icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
swb Fernwärme Verbindungsleitung
Eine neue Fernwärme-Verbindungsleitung
FERNWÄRME SO NAH -
WIR BAUEN FÜR MEHR
KLIMASCHUTZ
Sie wollen wissen, wann wo gebaut wird? 
Zum Seitenanfang
Fernwärme-Verbindungsleitung

Baustellen in Bremen für die Energiewende


Sie wollen wissen, wann wir vor Ihrer Haustür bauen?
Die Baustellenübersicht liefert Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen für den Straßenverkehr während der Baumaßnahmen.
Darstellung einzelner Bauabschnitte
Detailgetreue Darstellung des Leitungsverlaufs
Übersicht über die Bauzeiten
 

Fragen zur Fernwärme


Wie entsteht Fernwärme?

Wenn Brennstoffe zur Stromerzeugung eingesetzt werden, entstehen hohe Temperaturen. Dank umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung verpufft diese Abwärme nicht einfach, sondern wird zum Erhitzen von Wasser genutzt. Dieses Wasser wird dann durch isolierte Rohrleitungen direkt zu den angeschlossenen Häusern geleitet. Die Brennstoffe werden auf diese Weise viel effizienter, mit hohem Wirkungsgrad eingesetzt und machen Fernwärme zu einer besonders klimafreundlichen Wärmeversorgung.

Wo kann man in Bremen Fernwärme beziehen?

Bremen hat drei Fernwärme-Gebiete. Eins im Bremer Westen (A) mit Walle und Gröpelingen. Hier wird die Abwärme aus dem Kraftwerksstandort Bremen-Hafen genutzt. Dann besteht ein durch das Müllheizkraftwerk versorgtes Gebiet Horn-Lehe mit Teilen von Findorff (B). Das dritte Gebiet im Bremer Osten (C) mit der Vahr sowie Teilen der Östliche Vorstadt und Hastedt wird aktuell durch das Heizwerk Vahr und das Stein kohlekraftwerk Hastedt versorgt.

Gebiete

Durch den Bau der neuen Fernwärme-Verbindungsleitung werden die Gebiete B und C verbunden – dadurch kann die bisher ungenutzte Abwärme aus dem Müllheizkraftwerk in das nun vergrößerte, zusammenhängende Fernwärmenetz eingespeist werden. Der erhöhte Einsatz von Abwärme als Wärmeenergie macht es möglich, das Kohlekraftwerk in Hastedt vom Netz zu nehmen und durch ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk zu ersetzen. Dabei bleibt die Versorgungssicherheit mit Wärme gewährleistet und die CO2-Emissionen können enorm gesenkt werden.

Überprüfen Sie jetzt unverbindlich die Verfügbarkeit von Fernwärme an Ihrer Adresse im Fernwärme-Verfügbarkeitscheck.

Was ist der ökologische Vorteil der Fernwärme?

Durch die Nutzung von Fernwärme leisten Sie einen großen Beitrag zum Umweltschutz. Denn damit werden CO2-Emissionen und Feinstaubbelastung deutlich gesenkt. Die Kraft-Wärme-Kopplung, die in unseren Heizkraftwerken angewendet wird, ermöglicht einen besonders hohen Wirkungsgrad. Die eingesetzte Energie wird somit viel effizienter genutzt.

Wie entsteht Bremer Fernwärme?

Bremer Kraftwerke, die Fernwärme liefern, verbrennen Abfall und Klärschlamm und künftig auch Erdgas statt Steinkohle. Besonders umweltschonend sind diese Kraftwerke, weil sie aus der bei der Verbrennung erzeugten Hitze sowohl Fernwärme als auch Strom liefern. Dieses Prinzip wird auch Kraft-Wärme-Kopplung genannt. Dabei steht der Begriff „Kraft“ für Strom. Nachdem mit dem etwa 400 Grad heißen Wasserdampf über eine Dampfturbine ein Stromgenerator angetrieben wurde, erhitzt der Dampf das Wasser aus dem Fernwärmenetz auf etwa 90 bis 120 Grad. Dieses Wasser wird dann durch Leitungen direkt zu den angeschlossenen Wärmeabnehmern geleitet – das nennt man Fernwärme.

MHKW

Welche Vorteile hat Fernwärme?

Gleich mehrere Punkte sprechen für die Versorgung mit Fernwärme: Die Wärme kommt fertig zu Ihnen ins Haus – platzsparend, ohne dass ein Heizkessel oder Brennstofflager nötig ist. Das spart zugleich Kosten für Wartung und den Schornsteinfeger. Außerdem bietet Fernwärme eine sehr gute CO2-Bilanz.

Hausbesitzer und Bauherren stehen nach der Erneuerung der rechtlichen Vorschriften 2014 vor der Wahl: Entweder sie investieren in größere Dämmungsmaßnahmen und heizen ihr Haus konventionell. Oder sie erfüllen die Mindeststandards für Dämmung und versorgen ihr Haus kostengünstig und klimafreundlich mit Fernwärme.

Was ist der ökonomische Vorteil von Fernwärme?

Fernwärme spart Platz, Geld und Zeit. Die Wärme wird bereits im Kraftwerk produziert. Heizungskessel, Schornstein, ein Lagerplatz für Kohle, Öl- oder Gastanks werden überflüssig. Auch die Beschaffung von Brennstoffen entfällt – genau wie die Kesselwartung und Schornsteinreinigung. Dazu kommt, dass die Lebensdauer der Komponenten einer Fernwärme-Station sehr lang ist.

 

Gut für das Klima - gut für Bremen

Warum und wie bauen wir die Fernwärmeleitung? Was passiert mit den Bäumen?

 

Wir sind für Sie da