swb senkt Energiepreise – Entlastung für Bremer Haushalte und Betriebe
Der Bremer Energiedienstleister und Trinkwasserversorger swb ändert 2026 die Preise für Energie und Trinkwasser. Zum 1. Januar 2026 sinken in Haushalten und Betrieben die Kosten für Strom und Erdgas, für Trinkwasser steigen sie zeitgleich an.
Bei Strom und Erdgas bewirken die in den letzten Monaten gesunkenen Großhandelspreise eine Senkung, die besonders beim Erdgas deutlich wird. Beim Trinkwasser sind die Kosten für die Förderung und Beschaffung sowie für die Bereitstellung und Verteilung seit der letzten Preisanpassung vor zwei Jahren erheblich gestiegen. Der Saldo aller Veränderungen in jeder einzelnen der drei Sparten zeigt sich in den neuen Preisen für die swb-Kundinnen und -Kunden.
Für Haushalte und Betriebe wirken sich die neuen Energie- und Trinkwasserpreise unterschiedlich aus. Dazu sagt Alexander Kmita, Geschäftsführer swb Vertrieb: „Der individuelle Verbrauch in jedem Haushalt oder Betrieb ist letztendlich ausschlaggebend für die monatlichen Kosten bei unseren Kundinnen und Kunden. Mit unserer Preisänderung sinken aktuell die Energiekosten. Ein Haushalt mit einem in Bremen typischen Strom-, Erdgas- und Trinkwasserverbrauch wird etwa 170 Euro im Jahr weniger zahlen.“
Auswirkung am Produktbeispiel swb Strom basis (Grundversorgung)
swb senkt den Verbrauchspreis pro Kilowattstunde (kWh) um 0,84 Cent auf 30,46 Cent und erhöht den monatlichen Grundpreis um 30 Cent auf 11,06 Euro.
Für einen Beispielhaushalt in Bremen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 2.000 kWh würden die monatlichen Stromkosten dadurch um etwa 1,10 Euro sinken.
Die Senkung des Verbrauchspreises setzt sich zusammen aus gesunkenen Netznutzungsentgelten und gesunkenen Beschaffungskosten sowie einem im Saldo gestiegenen Kostenblock der staatlich veranlassten Steuern, Abgaben und Umlagen.
Auswirkung am Produktbeispiel swb Erdgas basis (Grundversorgung)
swb senkt den Preis pro kWh um 1 Cent auf künftig 11,48 Cent. Der monatliche Grundpreis steigt um 77 Cent auf 13,38 Euro.
Für einen Beispielhaushalt in Bremen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 20.000 kWh würden die monatlichen Erdgaskosten dadurch um rund 15,90 Euro sinken.
In die Kalkulation des Erdgaspreises fließen deutlich gesunkene Kosten für die Beschaffung und die Streichung der Gasspeicherumlage ebenso mit ein wie steigende Netznutzungsentgelte und CO2-Kosten.
Auswirkung für swb Wasser basis
Von der allgemeinen Kostenentwicklung in der Trinkwasserversorgung kann sich kein Versorgungsunternehmen abkoppeln. In den vergangen zwei Jahren seit der letzten Anpassung zeigt sich das in nahezu allen relevanten Bereichen. Dazu zählen u.a. die Förderung und Beschaffung sowie die Bereitstellung und Verteilung, Personal und IT. Der Preis pro Kubikmeter Trinkwasser (1.000 Liter) steigt darum um 29 Cent auf 2,88 Euro, der monatliche Grundpreis um 57 Cent auf 5,54 Euro.
Die monatlichen Kosten pro Haushalt ergeben sich aus der Summe der verbrauchten Trinkwassermenge und dem monatlichen Festpreis. Gerechnet mit 125 Litern pro Person und Tag (aktueller durchschnittlicher Trinkwasserverbrauch im Land Bremen) ergibt sich für zwei Personen ein durchschnittlicher Verbrauch von 7,6 m³ pro Monat, der zukünftig etwa 2,77 Euro mehr kostet.
Alle genannten Preise sind Bruttopreise.
Persönliche Beratung
In den swb-Kundencentern können sich Kundinnen und Kunden zu einer kostenlosen Energieeinsparberatung anmelden und zu allen Produkten persönlich beraten lassen. Voraussetzung ist ein vorher online vereinbarter Termin (www.swb.de/termin).
Tipps sind auch online unter www.swb.de/service/energieberatung zu finden.
Kontakt:
Angela Dittmer
swb AG
Unternehmenskommunikation
Theodor-Heuss-Allee 20
28215 Bremen
T 0421 359-2176
F 0421 359-3299
angela.dittmer@swb-gruppe.de