Das Energielabel heißt offiziell Energieverbrauchskennzeichnung und gibt mithilfe einer Skala Auskunft über die Energieeffizienzklasse eines Elektrogeräts. Die Energielabel werden im gesamten Europäischen Raum verwendet, um Verbraucherinnen und Verbrauchern* transparente Informationen zum Verbrauch von Elektrogeräten zu liefern.
1. QR-Code
Durch das Scannen des QR-Codes können Sie noch mehr über ein Elektrogerät erfahren. Der QR-Code führt Sie nämlich direkt zur EU-Datenbank „EPREL“ (European Product Registry for Energy Labelling), wo Sie detaillierte Informationen zu jedem in der EU produzierten Elektrogerät nachlesen können.
2. Herstellungsunternehmen & Modellnummer
Unter dem QR-Code befinden sich das Herstellungsunternehmen bzw. die Marke und die Modellnummer des Produkts. Mit beiden Angaben lässt sich jedes Gerät eindeutig identifizieren.
3. Energieeffizienzklasse
Das Wichtigste auf dem Energielabel ist die Energieeffizienzklasse. Vor März 2021 erstreckte sich die Skala noch von D bis A+++. Seit 2021 haben fast alle Energieverbrauchskennzeichnungen eine Skala von dunkelgrün bis dunkelrot mit Buchstaben von A-G. Der Buchstabe A bedeutet besondere Effizienz, während G die geringste Effizienz eines Geräts kennzeichnet und besonders bei Stromfressern zu finden ist.
4. Verbrauch in Kilowattstunden
Der Verbrauch in Kilowattstunden ist auf allen Energielabeln zu sehen. Auf den neuen Energielabeln wird eine genauere Methode zur Berechnung der Kilowattstunden gewählt und der Verbrauch wird etwas zentraler angezeigt.
5. Weitere Produktinformationen
Je nach Elektrogerät können unten auf dem Label verschiedene Angaben zu sehen sein. In der Regel lassen sich dort Informationen zu Leistung, Verbrauch, Lautstärke etc. des Produkts wiederfinden.
Übrigens: Nicht nur für Produkte gibt es ein Label, das Effizienz und Verbrauch anzeigt. Auch bei Gebäuden gibt es so ein Label. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Magazinbeitrag zum Energieausweis.
Wie bereits erwähnt, gab es im Laufe der Jahre mehrere Änderungen am Energielabel. Die wichtigsten der letzten Jahre haben wir hier für Sie zusammengefasst:
März 2021 – Einführung des neuen EU-Energielabels
Tipp: Um Ressourcen zu schonen, wird die Reparierbarkeit von Geräten immer wichtiger. Besonders bei kleineren Schäden an Alltagsgeräten kann ein Besuch in einem Repair Café sinnvoll sein.
März 2024 – Verbot von Geräten der Effizienzklasse F
Tipp: In unserem swb Magazin finden Sie eine Menge Inhalte zu Haushaltsgeräten. Erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie Ihre Waschmaschine richtig reinigen oder Ihren Kühlschrank abtauen können.
Juli 2025 – Energielabel für Trocknergeräte
2026 – Energielabel für Heizungen & Klimageräte
1. Einfacherer Vergleich
Ein einheitliches EU-Energielabel hat viele Vorteile. Einer davon ist eine einfachere Vergleichbarkeit von Geräten. Dank des Labels können Geräte des gleichen Produkttyps ohne viel Aufwand miteinander verglichen werden.
2. Langfristige Kosteneinsparungen
Geräte mit einer besseren Energieeffizienzklasse verbrauchen deutlich weniger Strom und/oder Wasser, sodass Verbrauchende über die Nutzungsdauer der Geräte spürbare Einsparungen erzielen können. Ein Kühlschrank der Klasse B kann beispielsweise über die Jahre mehrere hundert Kilowattstunden weniger verbrauchen als ein Gerät der Klasse F.
3. Beitrag zum Umweltschutz
Ein effizienteres Gerät verbraucht nicht nur weniger Energie, sondern verursacht auch weniger Emissionen. Der Kauf eines effizienteren Geräts wirkt sich also positiv auf den persönlichen CO₂-Fußabdruck aus und fördert die Produktion von effizienteren Geräten.
4. Anreiz für Herstellungsunternehmen schaffen
Ein wichtiges Ziel bei der Einführung des Energielabels war und ist es, die Herstellungsunternehmen stärker mit in die Verantwortung zu nehmen. Da immer mehr Verbrauchende auf umweltfreundliche Produkte achten, müssen die Unternehmen effizientere Geräte entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So fördert die Energielabel-Kennzeichnung die Produktion nachhaltiger Elektrogeräte.
Das Energielabel wird stetig überarbeitet und verbessert die Transparenz von Elektrogeräten, sodass Verbrauchende bessere Kaufentscheidungen treffen können. Aber die EU-weite Energieverbrauchskennzeichnung ist weitaus mehr als nur eine Kaufhilfe – sie ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Achten Sie bei Ihrem nächsten Gerätekauf gerne mal bewusst auf das Energielabel und vergleichen Sie die Effizienz.
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.