Sie wollen genau wissen, wo die Energie in Ihrem Unternehmen bleibt? Wir schaffen für Sie transparente Verhältnisse der Energieströme „hinter dem Zähler“! Unsere Energieanalysen beinhalten temporäre Strom- und Wärmemessungen in allen Technikbereichen und bilden die Basis für gesamtheitliche Optimierungskonzepte.
Mit den Möglichkeiten unserer umfangreichen Messtechnik-Ausstattung sowie langjähriger Erfahrung führen unsere Fachingenieure außerdem Schwerpunktuntersuchungen in der Peripherie durch – zum Beispiel in anlagentechnischen Schallschutzfragen, bei Problemen mit der Netzqualität oder durch elektrothermografische Gutachten.
Auch in bauphysikalischen Fragen erstellen wir Ihnen detaillierte Konzepte oder Schwachstellenanalysen mit Hilfe individueller Wärmebrückenberechnungen, Luftdichtheitsprüfungen oder IR-Thermografie.
Die wichtigsten Energieträger Strom und Wärme messen wir im Rahmen unserer Energieanalyse ohne jede Unterbrechung Ihres laufenden Betriebes.
Zur Strommessung werden die Lastprofile mittels induktiver Wandler, sogenannter „Stromzangen“, aufgezeichnet. Trotzdem es sich hierbei um eine indirekte Messung handelt, zählt das Verfahren zu den „Arbeiten unter Spannung“ gemäß VDE 0105-100 und darf nur durch speziell geschulte Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
Wärme in Fluidsystemen bestimmen wir aufgrund nichtinvasiver Durchflussmessungen auf Ultraschallbasis. Lediglich vorhandene Dämmschalen müssen an der Messstelle vorübergehend demontiert werden. Durch zeitgleiche Erfassung der Systemtemperaturen werden die Energieströme berechnet und aufgezeichnet.
Genauso können auch Wärmeleistungsmessungen in Abluftströmen (beispielsweise zur Ermittlung von Abwärmepotenzialen) durchgeführt werden – hier jedoch aufgrund der strömungstechnischen Besonderheiten nur als Momentaufnahme.
Die gewonnenen Messdaten werten wir grafisch und rechnerisch vielfältig für Sie aus – zum Beispiel als Visualisierung der Energieströme im Sankey-Diagramm.
Über die grundlegende Erfassung der Energieflüsse in Ihrem Betrieb hinausgehend führen wir Schwerpunktanalysen in allen Technikbereichen durch. Unsere umfangreiche Messtechnik-Ausstattung in Verbindung mit langjähriger Erfahrung bei der Betriebsführung eigener Gebäude und Anlagen ermöglicht uns die fundierte Bewertung sämtlicher Gewerke.
In der anlagen- und regelungstechnischen Optimierung von Lüftungsanlagen schlummern fast immer erhebliche Einsparpotenziale. Eine umfassende Überprüfung älterer Lüftungsanlagen amortisiert sich daher meist in kürzester Zeit. So führen veränderte Nutzungsbedingungen häufig zu nicht mehr angemessenen Luftvolumenströmen oder veraltete Ventilatoren produzieren schlechte Betriebswirkungsgrade. Auch Abwärmepotenziale, Regelungstechnik und Druckverluste stellen aus energetischer Sicht lohnenswerte Ansatzpunkte dar, denen messtechnisch auf die Spur zu kommen ist.
Kälteerzeugung und -verteilung stellt in vielen Produktionsbetrieben oder auch Bürogebäuden den größten Kostenblock dar. Während Einsparpotenziale durch moderne Erzeuger offenkundig sind, werden solche in der Regelungstechnik oder alternative Konzepte (zum Beispiel freie Kühlung) oft unterschätzt. Zur qualifizierten Bewertung dieses anspruchsvollen Themas stehen unsere Kältetechniker sowie spezielle Messsysteme (Durchflussmessung, Kältemitteldrücke, Systemtemperaturen, Leistungszahlen) zur Verfügung.
Wussten Sie, dass die Nutzenergie Druckluft durchschnittlich nur mit einem Wirkungsgrad von ca. fünf Prozent erzeugt wird? Eine kWh Druckluft kostet damit rund 20 mal so viel, wie der eingesetzte Strom und wird damit zum teuersten – und wertvollsten – Energieträger schlechthin. Neben einer effizienten Drucklufterzeugung sollte deshalb die optimale Nutzung im Vordergrund stehen. Wir untersuchen Ihre gesamte Druckluftanlage auf Wirkungsgrad, Netzleckagen und konzeptionelle Schwachstellen.
Die Angebote auf dem Lichttechnikmarkt sind heute kaum mehr überschaubar. Wie viel Licht kommt überhaupt aus der bestehenden Anlage und welche Beleuchtungsstärke ist erforderlich? Gibt es neben einer Komplettsanierung kostengünstigere Lösungen oder existieren alternative Optimierungsansätze, wie zum Beispiel tageslicht-/präsenzorientierte Regelungen oder die Erhöhung des Raumwirkungsgrades? Wir „vermessen“ Ihre Beleuchtung und berechnen Alternativen.
Ob BHKW, Kältemaschine oder Lüftungsgerät - Anlagentechnik wird „oft störend empfunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden ist“. Wir bewerten die schalltechnische Situation in Ihrem konkreten Problemfall und zeigen Ihnen bau- oder anlagentechnische Lösungskonzepte hierfür auf.
Fehlerhafte Elektroinstallationen stehen in der Feuerschadensstatistik des VdS ganz oben – und können durch regelmäßige, thermografische Begutachtung von kompetenter Hand in den meisten Fällen vermieden werden. Wir inspizieren Ihre Schaltschränke und Verteilungen und erstellen detaillierte Mängelberichte in Anlehnung an die Regelwerke DIN 54191 und VdS 2860.
Ein „unsauberes“ Stromnetz kann Ursache für Betriebsstörungen und Materialausfälle sein, erhebliche Brandrisiken beinhalten sowie auch den Energieverbrauch elektrischer Maschinen erhöhen. Wir helfen Ihnen durch Messung von Oberschwingungen oder auch konzeptionelle Netzanalysen die Ursachen für überhöhten Verbrauch zu finden.
Die Ultraschallmessung gasförmiger Medien (wie etwa Dampf) besitzt einen hohen, technischen Schwierigkeitsgrad und wird daher nicht standardmäßig durchgeführt. Bei entsprechender Projektanforderung arbeiten wir in diesem Bereich mit externen Spezialisten zusammen.
Auch in bautechnischen Fragen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Bauingenieure bei der Erstellung detaillierter Konzepte oder der gezielten Analyse von Problemstellen, zum Beispiel bei Feuchte oder Schimmel.
Mit Hilfe komplexer Wärmebrücken-Berechnungen, Luftdichtheits-Prüfungen („Blower Door“) oder IR-Thermografie in Innen- und Außenanwendung decken wir bauphysikalische Schwachstellen auf und entwickeln Lösungsmodelle – in allen Fragen des baulichen Wärmeschutzes wie auch des Schallschutzes (z.B. beim Einsatz von BHKW im Konflikt mit Wohnnutzung).
Produktentwicklung und Energieeffizienz