icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
Zur Magazinübersicht
Eine Person hält im Dunkeln bei Stromausfall eine Lampe vor einen Stromkasten und versucht, die Sicherung wieder einzusetzen.

Was bedingt den Stromausfall? Mögliche Ursachen


Stromausfall: Was tun, wenn kein Strom mehr fließt?


Eine junge Frau sitzt während eines Stromausfalls bei Kerzenschein in ihrem Wohnzimmer und macht eine verwunderte Geste.

Plötzlicher Stromausfall: Was tun, wenn der länger dauert?


Während eines Stromausfalls laden zwei Smartphones und ein Laptop an einer Powerbank.
Ein offener Kühlschrank mit frischen Lebensmitteln, in dem während eines Stromausfalls kein Licht brennt.

Unsere Stromausfall-Checkliste


Häufige Fragen und Antworten (FAQ)


Was tun bei Stromausfall?

  1. Für Licht sorgen
  2. Die Ursache ausfindig machen
  3. Stromausfall melden und ggf. Hilfe holen
  4. Sicherheitsvorkehrungen vornehmen

Eine ausführliche Antwort hierzu finden Sie in dem Abschnitt Was tun wenn kein Strom mehr fließt?

Wie häufig ist Stromausfall?

Im gesamten Bundesgebiet sind Stromausfälle eine Seltenheit. Daher ist pro Haushalt im gesamten Jahr durchschnittlich weniger als eine Viertelstunde der Strom unterbrochen. Auch das Einzugsgebiet der swb liegt im bundesweiten Durchschnitt.

Was sollte ich bei Stromausfall nicht tun?

Alles, was an Ihrem Stromkasten über das einfache Einsetzen einer herausgesprungenen Sicherung hinausgeht, überlassen Sie bitte Fachleuten. Dasselbe gilt für den Umgang bzw. die vermeintliche Reparatur elektronischer Geräte.

Wo kann ich einen Stromausfall melden?

Wenn Sie den Stromausfall melden wollen, wenden Sie sich je nach Ausmaß zunächst an Ihren Hausmeister oder den Stromversorger. Ein Anruf bei Feuerwehr oder Polizei ist nicht nötig und sollte nur in echten Notfällen erfolgen.

swb Kunden können einen Stromausfall hier melden:


Stromstörung melden

Wo bekomme ich bei Stromausfällen aktuelle Informationen?

Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Stromausfällen:


swb Twitter-Kanal

Störungen im Überblick

Aktuelle Störungen & Updates

Gehen Elektrogeräte bei Stromausfall kaputt?

In der Regel nicht. In Ausnahmefällen kann es jedoch bei der Wiederherstellung der Stromversorgung zu einem kurzen stärkeren Stromfluss kommen, der empfindliche Geräte beschädigen kann. Besagte Geräte können Sie bei Stromausfall deshalb manuell abschalten oder ganz vom Netz nehmen.

Warum bleibt bei Stromausfall die Heizung kalt?

Heizungen werden i.d.R. mit Strom betrieben und fallen deshalb bei Stromausfall aus. Dies gilt auch für Gasheizungen.

Warum gibt es bei Stromausfall kein heißes Wasser?

Die Aufbereitung von warmem Wasser erfolgt in einer Therme. Sollte Ihr Haus keine Therme mit großem Speicher verfügen, kann der Warmwasservorrat schnell aufgebraucht sein und das Wasser kommt nur noch kalt aus der Leitung.

Warum funktioniert der Fahrstuhl nach dem Stromausfall nicht?

Einige Fahrstühle müssen nach einem Stromausfall zunächst manuell von einem Techniker wieder in Betrieb genommen werden.

Was ist ein geplanter Stromausfall?

Ein geplanter Stromausfall wird, wie der Name schon vermuten lässt, im Voraus geplant. Dies geschieht z.B. für Arbeiten an einer Hauptleitung und wird von Ihrem Stromversorger im Vorfeld angekündigt. Hierfür lässt sich der Zeitraum schon im Vorhinein genau bestimmen.

Was ist ein ungeplanter Stromausfall?

Ein ungeplanter Stromausfall tritt mehr oder weniger überraschend auf. Ursachen dafür können z.B. Unwetterschäden oder die Beschädigung einer Leitung bei Bauarbeiten sein.

Ablenkung und Ruhe bewahren bei Stromausfall


Nahaufnahme von zwei gefüllten Rotweingläsern im Kerzenschein

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.