Bremer Kraftwerke, die Fernwärme liefern, verbrennen Abfall und Klärschlamm und
künftig auch Erdgas statt Steinkohle. Besonders umweltschonend sind diese Kraftwerke,
weil sie aus der bei der Verbrennung erzeugten Hitze sowohl Fernwärme als
auch Strom liefern. Dieses Prinzip wird auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt. Dabei
steht der Begriff „Kraft“ für Strom. Nachdem mit dem etwa 400 Grad heißen Wasserdampf
über eine Dampfturbine ein Stromgenerator angetrieben wurde, erhitzt der
Dampf das Wasser aus dem Fernwärmenetz auf etwa 90 bis 120 Grad. Dieses Wasser
wird dann durch Leitungen direkt zu den angeschlossenen Wärme abnehmern geleitet
– das nennt man Fernwärme.
Wir planen in unterschiedlichen Bauabschnitten. Über den Beginn und die voraussichtliche Dauer des Bauabschnittes informieren wir Sie rechtzeitig und werden Ihnen aktuelle Informationen auch während der Arbeiten zur Verfügung stellen.
Damit Sie jederzeit sehen können, wann wir wo bauen, haben wir eine Baustellenübersicht für Sie bereitgestellt.
Dann freuen wir uns auf eine Nachricht von Ihnen:
Wenn Sie noch weitere Informationen brauchen, können Sie sich gerne an
unseren wesernetz-Kundenservice wenden, telefonisch erreichen Sie den Kundenservice von Montag bis Donnerstag, von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 14.00 Uhr:
T 0421 359 – 1212
Nachdem Sie verbunden sind, drücken Sie bitte die „5“
fernwaerme-verbindungsleitung@wesernetz.de
Wenn Sie Fragen zu den Anschlussmöglichkeiten an das Fernwärmenetz
haben, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail:
waerme@swb-gruppe.de
Wenn Brennstoffe zur Stromerzeugung eingesetzt werden, entstehen hohe Temperaturen. Dank umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung verpufft diese Abwärme nicht einfach, sondern wird zum Erhitzen von Wasser genutzt. Dieses Wasser wird dann durch isolierte Rohrleitungen direkt zu den angeschlossenen Häusern geleitet. Die Brennstoffe werden auf diese Weise viel effizienter, mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt und machen Fernwärme zu einer besonders klimafreundlichen Wärmeversorgung.
Gleich mehrere Punkte sprechen für die Versorgung mit Fernwärme: Die Wärme kommt fertig zu Ihnen ins Haus – platzsparend, ohne dass ein Heizkessel oder Brennstofflager nötig ist. Das spart zugleich Kosten für Wartung und den Schornsteinfeger. Außerdem bietet Fernwärme eine sehr gute CO2-Bilanz.
Hausbesitzer und Bauherren stehen nach der Erneuerung der rechtlichen Vorschriften 2014 vor der Wahl: Entweder sie investieren in größere Dämmungsmaßnahmen und heizen ihr Haus konventionell. Oder sie erfüllen die Mindeststandards für Dämmung und versorgen ihr Haus kostengünstig und klimafreundlich mit Fernwärme.
Fernwärme spart Platz, Geld und Zeit. Die Wärme wird bereits im Kraftwerk produziert. Heizungskessel, Schornstein, ein Lagerplatz für Kohle, Öl- oder Gastanks werden überflüssig. Auch die Beschaffung von Brennstoffen entfällt – genau wie die Kesselwartung und Schornsteinreinigung. Dazu kommt, dass die Lebensdauer der Komponenten einer Fernwärme-Station sehr lang ist.
Durch die Nutzung von Fernwärme leisten Sie einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Denn damit werden CO2-Emissionen und Feinstaubbelastung deutlich gesenkt. Die Kraft-Wärme-Kopplung, die in unseren Heizkraftwerken angewendet wird, ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad. Die eingesetzte Energie wird somit viel effizienter genutzt.