Wir passen die Preise für Erdgas an: Zum 1. Juli 2022 wird Erdgas teurer.
Die Hintergründe für die Preisänderung
Sie haben es sicherlich schon mitbekommen, dass aktuell die Großhandelspreise für Energie deutlich gestiegen sind und weiter steigen. Versorgungsunternehmen können sich von dieser Entwicklung nicht abkoppeln. Auch swb muss die steigenden Beschaffungskosten an Kundinnen und Kunden weitergeben.
Daher werden wir die Verbrauchspreise (Preis pro Kilowattstunde, kWh) in allen Erdgasverträgen und der Grundversorgung anheben. Die unterschiedlichen monatlichen Grundpreise bleiben stabil.
Die
Stromkosten der Haushalte werden sinken, weil die Bundesregierung zum 1. Juli 2022 die Umlage aus dem Erneuerbare Energie Gesetz (EEG), die aktuell noch für jede verbrauchte kWh erhoben wird, streicht.
Auswirkungen erklärt am Produktbeispiel swb Erdgas spar L für Bremen
Ihre Erdgasrechnung führt zwei Posten auf: den monatlichen Grundpreis und den Verbrauchspreis/kWh. Der Anstieg der Beschaffungskosten wirkt sich auf den Verbrauchspreis/kWh aus.
Der Verbrauchspreis erhöht sich um 1,34 Cent/kWh. Das bedeutet für das Produkt Erdgas spar L eine Erhöhung von 6,79 auf 8,13 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Bremen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 18.000 kWh würden die monatlichen Erdgaskosten dadurch um rund 20,10 Euro steigen.*
Auswirkung am Produktbeispiel swb Erdgas spar L für Bremerhaven
Der Verbrauchspreis erhöht sich um 1,33 Cent/kWh. Das bedeutet für das Produkt swb Erdgas spar L eine Erhöhung von 6,94 auf 8,27 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Bremerhaven mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 18.000 kWh würden die monatlichen Erdgaskosten dadurch um rund 19,95 Euro steigen.*
Auswirkung am Produktbeispiel swb Erdgas spar L für Stuhr, Weyhe und Thedinghausen
Der Verbrauchspreis erhöht sich um 1,34 Cent/kWh. Das bedeutet für das Produkt swb Erdgas spar L eine Erhöhung von 6,79 auf 8,13 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Stuhr, Weyhe oder Thedinghausen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 21.000 kWh würden die Monatlichen Kosten dadurch um 23,30 Euro steigen.*
Wegfall der EEG-Umlage beim Strom
Gut die Hälfte des Strom-Verbrauchspreises macht der Kostenblock der staatlich veranlassten Steuern und Umlagen aus. Durch den Wegfall der EEG-Umlage (derzeit 4,43 Cent brutto) verringern sich sämtliche Verbrauchspreise. Das gilt für alle swb-Stromprodukte, auch für die Grundversorgung.
Auswirkung am Produktbeispiel swb Strom basis für Bremen
Das bedeutet für den Verbrauchspreis beim Produkt swb Strom basis
zum 1. Juli 2022 eine Preissenkung von 26,66 auf 22,23 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Bremen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 2.015 kWh in der Grundversorgung (swb Strom basis) würden die monatlichen Stromkosten dadurch um 7,44 Euro sinken.*
Auswirkung am Produktbeispiel swb Strom basis für Bremerhaven
Der Wegfall der EEG-Umlage für den Verbrauchspreis führt beim Produkt swb Strom basis in Bremerhaven zum 1. Juli zu einer Preissenkung von 26,50 auf 22,07 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Bremerhaven mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 1.600 kWh in der Grundversorgung (swb Strom basis) würden die monatlichen Stromkosten dadurch um 5,91 Euro sinken.*
Auswirkung am Produktbeispiel swb Strom von hier für Stuhr, Weyhe und Thedinghausen
Durch den Wegfall der EEG-Umlage zum 1. Juli sinken die Verbrauchspreise für swb Strom von hier von 28,12 auf 23,69 Cent/kWh.
Für einen Beispielhaushalt in Stuhr, Weyhe und Thedinghausen mit einer durchschnittlichen Jahresverbrauchsmenge von 3.500 kWh würden die monatlichen Stromkosten im Produkt swb Strom von hier dadurch um 12,92 Euro sinken.*
Persönliche Beratung
In unseren swb-Kundencentern können sich Kundinnen und Kunden zu einer kostenlosen Energieeinsparberatung anmelden. Voraussetzung ist ein vorher online vereinbarter Termin und die Einhaltung der gültigen Hygieneregeln. Eine weitere Möglichkeit bietet eine persönliche Video-Beratung bequem von Zuhause über swb live.