In der historischen Altstadt, an der Schlachte und in Findorff laden die größten Weihnachtsmärkte Bremens Jahr für Jahr zahlreiche Besuchende zum Verweilen, Klönen und Glühwein trinken ein. Der offizielle Weihnachtsmarkt in Bremen bringt die Menschen mit seinem bunten Treiben, der Weihnachtsbeleuchtung, den dekorierten Buden und den weihnachtlichen Düften in Festtagsstimmung. An den Ständen locken kulinarische Köstlichkeiten, Kunsthandwerk und originelle Geschenkideen jährlich über drei Millionen Gäste an. Nach einem Jahr Pause freuen sich alle sehr auf den Bremer Weihnachtsmarkt 2021.
Inhalt:
Die Weihnachtsmärkte in Bremen mussten 2020 leider pandemiebedingt ausfallen. Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Bremer Weihnachtsmärkte 2021 in der historischen Innenstadt, an der Schlachte und in Findorff stattfinden sollen. Grund dafür ist eine Änderung der Corona-Verordnung, die vom Bremer Senat beschlossen wurde. Großveranstaltungen dürfen zurzeit nur mit 3G-Kontrollen und einer maximalen Besuchszahl von 25.000 Gästen umgesetzt werden, jedoch sei dies bei den Weihnachtmärkten in Bremen, anders als beim Freimarkt, nicht praktikabel.
Dies liegt daran, dass die Einzäunung eines Veranstaltungsgeländes nicht möglich ist, um 3G-Kontrollen zu gewährleisten sowie die Höchstzahl der Besuchenden einzuhalten und sich der Markt auf diese Weise zersplittern würde. Die Lösung für das Problem ist, dass künftig für Volksfeste unter freiem Himmel keine Zugangsbeschränkungen mehr gelten. Diese Entscheidung ist nicht nur für die Schaustellenden, sondern auch für den Tourismus, die Kommunen und den Einzelhandel bedeutend. Dank der hohen Impfquote in Bremen und der niedrigen Hospitalisierungsrate zur Zeit der Verabschiedung dieser Regelung sei die Durchführung der Bremer Weihnachtsmärkte vertretbar (Stand: Mitte November 2021).
Um den Corona-Regeln und -Vorsichtsmaßnahmen gerecht zu werden, geht das Komitee des großen, offiziellen Weihnachtsmarkts in Bremen mit folgenden grundsätzlichen Vorkehrungen an den Start:
Zum Start des Bremer Weihnachtsmarkts 2021 wurden vom Bremer Senat aufgrund der Lage doch noch kurzfristig die Corona-Regeln verschärft. Unter anderem gilt die 3G-Regelung sowie Maskenpflicht auf dem und um das Gelände. Die Stadt behält sich vor, dynamisch zu handeln und gegebenenfalls Regelverschärfungen vorzunehmen.
Geplante Öffnungszeiten des Bremer Weihnachtsmarktes:
Mo. Bis Do. 10:00 - 20:30 Uhr
Fr. bis Sa. 10:00 - 21:00 Uhr
So. 11:00 – 20:30 Uhr
Bisher ist nichts über gesonderte Regeln für den Schlachte-Zauber 2021 bekannt. Da das Gelände von allen Seiten frei zugänglich ist, wurden auch hier Zugangsbeschränkungen frühzeitig ausgeschlossen. Auch wenn der Schlachte-Zauber vom Bremer Großmarkt und nicht wie der traditionelle Weihnachtsmarkt Bremen von der Stadt ausgerichtet wird, kann zunächst davon ausgegangen werden, dass die Regeln sich auf beide Märkte anwenden lassen.
Geplante Öffnungszeiten Schlachte-Zauber 2021:
22. November bis 23. Dezember 2021
Mo. Bis Do. 11:00 - 20:30 Uhr
Fr. bis Sa. 11:00 - 21:00 Uhr
So. 11:00 – 20:30 Uhr
Aus platztechnischen Gründen wird in Corona-Zeiten vom Schlachthof auf einen anderen Standort ausgewichen. Deshalb soll das Findorffer Winterdorf auf einem Platz an der Ecke Hemmstraße und Fürther Straße durchgeführt werden. Hier gilt eine Personenbeschränkung von bis zu 400 Gästen, die sich gleichzeitig unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen auf dem Gelände aufhalten dürfen.
Geplante Öffnungszeiten des Findorffer Winterdorfs:
10. November 2021 bis Mitte Januar 2022
Mo. bis Fr. 17:00 - 23:00 Uhr
Sa. & So. 16:00 – 23:00 Uhr
Zwischen Rathaus und Stadtmusikanten, Roland und Schütting entsteht jährlich ein winterliches Dorf aus Buden und Karussells, die zu besinnlichen Stunden einladen. Die Weihnachtsbeleuchtung und die dekorierten Häuschen sorgen dabei für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Meistens startet der Weihnachtsmarkt Bremen schon im November und ist für Besuchende bis einen Tag vor Heiligabend, also den 23. Dezember, geöffnet. Bis dahin können Sie um die 200 Geschäfte auf dem Weihnachtsmarkt in Bremen bestaunen.
Dazu zählen viele Stände mit Kunsthandwerk, Karussells, zahlreiche Süßwarenstände und Imbissbetriebe, die Jahr für Jahr in der Bremer Altstadt für einen vorweihnachtlichen Besuch bereitstehen. Die feierliche Eröffnung wird nachmittags am ersten Tag im St. Petri Dom zelebriert. Kurz darauf werden die Lichter am großen Tannenbaum vor der Bürgerschaft eingeschaltet, was noch einmal sichtbar für alle die Saison des Bremer Weihnachtsmarktes einläutet.
Historisch, winterlich, maritim: Der Bremer Weihnachtsmarkt an der Schlachte ist durch sein mittelalterliches Flair populär geworden. Nicht ohne Grund zieht das historische Freibeuterdorf Hunderttausende Menschen aus Bremen und umliegenden Städten an. Rund 100 verschiedene Holzhütten präsentieren ihr Angebot an der Weserpromenade und verzaubern die Gäste.
Die einzigartige Lage des Schlachte-Zaubers direkt an der Weser wird genutzt, um die Schlachte als früheren Handelsplatz für Waren aus aller Welt für die Besuchenden erlebbar zu machen. Das Angebot, die mittelalterliche Gewandung, Requisiten aus der Seefahrerzeit sowie spektakuläre Konstruktionen, wie das Schlachte-Schiff als Wurstbraterei, verleihen dem Freibeuterdorf einen unverwechselbaren, maritimen Charme. Auf diese Weise erhalten die Gäste einen Einblick, wie es sich einst am Weserufer zugetragen haben mag.
Hier wird in winterlich geschmückten Marktständen unterschiedlichste Ware feilgeboten. Von Schmiedekunst über Gewürze und Tücher bis hin zu Lederprodukten und Schmuck ist alles dabei, während Gaukeleien, Musik und Feuerkunst für die Unterhaltung sorgen. Auch der kleine Hunger und eine trockene Kehle können dort mit Speis und Trank gestillt werden. Wenn Sie sich auf eine Reise in vergangene Zeiten begeben wollen, ist der mittelalterliche Weihnachtsmarkt in Bremen an der Schlachte genau das Richtige für Sie. Hier gibt es viel Vorweihnachtliches zu erleben und zu bestaunen – für die ganze Familie!
Wer es nicht mehr erwarten kann, kann in der Regel schon ab Anfang/Mitte November das Findorffer Winterdorf besuchen. Der gemütliche Weihnachtsmarkt in Findorff ist sehr viel kleiner als die anderen beiden Weihnachtsmärkte Bremens und lädt zum familiären Beisammensein ein. Hier dürfen sich Besuchende auf Glühwein, Feuerzangenbowle und zahlreiche kulinarische Delikatessen bei stimmungsvoller Atmosphäre freuen. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird hier in den Mittelpunkt gerückt, sodass ein Großteil der selbst gebauten Holzhütten hauptsächlich Fairtrade-Produkte verwenden und viele vegane Köstlichkeiten anbieten soll. So kommen alle auf ihre Kosten.
Für gewöhnlich findet das Findorffer Winterdorf am Schlachthof statt. Anders als die meisten Weihnachtsmärkte in Bremen findet der das Findorffer Winterdorf sogar bis Mitte Januar statt. Abseits der großen Bremer Weihnachtsmärkte ist dieser beschauliche Ort die Adresse für alle, die dem großen Ansturm entkommen und mit stimmungsvoller Deko und schönen Lichtern, das besinnliche Ambiente auf sich wirken lassen möchten.
In der Innenstadt sind Parkplätze rar gesät. Sollten Sie trotzdem mit einem Auto zum Bremer Weihnachtsmarkt anreisen wollen, empfehlen wir, die umliegenden Parkhäuser zu nutzen. Diese haben meist 24 Stunden lang geöffnet. Wer jedoch lieber stressfrei in die Bremer City möchte, um den Weihnachtsmarkt Bremen zu besuchen, sollte auf die öffentlichen Verkehrsmittel setzen. Samstags zwischen 11 und 18 Uhr kann die von der BSAG angebotene, kostenlose Ringbahn der Linie 11 genutzt werden. Für Gäste aus Bremen und Niedersachsen werden im VBN-Gebiet Regionalbusse, Nordwestbahn, Metronom- und DB-Züge auch zu später Stunde bereitgestellt. Das Gute daran: Niemand muss auf den Glühwein oder die Feuerzangenbowle verzichten. Damit sparen Sie nicht nur hohe Parkgebühren, sondern auch die meist langwierige Suche nach einem Parkplatz in der Innenstadt.
Ob in gemütlicher, familiärer Atmosphäre oder mittendrin: Die drei Weihnachtsmärkte Bremens begeistern Groß und Klein gleichermaßen. Mit den zahlreichen Eindrücken, Düften und Geräuschen bezaubern sie die Sinne und erwecken die Magie der Weihnacht zum Leben.
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die `Charta der Vielfalt unterzeichnet.