CO₂-Preise auf Dauer nicht konkurrieren. Doch passen eine Wärmepumpe und ein Altbau wirklich zusammen? Und ist dann das ganze Sanierungsprogramm von der Kellerdecke bis zum Dach dran?
Auch ohne Komplettsanierung umsetzbar
Sicher ist: Eine gute Dämmung und andere Sanierungsmaßnahmen senken den Wärmebedarf des Gebäudes und machen niedrige Vorlauftemperaturen möglich. Diese sind erforderlich, um eine hohe Effizienz der Wärmepumpe zu erreichen. Experten sind sich aber auch einig, dass Wärmepumpen in älteren Gebäuden ohne Komplettsanierung einsetzbar sind, sogar, wenn keine Fußbodenheizung eingebaut wird. Diese lässt sich durch größere Heizkörper „ersetzen“, deren größere Oberflache die Wärme mit geringeren Temperaturen im Raum optimal verteilt.
Beispiele aus der Praxis
Seriöse Praxisbeispiele für den Einsatz von Wärmepumpen in Altbauten finden Sie online beim Umweltbundesamt unter „So geht’s mit Wärmepumpen“ und beim Bundesverband Wärmepumpe e. V. (waermepumpe.de). Beide Portale informieren über die Umsetzung in Ein- und Mehrfamilienhäusern, in denkmalgeschützten Objekten und in Nicht-Wohngebäuden. Nutzen Sie auch das Know-how unserer Fachleute, lassen Sie sich beraten und informieren Sie sich über unser neues Komplett-Kaufangebot swb Wärmepumpe komfort.
Ein Top-Angebot für Altbauten und den Neubau
Ob Altbau oder neues Haus: Mit swb Wärmepumpe komfort erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung zum fairen Preis. Alles ist enthalten von der Planung inklusive detaillierter Förderberatung über die Auswahl und den Einbau der neuen Wärmepumpe bis zur Demontage und Entsorgung der Altanlage. An die verlässliche Betreuung für die schnelle Hilfe bei möglichen Störungen ist natürlich auch gedacht.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Heizsaison
Ihre swb
Hier geht’s zur maßgeschneiderten Wärmepumpe
► swb.de/waermepumpe
Informationen zu Fernwärme von Verfügbarkeitscheck bis Anfrage
► swb.de/waermeausbau
Unsere Experten geben detailliert Auskunft und beantworten gern Ihre Fragen.
swb Strom von hier schont Klima und Ressourcen
Jahr für Jahr fallen in Bremen 240.000 Tonnen Abfall aus Haushalt und Gewerbe an. Vieles davon kann wiederverwertet und dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden. Dennoch bleibt eine große Menge übrig, die früher auf der Deponie landete. Deutlich cleverer und umweltfreundlicher ist es, daraus Energie zu erzeugen und die Abwärme zu nutzen. Gesagt, getan: Im Findorffer Müllheizkraftwerk (MHKW) und Gröpelinger Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) entsteht der klimaschonende swb Strom von hier. Die Abwärme, die in diesen swb-eigenen Anlagen beim Verbrennungsprozess entsteht, wird als Fernwärme in viele Wohnungen und Betriebe geleitet.
Baustein der swb-Nachhaltigkeitsstrategie
Beides – die Erzeugung von Strom aus Abfall und die Erzeugung von Fernwärme – ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von swb. Sie besagt, dass swb bis 2035 klimaneutral sein will. Dieses Ziel verfolgt swb seit vielen Jahren und hat es bereits bei der Müllverbrennung mit der hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplung umgesetzt. Apropos Stromerzeugung: Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung spart swb bereits rund 80 Prozent der CO₂-Emissionen der swb-Großerzeugungsanlagen ein.
Was macht swb Strom von hier so besonders?
Die Gewinnung von Energie aus Abfall schont wertvolle Ressourcen wie Erdgas und reduziert CO₂-Emissionen. Begründet wird dies durch den 50-prozentigen biogenen Anteil im Brennstoff. Das sind in Bremen unter anderem Kaffeeröst-Rückstände, nicht recyclingfähiges Papier, Holz und Verpackungsreste. Dieser Anteil des Abfalls wird als Brennstoff CO₂-neutral bilanziert und kann zu 50 Prozent den erneuerbaren Energien zugerechnet werden. Und genau diese 50 Prozent stellt swb der Kundschaft als swb Strom von hier zur Verfügung. Sie erhalten damit 100 Prozent Ökostrom.

Neugierig auf Energie, made in Bremen?
Nehmen Sie an unserer Besichtigung des MHKW teil: Bremen, 4. November 2025, 16.00–17.30 Uhr
Anmeldungen unter ► swb.de/vorteilswelt
Weitere Informationen ► swb.de/besichtigungen
Für alle, die Bremen und das Klima lieben

Sie wollen unabhängig vom Strommarkt werden, selbst erzeugten Strom nutzen, auf Dauer Verbrauchskosten sparen und das Klima schonen? Eine Photovoltaikanlage kann all diese Wünsche einlösen. Und sie kann noch mehr als „nur“ Strom auf dem Dach erzeugen. Sie lädt zum Beispiel die Batterie des E-Autos auf und kann die Wärmepumpe betreiben. Nicht zu vergessen: Die Ausstattung mit Solartechnik zahlt auf den Wert einer Immobilie ein.
Warum also nicht jetzt investieren, denkt so mancher Eigenheimbesitzende oder die eine oder andere Eigentümergemeinschaft. Hinzu kommt, dass aktuell private Haushalte keine Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen zahlen. Eine clevere Überlegung, denn Experten rechnen damit, dass die Preise für Solaranlagen wegen politischer Spannungen und neuer Handelsbarrieren in absehbarer Zeit steigen könnten.
Andererseits wirkt der Aufwand, der dahintersteht, auf viele abschreckend. Bevor die Anlage installiert wird, muss der Bedarf ermittelt und die aktuelle Gesetzeslage überprüft werden. Eine weitere zu klärende Frage ist die, ob auch ein Speicher benötigt wird. Zu berücksichtigen ist auch die Berechnung des eigenen Strombedarfs und der zu erwartenden Vergütung, wenn überschüssiger Strom ins Netz eingespeist werden soll. Ohne Sachkenntnis fühlt sich bei dieser Fülle an Herausforderungen so mancher überfordert.
Den Weg zur eigenen PV-Anlage kann swb jetzt mit dem Angebot swb Solar komfort deutlich vereinfachen. Versierte Fachberater klären die wichtigsten Fragen und bringen auf den Punkt, was technisch sinnvoll und möglich und natürlich auch wirtschaftlich ist. Sie übernehmen den lästigen administrativen Aufwand und behalten den Überblick. Ziel von swb Solar komfort ist eine PV-Anlage, die genau auf den Bedarf der Auftraggebenden zugeschnitten ist, die Kosten im Blick behält und alle individuellen Wünsche berücksichtigt.
Mit Gutschein-Code „SONNE“ jetzt einmalig bis zu 750 € Förderung sichern7,8,9
Der neue swb Strom dynamisch belohnt flexibles Verbrauchsverhalten
Im Sommer scheint die Sonne häufig vom Himmel, in Herbst und Winter weht oft ein guter Wind. In beiden Fällen wird viel günstiger Sonnen- und Windstrom ins Netz eingespeist. Und das wiederum senkt den Preis für die Kilowattstunde an der europäischen Strombörse EPEX. Von diesen Niedrigpreisphasen kann jetzt auch die Kundschaft von swb profitieren mit dem neuen Tarif swb Strom dynamisch.
Ideal für Haushalte mit Verbrauchsspitzen
Mit swb Strom dynamisch beziehen Kunden 100 % Ökostrom, der sich immer am aktuellen Viertelstundenpreis der Strombörse EPEX orientiert. Das schafft neue Möglichkeiten zur Einsparung beim Stromverbrauch. Der neue dynamische Stromtarif eignet sich besonders für alle, die ihre größeren Verbräuche in die Zeiten mit günstigeren Strompreisen verlagern können. Dazu gehören das Laden des E-Autos, des Batteriespeichers und der Betrieb der Wärmepumpe. Stimmen diese Kunden ihr Verbrauchsverhalten auf die Niedrigpreisphasen an der Strombörse ab, können sie ihre Stromkosten erheblich senken.
Herausfordernd für Haushalte mit durchschnittlichem Verbrauch
Hat ein Haushalt einen eher konstanten Stromverbrauch mit Nutzung von Herd, Kühlschrank, Spielkonsole und TV, aber keine energieintensiven Geräte, kein E-Auto und keine Wärmepumpe, eignet sich der dynamische Tarif eher nicht. Es gehören schon eine hohe Flexibilität und viel Disziplin dazu, in diesem Fall das Beste aus swb Strom dynamisch herauszuholen.
Für Börsenpreise gelten keine Obergrenzen
Sind die Beschaffungspreise im Verbrauchszeitraum sehr hoch, können die Stromkosten im Extremfall sogar stark ansteigen. Das betrifft auch Kunden mit dynamischem Tarif, wenn diese im „ungünstigen“ Zeitraum Strom verbrauchen.
Intelligentes Messsystem Voraussetzung
Der Bezug von swb Strom dynamisch setzt vor allem zwei Dinge voraus: Man muss zum einen bereit sein, seinen Stromverbrauch der Börsenentwicklung anzupassen – und diese im Blick zu behalten. swb erleichtert diese Aufgabe mit der viertelstundengenauen Anzeige der EPEX-Strompreise auf der Produktseite von swb Strom dynamisch. Für die Abrechnung in Echtzeit sind die bisherigen Stromzähler nicht ausgelegt – sie können die Verbrauchswerte nicht an den Netzbetreiber übermitteln. Seit 2020 werden sogenannte intelligente Messsysteme (iMSys) verbaut. Sie übermitteln alle 15 Minuten die Verbrauchswerte und machen so den Weg frei für eine Abrechnung mit dynamischen Strompreisen.
Weitere Informationen zum iMSys: ► wesernetz.de/imsys
EPEX-Börsenpreis (Beispieldarstellung)
Dynamischer Verbrauchspreis (Preise verstehen sich netto zzgl. pauschalen Verbrauchspreises, Steuern, Abgaben und der jeweils geltenden MwSt.)
Den viertelstundengenauen EPEX-Börsenpreis finden Sie unter ► swb.de/strom-dynamisch

Das Beste erleben – mit und ohne Handy

Was wäre das Leben ohne Smartphone?! Mit nur einem Fingertipp bekommen wir Zugang zu sozialen Medien, Nachrichten, Online-Shopping und unzähligen Apps, die unseren Alltag einfacher machen oder uns zwischendurch zum Lachen bringen. Die Möglichkeit, jederzeit und überall mit Freunden und Familie Kontakt aufzunehmen, bringt uns näher zusammen, egal wo wir gerade sind.
Handy-Pausen sind wichtig
Smartphones sind zu einem unverzichtbaren Teil unseres Lebens geworden. Nur ein paar Stunden „ohne“ auszukommen, ist heute für viele unvorstellbar. Warum auch? Um Körper und Seele zu entspannen, Ruhe ins Leben zu bringen, einfach mal runterzukommen. Die andauernde Informationsflut und Erreichbarkeit führen bei immer mehr Menschen zu Konzentrationsschwierigkeiten und zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens bis hin zu Ängsten. Bei Dauernutzung kann der Körper mit lästigen Verspannungen im Nacken oder sogar mit einer Beeinträchtigung der Sehkraft reagieren.
Kleine Tipps mit großer Wirkung
Wir kennen das von Diäten: Totalverzicht bewirkt meistens das Gegenteil. Deshalb setzen wir auf kleine Gesten, deren Summe uns spürbar weiterbringt. Legen Sie das Handy doch einfach während des Essens zur Seite – Ihr Genusserlebnis wird es Ihnen danken. Konzentrieren Sie sich beim Treffen mit anderen auf das Gespräch und das gemeinsame Erleben – die WhatsApp-Nachricht können Sie auch später beantworten. Schalten Sie das Handy vor dem Schlafengehen aus – Körper und Seele können abschalten und Sie finden besser in den Schlaf. Eine gute Idee ist es auch, die Apps und Push-Meldungen aufzuräumen – welche sind nötig und wichtig, auf welche können Sie getrost verzichten?
Alles zu seiner Zeit
Wie bei vielen Dingen kommt es auch beim Smartphone aufs Maß an. Teilen Sie gern Ihre einzigartigen Momente mit Ihren Lieblingsmenschen oder der ganzen Welt? Verschicken Sie Fotos von Musik-Events, Partys, vom Urlaub, dem letzten Werder-Heimspiel und von allen Gelegenheiten, die Sie und andere erfreuen? Schauen Sie zur Info auf die Nachrichten-App, die Push-Meldung zum Wetter und die WhatsApp-Nachricht vom Kindergarten? Alles hat seine Zeit, und nicht vergessen: manchmal auch seine Aus-Zeit.
Wenn am Sonntag, 5. Oktober, der swb-Marathon stattfindet, gehen zum 20. Mal viele tausend Laufbegeisterte an den Start. Auch swb ist von Anfang an dabei – als Sponsor und wie in jedem Jahr mit einer stattlichen Anzahl an Sporttreibenden.
Auf die Marathonis wartet eine der wohl schönsten 42,195-km-Strecken mit historischem Bremer Rathaus, dem Werdersee und dem Rhododendron-Park. Nicht zu vergessen die Schlussrunde durchs Weserstadion, die dann weiter Richtung Bremer Marktplatz geht.
Freuen wir uns auf großartige Läufe, sportlichen Wettkampf und die einzigartige Stimmung dieses weit über die Grenzen Bremens bekannten Events.


Mit Spaß viel über Energie, Klima & Co. lernen
Geht es um die Energiewende, um Müllverwertung und Trinkwasser, unterstützt swb Lehrende und Lernende ab Klasse 5 mit Materialien und sogar live. Auf Wunsch kommt unser Experte Felix Mahn in den Unterricht. Er bringt Informationsmaterial mit und gestaltet eine spannende Unterrichtseinheit, deren Inhalt und Präsentation kaum jemand so schnell vergessen wird. Jetzt einen Termin anfragen!
Auf der Website von swb steht die Lernbroschüre Energie zum Download bereit. Sie erklärt Spannendes zum Thema Strom und Wärme in verständlichen Worten und ansprechenden Grafiken. Die Broschüre wurde in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule Bremen entwickelt. Das gilt auch für die Lernbroschüre Wasser, die sich ebenfalls downloaden lässt. Wissensdurstige lernen mithilfe dieser anschaulichen Broschüre, woher unser Wasser kommt und weshalb es so einzigartig und schützenswert ist.
Mal reinschauen: Beide Broschüren sind nicht nur für den Unterricht interessant, sondern für alle, die sich unterhaltsam und fundiert informieren wollen.
Knitterfrei zum Fest
Ein Dampfglätter (Steamer) ist oft sparsamer als ein Bügeleisen, vor allem beim Glätten leichter Falten oder Auffrischen von Kleidung. Er ist schneller zur Hand als das klassische Bügeleisen und verbraucht weniger Energie. Wie viel er wirklich spart, hängt jedoch vom Gerät und der Nutzung ab. Die Stiftung Warentest hat Steamer in der April-Ausgabe 2025 getestet.

Fußnoten
Nur gültig bei Beauftragung einer Photovoltaikanlage (Kauf und Installation) bei swb.
8)
Nur gültig bei gleichzeitiger Beauftragung einer Photovoltaikanlage mit Wallbox (Kauf und Installation) bei swb.
9)
Gültig für die ersten 100 Photovoltaikanlagen.