Die SAiL in Bremerhaven findet vom 13. bis 17. August 2025 statt.
Öffnungszeiten
Mittwoch: 11:00 - 24:00 Uhr
Donnerstag: 11:00 - 24:00 Uhr
Freitag: 11:00 - 01:00 Uhr
Samstag: 11:00 - 02:00 Uhr
Sonntag: 11:00 - 21:00 Uhr
Eintritt
Der Eintritt zur SAiL 2025 ist frei, aber für einige Programmpunkte wie Segeltörns oder Musik-Acts muss vorab ein Ticket gekauft werden.
Neben den besonderen Highlights der einzelnen Tage gibt es ein allgemeines Rahmenprogramm auf der SAiL 2025, welches jeden Tag stattfindet.
Open Ship
Beim Open Ship öffnen einige der Schiffe der SAiL ihre Seezäune, Sie können also an Deck kommen und sich umgucken. Kommen Sie mit der Crew ins Gespräch, entdecken Sie das Schiffsleben oder werfen Sie einen Blick in das Innenleben der Schiffe. Der Eintritt beim Open Ship ist für alle Besuchenden frei. Täglich ab 12:00 Uhr.
Segeltörns
Die Schiffe der SAiL 2025 anzuschauen ist beeindruckend, doch noch besser ist es, auf einem Schiff mitzufahren. Mit den vielfältigen Segeltörn-Angeboten können Sie eine unvergessliche Fahrt auf einem der vielen Schiffe erleben – und auch noch selbst mit anpacken. Fahren Sie tagsüber mit Sonne im Gesicht oder abends dem Sonnenuntergang entgegen. Es gibt auch Möglichkeiten Törns für die SAiL-IN am Mittwoch und die Feuerwerksfahrt am Samstag mitzufahren.
Freibeuterdorf
Das Freibeuterdorf im mittelalterlichen Stil ist besonders für Familien mit Kindern spannend. Denn hier gibt es tägliches Programm wie singende Piraten, viele Leckereien, das kleinste Riesenrad der Welt sowie einen Marktplatz für Handwerk und Kleinkunst.
Tipp: Falls Sie an Kunsthandwerk interessiert sind, sollten Sie dem halbjährlich stattfindenden Kunst- und Handwerkermarkt Tausendschön einen Besuch abstatten.
Weindeck
Weinliebhaber und Weinliebhaberinnen* werden beim Weindeck auf dem Lloydplatz fündig. Hier gibt es eine exquisite Auswahl an weißen und roten Weinen zu genießen. Für die richtige Stimmung wird das Weindeck mit ruhiger Klaviermusik bespielt – ideal, um zu entspannen.
NEUS-Festival
Auch beim NEUS-Festival in der Schleusenstraße gibt es jeden Tag Unterhaltung. Tagsüber gibt es Kulturangebote zu Themen wie Nachhaltigkeit und abends wird es die volle Ladung Musik mit regionalen, nationalen sowie internationalen Künstlerinnen und Künstlern* geben! Gepaart mit leckerer Verpflegung verwandelt das NEUS-Festival die Schleusenstraße am Wasser in einen Party-Hotspot.
Der erste Tag der SAiL 2025 wird wie gewohnt mit einer Eröffnungszeremonie eingeläutet. Den Startschuss für das internationale Windjammer-Event gibt der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Die genaue Uhrzeit für die Eröffnung folgt.
Eines der Highlights der ganzen Woche ist das „SAiL-IN“, die Einlaufparade für die Schiffe der SAiL in Bremerhaven. Dabei fahren die historischen Schiffe der SAiL als Konvoi in den Hafen ein. Das Einlaufen der großen Segelschiffe in den Hafen ist ein spektakulärer und einmaliger Anblick, den Sie nicht verpassen sollten.
Von 11:00 bis 15:00 Uhr.
Mittwoch gibt Ronan Keating den musikalischen Startschuss auf der Open-Air-Bühne auf dem Willy-Brandt-Platz. Der Musiker wurde bekannt durch seine Zeit bei der Band „Boyzone“ und feierte später als Solo Act Erfolge mit Songs wie „When you say nothing at all“.
Beginn ab 19:30 Uhr. Eintritt nur mit Ticket.
Auf der MS Geestemünde wird eine Fahrt zu dem Punkt angeboten, wo das Salzwasser der Nordsee und das Süßwasser der Weser aufeinandertreffen. Musikalisch begleitet wird diese Fahrt von schönen Gitarrenklängen und tanzbarer Musik von Bluesrudy und Henry Heggen.
Fahrt ca. von 18:30 bis 20:45 Uhr. Eintritt nur mit Ticket.
Auf der MS KOI wird am Donnerstag vor allem eines: richtig abgerockt! Mit dem Motto „Rock the boat“ gibt es bekannte Rockmusik der letzten 70 Jahre zu hören. Erst legt das DJ Duo KeVin rockige Beats auf, danach setzt der akustische Rock von Sharon Wynne und Normel Müdeking dem Ganzen die Krone auf!
Fahrt ca. von 19:00 bis 23:00 Uhr. Eintritt nur mit Ticket.
Eine der erfolgreichsten Girlbands Deutschlands, die No Angels, gewannen im Jahre 2000 die Castingshow Popstars und landeten einen Megahit mit ihrem Song „Daylight in your eyes“. Jetzt sind sie mit ihrer Summer 2025 Tour „Still In Love With You“ zurück und übernehmen am Donnerstag die Open-Air-Bühne auf dem Willy-Brandt-Platz.
Beginn ab 19:30 Uhr. Eintritt nur mit Ticket.
Am Freitag tanzen und marschieren beim Seglerumzug die Besatzungen der Segelschiffe durch die Bürgermeister-Smidt-Straße Bremerhavens. Mit tollen Kostümen und Uniformen wird etwa 90 Minuten lang Tanz und Tradition der Schifffahrt zelebriert. Den Abschluss macht die Siegerehrung.
Beginn ab 16:00 Uhr beim Havenhostel.
Direkt im Anschluss an den Seglerumzug wird auf dem Theodor-Heuss-Platz die Bordparty gefeiert. Eine live Band sorgt für gute Laune und liefert Musik zum Tanzen und Feiern.
Von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr.
Bei der Nautical Night der SAiL 2025 könnt ihr auf dem Wasser feiern! Auf den Schiffen MS KOI, MS Geestemünde und MS Helgoland seht ihr Bremerhaven bei Nacht vom Meer aus, während auf dem Schiff für gute Stimmung gesorgt wird. Zusätzlich lässt sich auf den Schiffen das Höhenfeuerwerk bewundern.
Uhrzeiten folgen. Eintritt nur mit Ticket.
Auf jeder SAiL ist es eines der Highlights: das Höhenfeuerwerk! Das Höhenfeuerwerk am Weserdeich wird von Musik begleitet und zelebriert die SAiL in Bremerhaven, bevor sie am nächsten Tag endet. Zusätzlich zum Feuerwerk wird es eine mit Drohnen choreografierte Lightshow geben. Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Ab 23:00 Uhr.
Auch der sogenannte „Gott of Schlager“ wird in Bremerhaven auf dem Willy-Brandt-Platz zu sehen sein und die Masse in Partystimmung versetzen. Mit Songs wie „Ich fühl mich Disco“ hat der Schlager-Star bereits die Herzen von vielen Menschen erobert. Begleitet wird Christian Steiffen vom Haseland Orchester.
Beginn ab 18:30 Uhr. Eintritt nur mit Ticket.
Es werden wieder eine Menge Schiffe auf der SAiL 2025 zu sehen sein, sodass es im Neuen Hafen nicht langweilig werden wird. Hier eine kleine Auswahl an Schiffen, die da sein werden:
Keine SAiL wäre ohne dieses Schiff komplett: die Alexander von Humboldt II. Die 65 Meter lange Bark ist an den markanten grünen Segeln zu erkennen.
Erneut dabei ist die Capitán Miranda. Der Dreimaster aus Uruguay ist 62 Meter lang und dient als Schulschiff.
Dieses Ausbildungsschiff der Marine aus Peru ist zum ersten Mal bei der SAiL dabei. Eine Begehung der Unión sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Mit stolzen 115 Metern ist es eines der längsten Schiffe auf dem Bremerhavener Windjammer-Event.
Das vermutlich bekannteste Schiff Deutschlands ist auch mit dabei. Das mittlerweile restaurierte Segelschulschiff der Deutschen Marine hat eine langjährige Geschichte. Das maritime Wahrzeichen der Stadt Kiel wird für die SAiL in Bremerhaven vor Anker gehen.
Der „sich herabsenkende Adler“ aus Mexiko wird ebenfalls auf der SAiL zu sehen sein. Laut Erlebnis Bremerhaven GmbH ist es eines der schönsten Segelschiffe der Welt. Sie sollten es also nicht verpassen.
Um zu der SAiL 2025 in Bremerhaven zu gelangen, müssen Sie in die Havenwelten Bremerhaven. Erfahrungsgemäß ist eine Anreise mit dem Auto absolut nicht zu empfehlen, da es nicht mal annähernd genug Parkplätze gibt. Kommen Sie daher lieber mit Bus oder Bahn.
Bahn
Falls Sie zur SAiL 2025 mit der Bahn anreisen, müssen Sie am Hauptbahnhof Bremerhaven aussteigen. Nach ein paar Schritten aus dem Haupteingang heraus können Sie entweder 20-30 Minuten zur SAiL laufen oder die öffentlichen Verkehrsmittel nehmen.
Bus
Nehmen Sie einen Bus der Linie 502, 504, 505, 506, 508, 509 in Richtung Innenstadt und steigen Sie bei der Haltestelle „Havenwelten“ aus. Fragen Sie zur Not den Busfahrer oder die Busfahrerin*.
Das internationale Windjammer-Festival wurde in Bremerhaven das erste Mal 1986 ausgetragen. Fast 40 Jahre später folgt die 10. Ausgabe der SAiL und wir von swb freuen uns, die SAiL unterstützen zu können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf der SAiL 2025!
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.