Weniger Gas, mehr umweltschonende Wärme: swb startet Fernwärmeprojekt in Bremerhaven-Lehe
Mit dem Baustart einer neuen Fernwärmeleitung in Bremerhaven-Lehe macht der Energiedienstleister swb den Weg frei für eine klimafreundliche Wärmeversorgung. Das Stadtviertel erhält künftig Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG). Damit ersetzt swb die bisherige Fernwärmeversorgung aus dem gasbetriebenen Heizwerk Lipperkamp durch eine umweltschonende Wärmequelle.
Ein wichtiger Schritt für die Wärmewende
Die neue Fernwärmeleitung ist rund 1.800 Meter lang und wird vom Heizwerk Lipperkamp bis zur A27 verlegt, wo der Anschluss an die bestehende Infrastruktur der BEG erfolgt. Durch den Anschluss wird der alte Gaskessel im Heizwerk Lipperkamp außer Betrieb genommen. Rund 1.000 Wohneinheiten werden in Zukunft durch Fernwärme aus dem Müllheizkraftwerk Bremerhaven versorgt. Das spart rund 1.600 Tonnen CO₂ pro Jahr ein – ein starkes Signal für den Klimaschutz in der Region.
„Wir investieren rund 2,5 Millionen Euro in dieses Projekt und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wärmewende in Bremerhaven. Wir zeigen, dass Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, die Wärmeversorgung Schritt für Schritt nachhaltiger und bis 2035 klimaneutral zu gestalten – gemeinsam mit starken Partnern wie der BEG“, sagt Gunnar Geise, Vorstand der swb AG.
Auch die Stadt Bremerhaven unterstützt das Vorhaben: „Die Wärmewende ist ein zentraler Bestandteil unserer Klimaschutzpolitik. Der Anschluss an das Fernwärmenetz stärkt die nachhaltige Energieversorgung in unserer Stadt. So können sich wieder mehr Bremerhavenerinnen und Bremerhavener an die klimaneutrale Fernwärme anschließen“, betont Andrea Toense, Bremerhavener Stadträtin für Gesundheit, Klima und Umwelt.
So ist der geplante Projektablauf
Die Bauarbeiten beginnen heute, 10. November 2025, und dauern voraussichtlich bis Ende September 2026. In dieser Zeit werden die Straßen Lipperkamp und Beuthener Straße abschnittsweise voll gesperrt.
Die Anwohnerinnen und Anwohner wurden vor Beginn der Arbeiten informiert. swb bittet um Verständnis für mögliche Einschränkungen und Unannehmlichkeiten entlang der Bauabschnitte. Die Arbeiten sind ein wichtiger Schritt für eine zuverlässige Versorgung.
Kontakt:
Niklas Oberbach
swb AG
Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-2049
F 0421 359-152990
niklas.oberbach@swb-gruppe.de