Energiewende heißt auch Verkehrswende
Die Energiewende ist unser Weg in eine sichere und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Bis 2030 sollen 65 Prozent der CO2-Emissionen eingespart und bis 2045 die komplette Klimaneutralität erreicht werden. Rund 30% des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für Verkehr genutzt - daher muss die Energiewende auch eine Verkehrswende sein.
Was ist LNG? Was ist LBG?
In Verflüssigungsanlagen wird Biomethan auf -162° Celsius heruntergekühlt und dadurch verflüssigt. Damit ist es nicht mehr leitungsgebunden. Das so produzierte Flüssigerdgas, kurz LNG (Liquefied Natural Gas) bzw. Biomethan, kurz LBG (Liquefied Bio Gas oder auch Bio-LNG), kann als CO2-freie Alternative zur Substitution von fossilen Kraftstoffen im Schwerlastverkehr oder auch bei maritimen Anwendungen eingesetzt werden.
Vorteile für LKW:
- um 70 Prozent leiser
- 35 Prozent weniger Stickoxide NOx
- Feinstaubreduktion um mindestens 90 Prozent
- weniger CO2-Emissionen: ca. 15 Prozent bei LNG, bis zu 80 Prozent bei LBG
- Die LNG-Fahrzeuge sind etwas teurer in der Anschaffung als Diesel LKW, jedoch ist die Technik erprobt und das Tankstellennetz gut ausgebaut.
- LNG-Kraftstoff ist effizienter und günstiger, insbesondere die Mautbefreiung bis einschließlich 31. März 2023 schlägt positiv zu Buche.