Warum Heizungen entlüftet werden müssen
Gewöhnliche Heizkörper funktionieren durch das Erhitzen von Wasser. Hat sich in der Heizung allerdings Luft angesammelt, kann das Wasser die Heizung nicht vollständig durchfließen, da die Luft dieses blockiert. In dem Fall muss die überschüssige Luft abgelassen werden, um die effektive Funktion der Heizung wiederherzustellen. Dies ist das Entlüften der Heizung.
In der Regel empfiehlt es sich, vor längeren Heizperioden, also zum Beispiel zum Herbstanfang, zu prüfen, ob das Entlüften der Heizung nötig ist. Hören Sie das Gluckern von Wasser in der Heizung oder wird diese nicht richtig oder nur ungleichmäßig warm, sollten Sie den Heizkörper entlüften. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, haben Sie keine Sorge – das Entlüften der Heizung kann nicht schaden und verursacht wenig Aufwand.
Vorgehen bei gewöhnlichen Heizkörpern
Bei einem herkömmlichen Heizkörper ist das Entlüften der Heizung denkbar einfach. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Hilfsmittel bereitlegen
Um das Entlüftungsventil der Heizung zu öffnen, ist je nach Modell unter Umständen ein Entlüftungsschlüssel nötig. Wenn Sie in Ihrer Mietwohnung die Heizung entlüften, kann Ihnen häufig Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin aushelfen. Ansonsten erhalten Sie den standardisierten Schlüssel auch beispielsweise im Baumarkt. Je nach Modell ist eventuell auch das Entlüften der Heizung ohne Schlüssel möglich
Darüber hinaus benötigen Sie lediglich einen Becher oder kleines Gefäß und einen Lappen oder ein Tuch.
2. Heizkörper abdrehen
Drehen Sie vor dem Entlüften den Heizkörper ab. Sofern es sich nicht um ein besonders hartnäckiges Problem handelt, reicht es dafür, das Thermostat am Heizkörper zuzudrehen. Die Heizanlage des Hauses selbst kann angeschaltet bleiben.


3. Tuch & Gefäß unter dem Ventil platzieren
Bevor Sie mit dem Entlüften beginnen, sollten Sie den Behälter unter dem Ventil platzieren, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen. Das Tuch können Sie dabei unter dem Gefäß auslegen, so fangen Sie auch Wasser auf, das eventuell vorbeitropft.
4. Entlüftungsventil des Heizkörpers öffnen
Nun geht es ans eigentliche Entlüften der Heizung. Öffnen Sie das Ventil der Heizung. Bei überschüssiger Luft im Heizkörper werden Sie nun zunächst ein Zischen hören. Dies ist die entweichende Luft. Warten Sie nun so lange, bis Wasser aus dem Ventil austritt. Im Normalfall dauert dies nicht länger als fünf Minuten.
5. Entlüftungsventil schließen
Sobald keine Luft mehr und nur noch Flüssigkeit austritt, können Sie das Ventil ganz einfach wieder schließen. Danach beseitigen Sie eventuell vorbeigetropfte Flüssigkeit. Geschafft, die Heizung ist entlüftet!
Tipp: Nachdem Ihre Heizung entlüftet ist, ist es ebenfalls hilfreich zu wissen, wie Sie richtig heizen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Fußbodenheizung entlüften
Das Entlüften der Fußbodenheizung ist deutlich aufwändiger als das Entlüften eines normalen Heizkörpers. Deswegen ist es ratsam, im Zweifelsfall eine Fachkraft mit der Entlüftung Ihrer Fußbodenheizung zu beauftragen.
Um die Fußbodenheizung zu entlüften, müssen Sie zunächst die Heizung inklusive Umwälzpumpe ausschalten und etwa 30 Minuten warten, damit sich das Wasser beruhigt und sich die Luft sammeln kann.
Danach müssen Sie am Heizkreisverteiler vorsichtig die Ventile jeder einzelnen Rücklaufleitung entlüften, denn jeder Heizkreis der Fußbodenheizung muss separat entlüftet werden. Nutzen Sie dafür einen Entlüftungsschlüssel oder Schraubendreher und entlüften Sie die Rücklaufleitungen, bis Wasser austritt. Bei schwierigen Fällen muss jeder Heizkreis separat gespült werden.
Falls Ihr System zu viel Wasser verloren hat, müssen Sie dieses wieder mit aufbereitetem Heizungswasser auffüllen. Normales Leitungswasser darf nicht in die Leitungen. Wie bereits erwähnt, sollten Sie bei Unsicherheiten lieber eine Fachkraft dazuholen. Sofern die Fußbodenheizung wie gewohnt läuft, sollte diese nicht entlüftet oder gespült werden.
Übrigens: Falls Sie mehr über Fußbodenheizungen erfahren möchten, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag unter anderem, wie eine Fußbodenheizung funktioniert.
Sollte trotz des Entlüftens des Heizkörpers weiterhin ein Problem bestehen – zum Beispiel, weil die Heizung trotz Entlüften gluckert und nicht richtig heizt – liegt dies sehr wahrscheinlich an der Heizanlage. In diesem Fall sollten Sie sich in einer Mietwohnung an die vermietende Partei wenden oder bei Eigenbesitz eine Fachkraft mit der Reparatur der Heizung beauftragen.