Symbol Service Kontakt Symbol Bus Symbol Telefon Hotline Symbol Bestätigung im grünen Kreis Symbol Kreuz quer Symbol mein swb Symbol Logo YouTube Symbol Logo Twitter Symbol Logo Facebook Symbol RSS-Feed Symbol PDF-Datei Symbol Logo Instagram Symbol Pfeil oben Symbol Strom Symbol Erdgas Symbol Glasfaser Symbol Festnetz DSL Symbol mehr Information Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil rechts Symbol Haushalt mit einer Personen Symbol Haushalt mit zwei Personen Symbol Haushalt mit drei Personen Symbol Haushalt mit vier Personen Symbol Post Symbol Pfeil unten Symbol Login Symbol mein swb Symbol Mobiltelefon Symbol Telefon Symbol Fernseher Symbol Wärme Symbol Wasser Symbol Notfall Symbol CER-Datei Symbol DOCX-Datei symbol JPG-Datei Symbol MP3-Datei Symbol P7B-Datei Symbol PDF-Datei Symbol PNG-Datei Symbol XLSX-Datei Symbol ZIP-Datei Symbol Anker Symbol Zirkuszelt Symbol Rakete Symbol Lupe Symbol Arbeitsplatz Symbol Umwelt Symbol Lupe rot Symbol Kalender Symbol Nadel Symbol Menü Symbol Landkarte Symbol Play abspielen Symbol Pause Symbol Absperrung Symbol Baustellenradar Symbol Ausrufezeichen im roten Kreis Symbol Zählerstand Symbol Vertrag kündigen Symbol Auswahl Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Uhrzeit Symbol Standort Symbol Kalender Symbol Ausrufezeichen im Dreieck Symbol Zusatzinformation Symbol lokales Gebiet Symbol LinkedIn
Zur Magazinübersicht
Symbol Pfeil links Startseite swb Magazin
Ein Energieausweis (Verbrauchsausweis) für Wohngebäude auf dem ein Taschenrechner liegt.

Was enthält der Energieausweis?


Was sagt der Energieausweis aus?


Eine Person zeigt auf die Farbskala eines Energieausweises (Bedarfsausweis).

Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis?


FAQs


Wann ist ein Energieausweis Pflicht?

Wann ein Energieausweis benötigt wird, ist gesetzlich geregelt. Beim Verkauf, der Vermietung und der Verpachtung eines Wohngebäudes ist die Ausstellung eines Energieausweises verpflichtend. Unter gewissen Umständen kann er auch bei umfangreichen Sanierungen nötig sein.

Achtung: Denkmalgeschützte Gebäude sind von einer Energieausweispflicht ausgenommen.

Wo kann ich einen Energieausweis beantragen?

Ein Energieausweis kann entweder online oder in zertifizierten Handwerker-, Architekten-, Energieberater- oder Ingenieurbüros angefragt werden.

Wie viel kostet ein Energieausweis?

Die Kosten für einen Energieausweis hängen von der Art des Ausweises und der Gebäudegröße ab und können sich auf wenige bis einige Hundert Euro belaufen. Grundsätzlich ist ein Verbrauchsausweis günstiger als ein Bedarfsausweis.

Achtung: Auch wenn Online-Beantragungen günstiger als Vor-Ort-Gutachten sind, so sind sie häufig auch weniger genau.

Wer muss den Energieausweis bezahlen?

Die Kosten für einen Energieausweis müssen von der Eigentümerin/Vermieterin bzw. dem Eigentümer/Vermieter* getragen werden.

Wie lange ist ein Energieausweis gültig?

Ein Energieausweis ist zehn Jahre gültig.

Gibt es Unterschiede bei Energieausweisen?

Ja, bei Energieausweisen wird zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis unterschieden. Wann welcher Energieausweis benötigt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Grob vereinfacht reicht bei neueren, modernen Gebäuden ein Verbrauchausweis, während bei älteren Gebäuden in der Regel ein Bedarfsausweis erforderlich ist. In seltenen Fällen kann auch eine Mischung beider Ausweise nötig sein.

Was passiert, wenn kein Energieausweis vorgelegt wird?

Kann kein gültiger Energieausweis vorgelegt werden, droht ein Bußgeld von bis zu 10.000 Euro.

Wann muss der Energieausweis ausgehängt werden?

Der Energieausweis muss in öffentlichen und behördlichen Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr und einer Nutzfläche von mehr als 250 m² ausgehängt werden. Bei privaten Gebäuden mit starkem Publikumsverkehr und einer Nutzfläche von mehr als 500 m² muss ebenfalls ein Energieausweis ausgehängt werden.

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.