Produkte und Preise für Bremen, Stuhr, Weyhe und Thedinghausen |
||
JAHRESVERBRAUCH |
VERBRAUCHSPREIS |
GRUNDPREIS |
---|---|---|
150.000 bis 300.000 kWh | 8,24 Cent/kWh | 241,08 EUR/Jahr |
300.001 kWh bis 1.000.000 kWh | 8,20 Cent/kWh | 358,08 EUR/Jahr |
1.000.001 kWh und 1.500.000 kWh | 8,12 Cent/kWh | 1.029,96 EUR/Jahr |
MESSPREIS |
|
---|---|
Messpreis 1 Zählergröße G4 bis G25 |
48,00 EUR/Jahr |
Messpreis 2 Zählergröße G40 bis G100 |
250,00 EUR/Jahr |
Messpreis 3 Zählergröße G160 und 250 |
580,00 EUR/Jahr |
Produkte und Preise für Bremerhaven |
||
JAHRESVERBRAUCH |
VERBRAUCHSPREIS |
GRUNDPREIS |
---|---|---|
150.000 bis 300.000 kWh | 8,25 Cent/kWh | 213,36 EUR/Jahr |
300.001 kWh bis 1.000.000 kWh | 8,24 Cent/kWh | 236,04 EUR/Jahr |
1.000.001 kWh und 1.500.000 kWh | 8,20 Cent/kWh | 455,40 EUR/Jahr |
MESSPREIS |
|
---|---|
Messpreis 1 Zählergröße G4 bis G25 |
48,00 EUR/Jahr |
Messpreis 2 Zählergröße G40 bis G100 |
250,00 EUR/Jahr |
Messpreis 3 Zählergröße G160 und 250 |
580,00 EUR/Jahr |
OPTIMIERT FÜR SEHR HOHE VERBRÄUCHE
ideal bei einem Jahresbedarf zwischen 150.000 kWh und 1.500.000 kWh
GESTAFFELTE VERBRAUCHSPREISE
Je höher der Verbrauch, desto günstiger der Verbrauchspreis
Montag bis Freitag 8.00 – 18.00 Uhr
Bremen |
Bremerhaven |
Ein Blick auf die Abrechnung zeigt: Sie sind Millionär. Naja, zumindest, was den Erdgasverbrauch Ihres Unternehmens angeht. Mit unserem Vielverbraucher-Tarif swb Erdgas compact plus müssen Sie aber kein Millionär sein, um die Rechnung am Ende bezahlen zu können. Im Gegenteil: Für einen Jahresverbrauch zwischen 150.000 und 1,5 Millionen Kilowattstunden bieten wir Ihnen ein attraktives Modell aus einem jährlichen Grundpreis und einem niedrigen Verbrauchspreis, der sogar sinkt, wenn Ihr Verbrauch steigt.
Darf es etwas mehr sein? Unser Tarif swb Erdgas compact plus verschafft Großgewerbe- und Industriekunden mit hohen Verbräuchen ab 150.000 kWh/Jahr Gas zu besonders günstigen Konditionen. Denn kompakt ist hier nur der Preis! Und der richtet sich nach Ihrem Verbrauch. Oder, ganz praktisch: Je mehr Erdgas Sie nutzen, umso weniger zahlen Sie pro Kilowattstunde. Damit das Ganze übersichtlich ist, haben wir ein Drei-Stufen-Modell entwickelt, in das Sie Ihren Verbrauch ganz einfach einordnen können. Hinzu kommt an Kosten lediglich noch ein einmaliger jährlicher Fest- sowie der Messpreis. Für den besseren Überblick können wir Ihnen gegen einen kleinen Aufpreis auch monatliche Abrechnungen ausstellen. Zugegeben: Mit swb Erdgas compact plus werden Sie natürlich auch nicht automatisch zum Millionär. Aber Sie sparen – und damit beginnt es ja oft.
Wichtige Informationen
swb versorgt Ihre Verbrauchsstelle mit Erdgas der Gruppe L bzw. H (2. Gasfamilie) je nachdem in welchem Gebiet sich Ihre Verbrauchsstelle befindet. Die Erdgasbeschaffenheit entspricht der aktuellen Richtlinie der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) G 260.
Alle Erdgasversorgungsunternehmen sind nach der Preisangabenverordnung verpflichtet, den Erdgasverbrauch in Kilowattstunden abzurechnen.
Faustregel: Etwas weniger als 10 Kilowattstunden (kWh) stecken in einem Kubikmeter Erdgas.
Der genaue Wert für die thermische Energie des gelieferten Erdgases in kWh ergibt sich durch Multiplikation des Messergebnisses – Ihres Gaszählers in Kubikmetern (m3) – mit der Gaszustandszahl und dem für die Abrechnungsperiode gültigen Abrechnungsbrennwert*. Die Gaszustandszahl liegt für die jeweilige Abnahmestelle grundsätzlich fest. Diese kann sich nur ändern, wenn technische Geräte vom Netzbetreiber ausgetauscht werden. Die Umrechnung wird in der DVGW-Richtlinie, Arbeitsblatt G 685 geregelt und gilt für alle deutschen Gasversorgungsunternehmen. Über die korrekte Anwendung der technischen Richtlinie wacht das Bremer Eichamt.
* Der Methangehalt und damit der Brennwert des Erdgases unterliegen natürlichen Schwankungen, weil Erdgas ein Naturprodukt ist. Der Brennwert wird monatlich vom Vorlieferanten an den Übergabestellen gemessen und swb mitgeteilt. swb ermittelt für jeden Monatswert den mengengewogenen Mittelwert, den sog. Abrechnungsbrennwert und übergibt diesen kontinuierlich an das Abrechnungssystem. Das System bildet zum Abrechnungszeitpunkt den Mittelwert aus den für die Abrechnungsperiode relevanten Monatswerten.