icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
Zur Magazinübersicht
Eine Person im blauen Anzug mit hellen Handschuhen befestigt ein Solarmodul von einer Photovoltaik-Anlage.

Was ist Photovoltaik?


Aufbau einer Photovoltaik-Anlage


Zwei Monteure installieren für Photovoltaik mehrere Solarmodule auf einem Dach.

Wie funktioniert eine Photovoltaik-Anlage?


Ein breites Gebäude mit vielen Fenstern und mehreren Solarmodulen auf dem Dach.
Anschlüsse von einem roten Solar-Wechselrichter, der für PV-Anlagen Gleichstrom zu Wechselstrom umwandelt.

Unterschied: Solar und Photovoltaik


Photovoltaik-Anlage: Vorteile & Nachteile


Eine Person in Arbeitshose mit weißem Helm steht vor großen Solaranlagen.

Photovoltaik-Anlage: Förderung vom Bund (EEG)


Zwei Stromzähler einer Photovoltaik-Anlage in jeweils einem weißen Kasten.

Photovoltaik – FAQ


Wie funktioniert Photovoltaik?

Durch Licht werden die Solarzellen leitfähig und produzieren Strom. Dieser wird direkt genutzt, in einem Stromspeicher gespeichert oder ins Stromnetz eingespeist.

Wer darf PV-Anlagen installieren?

Jede Person darf Photovoltaik (Fotovoltaik) installieren. Es gibt keine gesetzliche Auflage, die der Eigeninstallation widerspricht. Mietende Personen müssen die Installation mit der vermietenden Person abklären. Die gesamte PV-Anlage sollte allerdings von einer ausgebildeten Fachperson angeschlossen werden.

Woraus bestehen die Solarzellen der Photovoltaik-Anlagen?

Zur Herstellung von Solarzellen wird in 95 % der Fälle Silizium benötigt. Silizium wird aus Quarzsand, einem der häufigsten Elemente der Erde, gewonnen.

Wie sind die Solarzellen aufgebaut?

Eine Solarzelle besteht aus mehreren Schichten, die beim Einfall von Sonnenlicht Strom produzieren. Stark vereinfacht ist eine Solarzelle wie folgt aufgebaut:

  1. Kontaktfläche (netzartig) + Stromleitung
  2. n-Schicht (negativ geladen)
  3. Grenzschicht (neutral)
  4. p-Schicht (positiv geladen)
  5. Kontaktfläche (vollständig) + Stromleitung

Warum sind Solarzellen blau?

Die blaue Farbe der Solarzellen kommt von der obersten Anti-Reflexionsschicht, die die Reflexion von Sonnenstrahlen verhindert, sodass die Solarzelle vom Licht bestrahlt wird, sich aufwärmt und leitfähig wird.

Wo ist der Unterschied von Solar und Photovoltaik?

Mithilfe von Photovoltaik wird die Sonnenenergie in Strom umgewandelt. Solar hingegen ist der Oberbegriff für Solarenergie und beschreibt alle Energiegewinnungsarten, die mit der Sonne zu tun haben wie eben Photovoltaik, aber auch Solarthermie.

Wird Photovoltaik gefördert?

Ja! Die genauen Fördersummen hängen mit der Lage (Dach oder Garten) und der Produktionskapazität der Photovoltaik-Anlage (10/40/100/400/1.000 kWp) zusammen. Genaueres lässt sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nachlesen.

Was ist die Einspeisevergütung?

Die Einspeisevergütung ist eine finanzielle Spritze, um erneuerbare Energien zu fördern. Das heißt, dass alle, die Strom ins Stromnetz einspeisen, dafür vom Staat vergütet werden können.

Wer kann die Einspeisevergütung erhalten?

Die Einspeisevergütung können alle erhalten, die Strom aus erneuerbaren Energien ins Netz einspeisen. Voraussetzung dafür ist nur die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreibenden sowie bei der Bundesnetzagentur über das Markstammdatenregister. Bei Wohnungen müssen PV-Anlagen z.B. auf dem Balkon mit den Vermietenden abgeklärt werden.

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.