
Was ist IPTV?
IPTV steht für „Internet Protocol Television“ und ermöglicht es, Fernsehprogramme mit hochauflösender Qualität über das Internet zu empfangen. Fernsehen gibt es schon seit dem frühen 20. Jahrhundert und über diesen langen Zeitraum hat sich die Übertragungsart immer wieder geändert. Während es zumeist noch über Antenne, Kabel oder Satellit übertragen wird, kann heutzutage auch immer mehr non-lineares Fernsehen über das Internet geguckt werden. Hier fällt immer wieder der Begriff: IPTV. Doch wie funktioniert IPTV? Wie unterscheidet es sich von anderen Übertragungsmöglichkeiten? Und welche Vorteile bietet IPTV?
Inhalt:
- Wie funktioniert IPTV?
- Unterschiede: IPTV, OTT, Kabel-TV, Satellit-TV
- Vor- & Nachteile von IPTV
- FAQs zu IPTV
Wie funktioniert IPTV?
Wenn gesagt wird, dass IPTV Fernsehen via Internet ist, dann ist das zwar richtig, aber nicht präzise genug ausgedrückt. Denn das IPTV-Signal wird nicht über das öffentliche Internet, sondern ein geschlossenes Internet-Netzwerk empfangen. Dies funktioniert so:
- Inhalte des Providers
Der Provider stellt dem geschlossenen IPTV-Netzwerk Video-Inhalte zur Verfügung. - Verschlüsselung der Inhalte
Ein sogenannter Encoder konvertiert, komprimiert und verschlüsselt die Inhalte für die Übertragung. - Übertragung im Verteilernetzwerk
Dieses geschlossene Netzwerk überträgt die Inhalte vom Service-Provider zu den Kundinnen und Kunden*. - Entschlüsselung der Inhalte
Um IPTV zu empfangen, wird häufig ein spezieller UHD-Receiver benötigt. Dieser entschlüsselt die Inhalte, bevor diese zum Endgerät weitergeleitet werden. - Endgerät
Das IPTV-Signal kommt auf dem Endgerät an und kann geschaut werden. Meistens ist das Endgerät der Fernseher, es kann aber auch das Smartphone, der Laptop etc. sein.

Übrigens: Jedes Gerät innerhalb eines Netzwerkes hat eine einmalige IP-Adresse, wodurch bei der Übertragung eine klare Zuweisung von IP-Adresse und Gerät gewährleistet werden kann. Falls Sie mehr über andere Datenübertragungsmöglichkeiten erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in unsere Artikel zum Mobilfunkstandard 5G und LoRaWAN.
Unterschiede: IPTV, OTT, Kabel-TV, Satellit-TV

IPTV
Übertragungsart: geschlossenes Netzwerk
Art der Inhalte: lineares Fernsehen (Live-TV-Sendungen, Nachrichten, Sport, Filme, Serien); non-lineares Fernsehen (Mediatheken, Video-on-Demand-Inhalte); interaktive Dienste
Endgeräte: Fernseher, Smartphone, Laptop, Tablet (je nach Provider wird für IPTV ein UHD-Receiver benötigt)
Besonderheit: personalisierte Inhalte; Live-TV-Programm lässt sich pausieren, zurückspulen oder aufzeichnen
OTT (over the top)
Übertragungsart: öffentliches Internet
Art der Inhalte: non-lineares Fernsehen (Mediatheken, Video-on-Demand-Inhalte); teilw. Live-Streaming von Veranstaltungen
Endgeräte: Smart-TVs, Computer, Tablets, Smartphones, Streaming-Boxen
Besonderheit: regelmäßig neue Serien, Filme etc.
Kabel
Übertragungsart: Netzwerk von koaxialen und Glasfaser-Kabeln
Art der Inhalte: lineares Fernsehen (Live-TV-Sendungen, Nachrichten, Sport, Filme, Serien); anbieterabhängig auch Video-on-Demand-Inhalte
Endgeräte: primär Fernseher, doch auch Kabeltuner-fähige Geräte (benötigt Kabelanschluss & meist Kabel-Receiver)
Besonderheit: liefert große Bandbreite an Kanälen inkl. lokale Fernsehstationen
Satellit
Übertragungsart: Empfang via Satellit
Art der Inhalte: lineares Fernsehen (Live-TV-Sendungen, Nachrichten, Sport, Filme, Serien)
Endgeräte: primär Fernseher, doch auch Satelliten-fähige Geräte (benötigt Satellitenschüssel & Receiver)
Besonderheit: bietet Empfang in entlegenen Gebieten, wo andere Übertragungsarten nicht oder nur schlecht ausgebaut sind

Vor- & Nachteile von IPTV
Vorteile
- Gleichbleibende HD-Bildqualität
- Zeitgleiche Nutzung auf mehreren Endgeräten: Fernseher, Smartphone, Laptop etc.
- Zeitversetztes Fernsehen sowie Aufnehmen, Neustarten, Zurückspulen von Sendungen (vor Ort und remote)
- Personalisierte Inhalte & Empfehlungen
- Teilweise interaktives Fernsehen
FAQs zu IPTV
Was braucht man für IPTV?@Model.QuestionTag>
Einen Vertrag mit einem IPTV-Provider, entsprechende Endgeräte wie z.B. einen Fernseher und je nach Provider einen UHD-Receiver. Ein Internetanschluss mit einer Datenübertragungsrate von mehr als 25 Mbit/s wird empfohlen.
Wie viele Menschen in Deutschland nutzen IPTV?@Model.QuestionTag>
Im Jahr 2021 wurde IPTV in Deutschland bereits von fast 20% genutzt. Die Tendenz ist weiterhin steigend. Im selben Jahr hatten etwa 45% aller Privathaushalte Satelliten-Anschluss und 43% Kabel-Anschluss (Statistisches Bundesamt).
Gibt es einen Unterschied zwischen IPTV, Web-TV und DSL-TV?@Model.QuestionTag>
Internet-Fernsehen wird hin und wieder auch als DSL-TV oder Web-TV bezeichnet, die offizielle Bezeichnung für Internet-Fernsehen ist jedoch IPTV – einen Unterschied gibt es dementsprechend nicht.
Wie viele Sender bieten die IPTV-Provider an?@Model.QuestionTag>
Das Angebot der Sender ist von Provider zu Provider unterschiedlich. Aber in der Regel werden zwischen 60 und 100 Sender zur Verfügung gestellt.
Was kostet IPTV?@Model.QuestionTag>
Je nach Provider und Senderauswahl unterscheiden sich die Kosten, liegen allgemein jedoch bei um die 10 € pro Monat. Falls Sie mehr über unser IPTV-Angebot erfahren möchten, schauen Sie doch mal beim swb ZuhauseTV vorbei.
Fallen bei IPTV extra GEZ-Gebühren an?@Model.QuestionTag>
Nein, durch IPTV fallen keine extra GEZ-Gebühren bzw. Rundfunkbeiträge an.
Was hat es mit dem Nebenkostenprivileg 2024 auf sich?@Model.QuestionTag>
Als Nebenkostenprivileg wird die Umlagefähigkeit der Kosten für den Kabelanschluss in der Betriebskostenabrechnung bezeichnet. Im Rahmen der Modernisierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG-Novelle) wurde die Umlagefähigkeit zum 01. Juli 2024 außer Kraft gesetzt. Seit Ablauf dieser Frist können Sie Ihre Fernsehempfangsart (IPTV, Sat etc.) frei wählen und zahlen nicht doppelt für Ihren Fernsehempfang.