
Backofen reinigen: So geht’s ganz einfach
Der Backofen gehört zu jeder Küche dazu. Denn egal, ob Geburtstagskuchen, Feiertagsbraten oder Tiefkühlpizza – für kaum ein Gericht lässt sich der Ofen nicht verwenden. Doch gerade aufgrund der häufigen Benutzung kann es schnell zu Verschmutzungen im Ofen kommen. Ein Klassiker, um den Backofen zu reinigen, ist das Backofen-Spray. Einige neuere Backöfen haben mittlerweile sogar eine selbstreinigende Pyrolyse-Funktion, die jedoch häufig einen hohen Energieverbrauch hat. Wir wollen Ihnen daher Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie kostengünstig Ihren Backofen reinigen können, und das mit Dingen, die sich eigentlich in jedem Haushalt finden lassen. Backofen reinigen mit Hausmitteln – so geht’s ganz einfach!
Inhalt:
- Backofen reinigen mit
a. Zitrone
b. Natron/Backpulver
c. Essig
d. Rasierschaum
e. Salz - Warum regelmäßig den Backofen reinigen?
- Backofenverschmutzungen vorbeugen
Backofen reinigen mit Zitrone
Die Zitrone ist mit ihrer Säure ideal, um den Backofen zu reinigen. Der Vorteil neben der mühelosen Reinigung selbst ist hierbei die Neutralisation von unangenehmen Gerüchen im Backofen. So funktioniert der natürliche Backofenreiniger:
- Nehmen Sie eine ofenfeste Schale oder Auflaufform und gießen Sie dort den frisch gepressten Saft einer Zitrone hinein.
- Vermischen Sie ihn mit etwas Wasser.
- Die Mischung kommt bei 200 Grad in den Ofen auf die unterste Schiene. Lassen Sie das Zitronenwasser nun verdunsten.
- Der entstandene Wasserdampf löst in Kombination mit der Zitronensäure problemlos Fett und eingebrannte Flecken. Die Reste können Sie einfach am Ende feucht wegwischen.
Der Zitronenwasserdampf löst ebenfalls Fette und Verschmutzungen an der Ofenklappe, sodass Sie auch direkt die Backofenscheibe reinigen können. Falls Sie keine Zitrone haben, können Sie alternativ ihren Backofen reinigen, indem Sie direkt Zitronensäure verwenden.
Übrigens: Neben dem Backofenreinigen ist die Zitrone auch ein wahres Wundermittel, um zum Beispiel effektiv Fruchtfliegen loszuwerden.

Backofen reinigen mit Natron/Backpulver

Um den Backofen wirklich sauber machen zu können, bieten sich ebenfalls Natron oder Backpulver an. Dabei ist es unwichtig, welches Mittel Sie davon verwenden, da beide den gleichen Backtriebstoff enthalten, der den Backofen säubert. Doch wie genau funktioniert das Backofenreinigen mit Backpulver oder Natron genau?
- Wenn Sie Backpulver verwenden, nehmen Sie die ganze Tüte und mischen Sie mit drei Esslöffel Wasser. Bei Natron benötigen Sie hingegen ein Mischverhältnis von 1:1.
- Tragen Sie nun die Mischung auf das Eingebrannte im Backofen auf. Reinigen können Sie dies, sobald die Paste getrocknet ist. Dies dauert ca. 30 Minuten.
- Die trockene Paste abschließend ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Diese Vorgehensweise können Sie ebenfalls anwenden, wenn Ihr Backblech verschmutzt ist oder Sie die Backofen-Seitenwände reinigen möchten.
Backofen reinigen mit Essig
Stark verschmutzte Backöfen zu reinigen, funktioniert mit Essig und Spülmittel ebenfalls sehr gut. Beides findet sich in den meisten Haushalten. So funktioniert’s:
- Füllen Sie eine halbvolle Spülmittelflasche mit Essig auf.
- Geben Sie nun einige Spritzer auf die entsprechenden Stellen im kalten Backofen und verteilen Sie diese mit einem leicht feuchten Schwamm, bis es schäumt.
- Lassen Sie es kurz einwirken und wischen Sie den Backofen anschließend mit einem feuchten Schwamm aus.
Sie können damit nicht nur im Backofen Eingebranntes entfernen, sondern auch das Backblech und den Backofenrost reinigen.
Backofen reinigen mit Rasierschaum
Um den Ofen zu reinigen, werden oftmals nur kleine Haushaltsmittel benötigt. Diese müssen nicht zwingend aus der Küche stammen. So eignet sich auch Rasierschaum als Backofenreiniger:
- Geben Sie den Rasierschaum auf die hartnäckigen Flecken im Ofen.
- Damit das Backofenreinigen mit diesem Hausmittel funktioniert, müssen Sie den Ofen für etwa 30 Minuten auf 50 Grad erhitzen.
- Danach den Ofen ausschalten und den Schaum für mehrere Stunden z.B. über Nacht einwirken lassen.
- Nehmen Sie nun ein feuchtes Tuch und entfernen Sie den Schaum. Am besten wischen Sie dabei noch einmal den ganzen Backofen aus.
Wichtig: Bevor Sie den Backofen mit Rasierschaum reinigen, versuchen Sie jedoch erst einmal die anderen genannten Hausmittel. Denn im Rasierschaum sind scheuernde Stoffe enthalten, die auf Dauer die Emaille-Oberfläche im Backofen angreifen können.

Backofen mit Salz reinigen

Ein weiteres Hausmittel, mit dem der Backofen gereinigt werden kann, ist Salz. Dafür benötigen Sie normales Jodsalz und einen feuchten Lappen oder Schwamm:
- Wischen Sie zuerst das Innere des Backofens mit einem feuchten Tuch aus.
- Bestreuen Sie die Stellen, an denen Essensreste eingebrannt sind, großzügig mit dem Salz.
- Erhitzen Sie den Backofen auf 50 Grad und warten Sie, bis das Salz eine braune Farbe annimmt.
- Schalten Sie den Ofen aus. Ist er abgekühlt, können Sie das Salz inkl. der Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch aufwischen.
Wichtig: Ähnlich wie beim Rasierschaum handelt es sich auch bei Salz um ein scheuerndes Produkt. Probieren Sie daher erst die schonenden Varianten aus, um Ihren Backofen zu reinigen.
Warum regelmäßig den Backofen reinigen?
Allzu häufig wird der Backofen beim Reinigen der Küche vergessen. Gerade weil er aber seinen festen Platz bei der alltäglichen Essenszubereitung hat, sollte dieser natürlich regelmäßig gesäubert werden. Es wird empfohlen, alle zwei bis drei Monate den Backofen zu reinigen. Das liegt daran, dass sich starke Verschmutzungen ins Gehäuse einbrennen und auf diese Weise giftige Dämpfe verursacht werden können.
Diese beeinflussen einerseits den Geschmack der zubereiteten Gerichte, andererseits können die Dämpfe gesundheitsschädlich sein. Darüber hinaus ist die regelmäßige Reinigung auf Dauer deutlich einfacher, da sich dann weniger Verschmutzungen auf den Oberflächen befinden und sich diese nicht so tief einbrennen können.
Backofenverschmutzungen vorbeugen
Auch wenn der Ofen regelmäßig gereinigt werden soll, gibt es einige Möglichkeiten, um allgemeinen Verschmutzungen vorzubeugen:
- Ausreichend große Auflaufform benutzen, damit die Speisen nicht überlaufen.
- Stets Backpapier auf dem Backblech oder Gitterrost verwenden.
- Damit Sie keinen stark verschmutzten Backofen reinigen müssen, können Sie den Ofen nach der Benutzung einmal mit einem feuchten Tuch auswischen.
Übrigens: Für weitere hilfreiche und einfache Küchentipps können wir Ihnen unsere Artikel zu Kühlschrank richtig einräumen und Spülmaschine einräumen empfehlen.
*
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.