Hyways for Future
Aufbau einer vollumfänglichen grünen Wasserstoff-Modellregion mit Fokus auf den Verkehrsbereich
Wasserstoff mit klimafreundlicher Energie vor Ort herstellen und vor Ort nutzen – so lautet das klare Ziel von Hyways for Future. Wir von swb sind Projektpartner der EWE und unterstützen das Projekt durch den Aufbau von Elektrolysekapazitäten am Standort Mittelbüren. Ein Teil des dort produzierten Wasserstoffs wird zu Tankstellen geliefert und etwa für den Personennahverkehr, die Müllabfuhr oder für Lkw eingesetzt.
EWE und Partner investieren insgesamt rund 90 Millionen Euro in der Modellregion, um eine Marktaktivierung der Wasserstoffwirtschaft im Nordwesten schnell zu verwirklichen. Für Hyways for Future wird dabei eine Fördersumme in Höhe von bis zu 20 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen für die Anschaffung und Wasserstoff- und Brennstofftechnologie über das HyLand Programm bereitgestellt.
„Wir freuen uns sehr darüber, Projektpartner der EWE bei "Hyways for Future“ zu sein. Wir sehen in Wasserstoffanwendungen großes Potential und bringen gerne unser technisches und energiewirtschaftliches Know-how ein.“
Dr. Karsten Schneiker, swb Vorstand Technik
„Bremerhaven setzt auf Wasserstoff als Teil von Green Economy, dafür hat der Magistrat bereits erste Weichen gestellt.
Dass nach Landesprojekten die Stadt und die Region nun auch vom Bundesprojekt Hyways for Future profitieren wird, ergänzt unsere Vorhaben und Bemühen aufs Beste.“
Melf Grantz, Oberbürgermeister der Seestadt Bremerhaven

Hyways for Future – Aufbau einer vollumfänglichen grünen Wasserstoff-Modellregion mit Fokus auf den Verkehrsbereich
✔ Projektvolumen: 89 Millionen Euro
✔ Förderung: 20 Millionen Euro
Projektinhalte von „Hyways for Future“
✔ Hyways for Future: Sektorübergreifende und emissionsfreie Versorgung des Verkehrs mit grünem Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest und Norddeutschland.
✔ Besondere geologische, geographische und infrastrukturelle Voraussetzungen in der Küstenregion > Systemdienlichkeit, Skalierbarkeit und Versorgungssicherheit
✔ Breit gefächertes Konsortium vereint die Sektoren Industrie, Energie und Verkehr
✔ Konzentration auf die emissionslose, hocheffiziente Erzeugung von grünem Wasserstoff an Industrie- und Speicherstandorten sowie den Aufbau einer mobilitätsbasierten Nachfrage durch H2-Tankstellen und die Anschaffung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
✔ Langfristiges Ziel: Sukzessive Erweiterung von Angebot und Nachfrage grünen Wasserstoffs über alle Sektoren bis in den zweistelligen Terawattstunden-Bereich und einer damit verbundenen CO2-Reduktion von zwei Prozent der gesamtdeutschen Emissionen.
Die Wasserstoffmodellregion im Projektvorhaben „Hyways for Future“ entspricht geografisch der sogenannten Metropolregion Nordwest. Diese erstreckt sich zwischen der Nordsee und dem Teutoburger Wald auf einer Fläche von rund 14.000 Quadratkilometern und beherbergt derzeit etwa 2,7 Millionen Einwohner. Die vom Mittelstand geprägte Region umfasst dabei die kreisfreien Städte Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Delmenhorst und Wilhelmshaven sowie die Landkreise Oldenburg, Ammerland, Cloppenburg, Cuxhaven, Diepholz, Friesland, Osnabrück, Osterholz, Vechta, Verden und Wesermarsch.