Wenn Cents zu Spenden-Euros werden
swb-Mitarbeiter spenden karitativen Einrichtungen
Die Vertreter von fünf karitativen Institutionen aus Bremen und Stuhr/Weyhe erhielten heute aus den Händen von Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender swb AG, und Vertretern des Konzernbetriebsrats der swb AG Zuwendungen in jeweils vierstelliger Höhe. Die Spenden setzen sich zur Hälfte aus den sognannten Restcents der monatlichen swb-Mitarbeitergehälter zusammen. Die zweite Hälfte steuert der swb-Vorstand bei, wenn am Jahresende die Restcents des Vorjahres gezählt und die Spendenempfänger ausgewählt sind. Die Vorschläge für die möglichen Spendenempfänger – Organisationen und Initiativen, die sich um hilfebedürftige Menschen im Land Bremen und umzu kümmern – kommen von den Mitarbeitern. Ein vierköpfiges Projektteam wählt die Empfänger aus. Für 2018 beläuft sich die Spendensumme auf insgesamt 13.000 Euro. Davon profitieren fünf Einrichtungen:
- ASB-Wünschewagen, Bremen, ist ein ehrenamtlich getragenes und ausschließlich aus Spenden finanziertes Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes, das Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Herzenswunsch erfüllt und sie gemeinsam mit ihren Familien und Freunden noch einmal an ihren Lieblingsort fährt.
- Ambulanter Kinderhospizdienst „Jona“ der Stiftung Friedehorst, Bremen, begleitet Kinder und Familien dabei, mit einer lebensverkürzenden Krankheit umzugehen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützen vor Ort entsprechend der vorhandenen Wünsche und Belange, entlasten die Eltern im Alltag, sind Gesprächspartner für alle, unternehmen etwas mit den Kindern oder Geschwistern, hören zu, sind da und tragen mit.
- PRO DEM e.V., Stuhr/Weyhe, ist ein Verein, der sich um alte Menschen mit Hirnleistungsstörungen kümmert. Durch vernetzte Strukturen zu Früherkennung und integrierter Versorgung demenziell Erkrankter wollen die Mitglieder erreichen, dass die Betroffenen, deren Familien und das soziale Umfeld so lange wie möglich eine hohe Lebensqualität genießen können.
- Bremer Klinikclowns e.V., Bremen, ist ein Verein, der sich mit den Klinikclowns um Menschen in Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen kümmert. Die Klinikclowns bringen mit viel Feingefühl kleine Momente der Leichtigkeit in den Alltag der Patienten.
- Deutsche Teddy-Stiftung, Bremen, schenkt Kindern in Notlagen einen Teddy als Trostspender. Die Übergabe eines Teddybären kann kleine Kinder von einem negativen Erlebnis ablenken oder dies positiv überlagern, sodass eine Traumatisierung vermieden werden kann. Darum sollen zahlreiche Rettungsfahrzeuge, Streifenwagen der Polizei, Feuerwehrfahrzeuge und die Ambulanzen von Krankenhäusern mit Teddybären ausgestattet werden.
Im November 2015 hat swb die hausinterne Aktion „Restcentspende“ ins Leben gerufen. Die Teilnahme ist freiwillig. Seit 2016 füllen Monat für Monat die Nachkomma-Beträge der Gehalts- und Betriebsrentenüberweisungen die Spendenkasse. Aus einer Kaffeebecher-Verkaufsaktion des Konzernbetriebsrats in 2018 floss ein zusätzlicher Betrag in den Spendentopf.
Aktuell beteiligen sich etwa 36 Prozent der rund 2.200 swb-Mitarbeiter sowie 200 Rentner an der Aktion. Auch Dr. Torsten Köhne, Vorstandsvorsitzender swb AG, spendet seine Restcents: „Sich für das Gemeinwohl zu engagieren zeichnet uns Bremer seit vielen Generationen aus. swb ist durch Kunden und Mitarbeiter fest in der Region verwurzelt. Da fällt es uns als Vorstandsteam leicht, die an die ausgewählten Empfänger ausgeschütteten Spendensummen zu verdoppeln, kommen sie doch den Menschen in unserer Region zugute.“
Peter Marrek, Konzernbetriebsratsvorsitzender: „Ich möchte mich bei allen Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich an der Restcentspende beteiligt haben. So ist es auch in diesem Jahr wieder möglich, gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen, die wertvolle Arbeit für hilfebedürftige Menschen leisten. Die Restcentspende ist eine unkomplizierte Aktion, um diese beeindruckenden humanitären Projekte zu fördern.“
Fotomaterial: Ein honorarfreies Foto zum Thema können Sie herunterladen unter www.swb.de/pressefotos
