Strom aus Bremen für das Land Bremen
Der Bremer und Bremerhavener Energiedienstleister swb hat sein Stromangebot um ein Produkt erweitert, swb Strom von hier. Lokal in Bremen erzeugt, ist der Strom in Bremerhaven und Bremen vor allem für Haushalte und Betriebe interessant, die beim Einkaufen Wert auf regionale Erzeugnisse legen. Wie alle swb-Stromprodukte für Haushalt und Gewerbe ist auch swb Strom von hier ein Ökostromprodukt.
Strom dort kaufen, wo er erzeugt wird
swb Strom von hier vereint die Standortvorteile, die swb als ein fest in der Region verwurzeltes Unternehmen mit eigenen Anlagen zur Stromerzeugung hat. Das nutzt den Kundinnen und Kunden, denn sie können ihren Strom praktisch vom Erzeuger kaufen. Aus diesem Grund steht die regionale Herkunft im Mittelpunkt der Produkteigenschaften und auch im Mittelpunkt der gerade startenden, mehrwöchigen Werbekampagne, die das regionale Einkaufen thematisiert. Um diesen Gedanken zu unterstreichen, erhalten Kundinnen und Kunden, die in einem der drei swb-Kundencenter im Erntemonat Oktober einen Strom-von-hier-Vertrag abschließen, einen frischen Apfel aus regionalem Anbau als kleine Beigabe dazu.
In Bremen produzierter Ökostrom
Zurzeit liefern das swb-Müllheizkraftwerk in Bremen-Findorff und das Mittelkalorik-Kraftwerk am swb-Standort Hafen die Herkunftsnachweise und somit den Strom, der in swb Strom von hier steckt. Die Herkunftsnachweise sind maßgeblich für die Produkteigenschaft Ökostrom: Strom und Wärme aus Abfall gelten dann als ökologisch, wenn sie aus Abfällen mit einem 50-prozentigen biogenen Anteil im Brennstoff stammen – das sind in Bremen unter anderem Kaffeeröst-Rückstände, nicht recyclingfähiges Papier, Verpackungs- und Holzreste sowie Sperrmüll. Der biogene Anteil des Abfalls wird als Brennstoff CO₂-neutral bilanziert und kann somit den erneuerbaren Energien zugerechnet werden. Aus genau diesem Anteil besteht swb Strom von hier (swb.de/strom/strom-von-hier).
Auch swb Strom von hier erfüllt den Anspruch, den swb seit Januar 2025 an alle seine Stromprodukte für Haushalte und Gewerbebetriebe hat: Unabhängig vom gewählten Produkt und ohne Aufpreis ausschließlich Ökostrom zu liefern.
Auf dem Weg in die Klimaneutralität bis 2035 war die Umstellung auf Ökostrom einer von vielen konsequenten Schritten, die zur direkten Verringerung von CO₂-Emissionen beitragen. Ökostrom steht damit in einer Reihe mit anderen swb-Maßnahmen, wie dem Ausstieg aus der Kohleverstromung im April 2024, der Inbetriebnahme der Fernwärmeverbindungsleitung zum Beginn der letztjährigen Heizperiode und dem laufenden Ausbau des Fernwärmenetzes.
Informationen zum Fotomaterial
Bei den swb-Vorständen Gunnar Geise und Dr. Karsten Schneiker hat die Kampagne sofort Früchte getragen. In den swb-Kundencentern in der Bürgermeister-Smidt-Straße 49 in Bremerhaven und am Domshof in der Bremer Innenstadt haben sie ihre bisherigen privaten Stromverträge umgestellt.
Kontakt:
Angela Dittmer
swb AG
Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-2176
F 0421 359-3299
angela.dittmer@swb-gruppe.de

