Die Energiepreise sind in den vergangenen Monaten durch die politische Situation erheblich angestiegen. Dies führt zu großen Unsicherheiten bei den Verbrauchern, denn steigende Energiepreise führen natürlich zu deutlich höheren Verbrauchskosten.
Wir möchten Ihnen eine Orientierung geben, wie sich die Preisentwicklung auf Ihre Energiekosten auswirkt und wie Sie diesen Mehrkosten mit gezielten Maßnahmen im Verbrauch entgegenwirken können.
Was ist die EnSikuMaV?
Die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (kurz: EnSikuMaV) regelt kurzfristig umsetzbare Energiesparmaßnahmen und verpflichtet Energieversorger dazu, alle Kunden über die Preisentwicklung zu informieren und auf mögliche Einsparpotenziale hinzuweisen.
Da es in jedem Haushalt ein individuelles Verbrauchsverhalten gibt, verwenden wir für die Darstellung Annahmen und Schätzungen. Zudem ist beispielsweise nicht absehbar, wie kalt der kommende Winter wird oder wie sich der Gaspreis mittel- oder langfristig entwickeln wird.
Die Berechnungen haben wir auf der Basis unseres Grundversorgungstarifs vorgenommen, auch wenn Sie selbst ein anderes Produkt nutzen. Deshalb können die errechneten Werte von Ihren persönlichen Werten abweichen.
Aufgrund unterschiedlicher Preise in den verschiedenen Versorgungsgebieten ist diese Übersicht aufgeteilt in das Bremer Versorgungsgebiet und das südliche Umland sowie das Versorgungsgebiet Bremerhaven.
Zu den Informationen für Bremen, Stuhr, Weyhe und Thedinghausen.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie sich die Kosten für unterschiedliche Wohnungsgrößen verändert haben. Zusätzlich sehen Sie, wie Sie durch Reduzierung der durchschnittlichen Raumtemperatur um ein Grad Celsius den Energieverbrauch und die Kosten reduzieren können.
Allgemeiner Gas-/Wärmeverbrauch (Preisstand 01.02.2022)
Art des Haushalts | durchschnittl. Verbrauch | durchschnittl. Kosten |
---|---|---|
Wohnungsgröße: 40 m² (Single-Haushalt) | 6.600 kWh/Jahr | 596 EUR/Jahr |
Wohnungsgröße: 65 m² (2-Personen-Haushalt) | 10.725 kWh/Jahr | 909 EUR/Jahr |
Wohnungsgröße: 85 m² (3-Personen-Haushalt) | 14.025 kWh/Jahr | 1.158 EUR/Jahr |
Einfamilien-Haus: 120 m² (4-Personen-Haushalt) | 19.800 kWh/Jahr | 1.596 EUR/Jahr |
Die aufgeführten Jahresverbrauchsmengen sind Orientierungswerte und nicht allgemeingültig. Auch Anwendungen im gewerblichen oder beruflichen Bereich sowie Spezialfälle mit atypischem Verbrauchsverhalten sind nicht berücksichtigt. Bei den Vergleichsgruppen handelt es sich um bundesweite Durchschnittswerte; regionale Unterschiede können Abweichungen verursachen. Gas- oder Wärmeverbrauchsmengen durch atypische Anwendungen oder Erdgasmobilität wurden nicht berücksichtigt.
Preise der Erdgas-Grundversorgung
Preisstand 01.10.2022 |
Preisstand ab 01.01.2023 |
|
---|---|---|
Grundpreis | 86,96 EUR/Jahr | 119,03 EUR/Jahr |
Arbeitspreis | 8,00 Cent/kWh | 12,55 Cent/kWh |
Kostenentwicklung und Einsparmöglichkeiten
Wohnungsgröße: 40 m² (1-Personen-Haushalt) | Preisstand 01.10.2022 |
Preisstand ab 01.01.2023 |
---|---|---|
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
6.600 kWh/Jahr | 6.600 kWh/Jahr |
Kosten pro Jahr |
615 EUR/Jahr | 947 EUR/Jahr |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 |
19 EUR/Jahr | 351 EUR/Jahr |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur |
396 kWh/Jahr | 396 kWh/Jahr |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur |
32 EUR/Jahr | 50 EUR/Jahr |
Wohnungsgröße: 65 m² (2-Personen-Haushalt) |
|||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
10.725 |
10.725 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 945 | 1465 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 36 | 556 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 644 | 644 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 51 | 81 |
Wohnungsgröße: 85 m² (3-Personen-Haushalt) | |||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
14.025 |
14.025 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 1.209 | 1.879 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 51 | 721 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 842 | 842 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 67 | 81 |
Wohnungsgröße: 120 m² (4-Personen-Haushalt) | |||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
19.800 |
19.800 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 1.671 | 2.604 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 75 | 1.008 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 1.188 | 1.188 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 95 | 149 |
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie sich die Kosten für unterschiedliche Wohnungsgrößen verändert haben. Zusätzlich sehen Sie, wie Sie durch Reduzierung der durchschnittlichen Raumtemperatur um ein Grad Celsius den Energieverbrauch und die Kosten reduzieren können.
Allgemeiner Gas-/Wärmeverbrauch (Preisstand 01.02.2022)
Art des Haushalts | durchschnittl. Verbrauch | durchschnittl. Kosten |
Wohnungsgröße: 40 m² (Single-Haushalt) | 6.600 kWh/Jahr | 607 EUR/Jahr |
Wohnungsgröße: 65 m² (2-Personen-Haushalt) | 10.725 kWh/Jahr | 923 EUR/Jahr |
Wohnungsgröße: 85 m² (3-Personen-Haushalt) | 14.025 kWh/Jahr | 1.176 EUR/Jahr |
Einfamilien-Haus: 120 m² (4-Personen-Haushalt) | 19.800 kWh/Jahr | 1.618 EUR/Jahr |
Die aufgeführten Verbräuche sind Orientierungswerte und nicht allgemeingültig. Auch Anwendungen im gewerblichen oder beruflichen Bereich sowie Spezialfälle mit atypischem Verbrauchsverhalten sind nicht berücksichtigt. Bei den Vergleichsgruppen handelt es sich um einen bundesweiten Durchschnittswert; regionale Unterschiede können Abweichung verursachen. Gas- oder Wärmeverbrauch durch atypische Anwendungen oder Erdgasmobilität wurden nicht berücksichtigt.
Preise der Erdgas-Grundversorgung | ||
Preisstand 01.10.2022 |
Preisstand ab 01.01.2023 |
|
Grundpreis (€/Jahr) |
91,04 | 125,70 |
Arbeitspreis (Cent/kWh) |
8,09 |
12,56 |
Kostenentwicklung und Einsparmöglichkeiten
Wohnungsgröße: 40 m² (Single-Haushalt) | Preisstand 01.10.2022 |
Preisstand ab 01.01.2023 |
|
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) | kWh/Jahr | 6.600 |
6.600 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 625 | 955 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 18 | 348 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 396 | 396 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 32 | 50 |
Wohnungsgröße: 65 m² (2-Personen-Haushalt) | |||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
10.725 |
10.725 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 959 | 1.473 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 36 | 550 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 644 | 644 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 52 | 81 |
Wohnungsgröße: 85 m² (3-Personen-Haushalt) | |||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
14.025 |
14.025 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 1.226 | 1.887 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 50 | 712 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 842 | 842 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 68 | 106 |
Wohnungsgröße: 120 m² (4-Personen-Haushalt) | |||
Verbrauch bei 165 kWh pro m² und Jahr (EnSikuMaV-Vorgabe) |
kWh/Jahr |
19.800 |
19.800 |
Kosten pro Jahr | €/Jahr | 1.693 | 2.613 |
Mehrkosten im Vergleich zum Preisstand 01.02.2022 | €/Jahr | 75 | 995 |
Energieeinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | kWh/Jahr | 1.188 | 1.188 |
Kosteneinsparpotenzial bei 1°C weniger Raumtemperatur | €/Jahr | 96 | 149 |
Wir empfehlen, jetzt schon zu handeln. Das kann sich nachhaltig auf Ihren Energieverbrauch auswirken und den Geldbeutel schonen.