Aufsuchungserlaubnisse für Tiefengeothermie-Projekt vergeben: swb und OMV wollen klimaneutrale Wärme in Bremen ermöglichen
Die OMV Green Energy GmbH (OMV) darf das Potenzial für klimaneutrale Wärme aus Tiefengeothermie in Bremen und Umgebung prüfen. Den jetzt erteilten Aufsuchungserlaubnissen des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) waren zwei Absichtserklärungen zwischen dem Bremer Energiedienstleister swb und OMV vorausgegangen. Gemeinsames Ziel von swb und OMV ist es, Teile des Bremer Stadtgebiets in Zukunft mit klimaneutraler Wärme aus Tiefengeothermie zu versorgen.
Untersuchungen dienen der Orientierung – noch keine Projektankündigung
Die Erlaubnis bedeutet noch keine Entscheidung über ein Tiefengeothermie-Projekt. OMV wird die bereits begonnenen Machbarkeitsstudien fortführen und in einem ergebnisoffenen Verfahren weiter konkretisieren. Bei positiven Ergebnissen ist langfristig vorgesehen, dass OMV geothermisch erzeugte Wärme an swb liefert und diese zur klimafreundlichen Wärmeversorgung der Stadt genutzt wird.
Dr. Karsten Schneiker, Vorstandssprecher swb AG, kommentiert: „Wir wollen gemeinsam herausfinden, ob auch Tiefengeothermie zumindest für einige Bremer Stadtteile in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende im Land Bremen leisten kann. Die Aufsuchungserlaubnis für unseren Projektpartner OMV ist auch für swb ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Nutzung von klimaneutralen und regionalen Wärmequellen. Wir befinden uns bei der Nutzung von Tiefengeothermie erst am Anfang des Prüfprozesses, über den wir im weiteren Verlauf transparent und proaktiv berichten werden.“
Ein Blick auf die Erlaubnisfelder
Das LBEG hat OMV die Erlaubnisse für drei Felder ausgesprochen: „Bremen West“, „Bremen Ost“ und „Delmenhorst“. Das Erlaubnisfeld „Bremen West“ reicht über die Stadtbezirke West und Mitte sowie Teile des Bezirks Süd. Das Erlaubnisfeld „Bremen Ost“ besteht aus dem Stadtbezirk Ost sowie Teile des Stadtteils Obervieland Das kleinste der drei Areale ist das Erlaubnisfeld „Delmenhorst“, welches sich über einen Teil des Delmenhorster Stadtgebiets sowie Teile der Gemeinde Stuhr erstreckt.
Vorteile von Geothermie
Geothermie nutzt die natürliche Erdwärme zur Erzeugung von Wärme. Durch eine ganzjährige und grundlastfähige Wärmelieferung kann sie einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten, da sie eine zukunftsfähige Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Fernwärme darstellt.
Unterschieden wird dabei zwischen der Tiefengeothermie und der oberflächennahen Geothermie. Die Tiefengeothermie bezeichnet jegliche Nutzung von Erdwärme aus Tiefen von mehr als 400 Metern. Anderorts hat sich die Tiefengeothermie als Energiequelle bewährt und findet zum Beispiel in den Metropolregionen München, Paris oder Rotterdam bereits seit vielen Jahren Anwendung.
Hintergrund des Verfahrens
Das LBEG ist die zuständige Fachbehörde der Länder Bremen und Niedersachen für geothermische Erlaubnisse. Die jetzt erteilte Aufsuchungserlaubnis berechtigt ausschließlich zur Untersuchung potenzieller Wärmevorkommen. Für weitergehende Maßnahmen, wie seismische Messungen oder Bohrungen, sind separate Genehmigungen erforderlich.
Kontakt:
Niklas Oberbach
swb AG
Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-2049
F 0421 359-152990
niklas.oberbach@swb-gruppe.de