icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
Unternehmer in Anzug und Krawatte lächelt mit verschränkten Armen.
swb Ökostrom MHKW
GUT FÜR DAS KLIMA. GUT FÜR IHR IMAGE

Preisinformationen

Ihre Vorteile

ÖKOSTROM FÜR IHR UNTERNEHMEN – AUS BREMEN MIT ZERTIFIKAT


Strom aus Abfall mit Herkunftsnachweis


Anerkannt regenerativ
Schon 2004 definiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz den biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen aus Haushalten und Industrie als erneuerbare Energie. Dies bestätigt die Herkunftsnachweisverordnung 2012. Rund 50 Prozent der gesamten Abfallmenge, die thermisch behandelt wird, gelten als Biomasse und sind damit klimaneutral. Die energetische Verwertung im swbeigenen MHKW leistet damit einen anerkannten Beitrag zur Ökostromerzeugung in Bremen.

 

Vorteile der energetischen Abfallverwertung
Die „Klassiker“ der regenerativen Energiequellen Wind, Photovoltaik und Wasserkraft unterliegen witterungsbedingten Schwankungen. Abfall steht jedoch immer zur Verfügung und bildet daher eine Konstante in der Erzeugung. Weiteres Plus: In Abfall steckt viel Energie. Eine Tonne Müll entspricht etwa der Wärmeenergie von 250 Litern Heizöl. Strom aus Abfall ersetzt somit nicht nur fossile Energieträger, er senkt sogar den CO2- Ausstoß pro Jahr um fast zehn Mio. Tonnen.

 

Sicherheit dank Herkunftsnachweis
Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz umlagefinanziert wird, muss seit Januar 2013 in einem elektronischen Register erfasst werden (§ 42 EnWG). In Deutschland führt das Umweltbundesamt diese Datenbank: das Herkunftsnachweisregister (HKNR). Der Herkunftsnachweis (HKN) ist ein elektronisches Dokument, das ähnlich wie beim Online-Banking beantragt werden kann. swb übernimmt dann für Sie die Verwaltung.

 

Der Herkunftsnachweis bescheinigt, wie und wo Strom aus erneuerbaren Energienproduziert wurde. Voraussetzungen für die Ausstellung sind eine Registrierung der Anlage beim Umweltbundesamt sowie die Bestätigung durch eine anerkannte Stelle. Das Umweltbundesamt verwaltet im HKNR den gesamten Lebensweg des Herkunftsnachweises und entwertet ihn beim Verkauf auf Antrag. So kann sichergestellt werden, dass der Strom nur einmal verkauft wird. Abnehmer erhalten durch die Herkunftsnachweise die Sicherheit, genau zu erkennen, aus welchen Energieträgern ihr Strom stammt. Dies wird in der Stromkennzeichnung des Anbieters deutlich.

Weitere Informationen: www.hknr.de