
Was ist LNG?
LNG steht für „liquefied natural gas“ und bezeichnet Flüssigerdgas. Hin und wieder wird auch das französische Akronym GNL (gaz naturel liquéfié) verwendet. LNG ist klar, farblos, ungiftig und geruchsneutral. Darüber hinaus benötigt es keinen Druck für die Lagerung. Im Detail betrachtet handelt es sich bei LNG um herkömmliches aufbereitetes Erdgas, welches verflüssigt wurde. Denn während sich gasförmiges Erdgas nur via Rohrleitungen transportieren lässt, kann LNG per Schiff oder LKW über weite Strecken transportiert werden. Dazu wird das Erdgas nach der Förderung mit Hilfe von Kältetechnik heruntergekühlt und in seinen flüssigen Aggregatzustand gebracht. Doch wie wird Erdgas eigentlich gefördert? Wo wird LNG-Gas eingesetzt? Und welche Vor- und Nachteile hat das LNG-Gas?
Inhalt:
- Wie wird gasförmiges Erdgas zu flüssigem Erdgas (LNG)?
- Wie wird LNG transportiert?
- Was passiert in einem LNG-Terminal?
- Die Anwendungsbereiche von LNG-Gas
- LNG: Vorteile & Nachteile
- Zukunftsperspektive von LNG
- Exkurs: Wie entsteht Erdgas?
- FAQs zu LNG
Wie wird gasförmiges Erdgas zu flüssigem Erdgas (LNG)?
Erdgas enthält in der Regel eine Mischung aus Methan, schwereren Kohlenwasserstoffen, Stickstoff, Kohlendioxid, Wasser und Schwefelverbindungen und kann nur in Rohrleitungen transportiert werden. Damit der Transport erleichtert wird, kann das Erdgas verflüssigt werden – dies passiert mit Hilfe von Kryotechnik (Kältetechnik).
In diesem Prozess wird das gasförmige Erdgas auf bis zu -164 °C heruntergekühlt, sodass es seinen Aggregatzustand von gasförmig zu flüssig ändert. Das flüssige Erdgas, sprich LNG, kann anschließend per Schiff oder LKW zu den LNG-Terminals zur Weiterverwendung transportiert werden.
Übrigens: Die Hauptnationen, die LNG fördern, sind Australien, Russland, Kanada, Katar und die USA.

Was passiert in einem LNG-Terminal?

An einem LNG-Terminal legen mit Flüssigerdgas beladene LNG-Tanker an. Das LNG wird an den Terminals wieder in gasförmiges Gas umgewandelt (regasifiziert) und kann anschließend in das Gasnetz eingespeist werden.
Neben den stationären Terminals können spezielle Schiffe als schwimmende LNG-Terminals fungieren. Diese werden auch FSRUs genannt ("Floating Storage and Regasification Unit") und können das LNG auf dem Wasser in gasförmiges Erdgas umwandeln, sodass dieses an Land gebracht und in das Gasnetz eingespeist werden kann.
Andersherum kann theoretisch auch Erdgas via Rohrleitungen von einer Erdgasförderstätte zu den LNG-Terminals transportiert werden. Dort kann dann durch die Kryotechnik das Erdgas verflüssigt und für den Export oder die Betankung von Schiffen vorbereitet werden.
Die Anwendungsbereiche von LNG-Gas
An den LNG-Terminals wird das flüssige Erdgas weiter verwertet.
Das Gas kann von dort aus auf mehrere Weisen genutzt werden:
- in gasförmiger Form (Regasifizierung) zur Einspeisung in das allgemeine Gasnetz
- als Treibstoff für Nutzfahrzeuge, Lastkraftwagen, Busse und Schiffe
- zur Tiefkühlung von Lebensmitteln
- als Energiequelle in der Industrie z.B. für KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung)
LNG: Vorteile & Nachteile
Vorteile von LNG
- große Gasvorkommen (u. a. im Mittelmeer, USA, Mittlerer Osten)
- flüssiges Erdgas nimmt 600-mal weniger Raum ein als gasförmiges Gas (erleichtert LNG-Transport)
- LNG-Gas lässt sich via Schiff, Zug & LKW über weite Strecken transportieren
- Flüssigerdgas (LNG) ist in fast jeder Region einsetzbar
- LNG-Gas verbrennt sauberer als Benzin, Diesel oder Heizöl
- zahlreiche Anwendungsbereiche (Kraftstoff, Prozessenergie, Energiespeicher)
- LNG-Gas-Vorräte können Gas-Engpässe ausgleichen
- LNG ist geruchsneutral & ungiftig
Nachteile von LNG
- Herstellung von LNG ist energieaufwendig
- Methan, was bis zu 98% von LNG ausmacht, ist 25-mal schädlicher für das Klima als CO2
- Lagerung und Transport von flüssigem Gas erfordert hohe Sicherheitsanforderungen
- von der Förderung bis zum Einsatz entweichen in der Regel zwischen 0,5 und 5% des Methans (auch Methanschlupf genannt)
- Tankstellen- und Lagernetz ist noch nicht ausreichend ausgebaut
Tipp: Falls Sie wissen möchten, wie Sie möglichst sparsam mit Ihrer Gasversorgung umgehen können, können wir Ihnen unsere Artikel Gastherme richtig einstellen und Gas sparen empfehlen.
Zukunftsperspektive von LNG
LNG soll primär als sogenannte Brückentechnologie genutzt werden. Das heißt, dass die LNG-Technologie nur übergangsweise verwendet werden soll. Allerdings könnte der Ausbau der Technologie dazu führen, dass diese doch längerfristig genutzt wird.
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu sein. Dazu zählt unter anderem, die Nutzung von LNG-Gas langfristig einzustellen. Die LNG-Terminals sollen jedoch weiter Verwendung finden und im Anschluss auf grünen Wasserstoff umgestellt werden.
Übrigens: Mehr zum Thema Energie? Dann können wir Ihnen unsere Beiträge Wie funktioniert eine Wärmepumpe? oder Wie funktioniert Wasserstoff-Energie? empfehlen.

Exkurs: Wie entsteht Erdgas?

Erdgas befindet sich meist dort, wo auch Erdöl vorkommt, da die gleichen geologischen Prozesse Teil der Entstehung sind. Erdgas entsteht grob zusammengefasst nach folgendem Prozess:
- Große Mengen von totem Plankton lagern sich am Meeresboden ab.
- In sauerstoffarmen Bereichen bildet sich fauliger Schlamm, da das Plankton dort nicht verwesen kann.
- Über tausende von Jahren bilden Sand und Steine eine Deckschicht.
- Immer mehr Schichten über dem Schlamm führen zu erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur.
- Ab 120 °C bildet sich Erdgas (Erdöl entsteht schon ab 70 °C).
- Das Erdgas steigt so lange nach oben, bis es an eine undurchdringbare Schicht, wie z.B. Ton, gelangt und sich dort sammelt.
- Dort kann das Erdgas dann mit Hilfe von Sonden abgebaut werden.
FAQs zu LNG
Was bedeutet LNG?@Model.QuestionTag>
LNG steht für „Liquefied Natural Gas“ und ist verflüssigtes Erdgas. Teilweise wird es auch GNL-Gas genannt (fr.: gaz naturel liquéfié).
Was sind die besonderen Eigenschaften von LNG?@Model.QuestionTag>
LNG besteht aus bis zu 98% Methan und wird auf ca. −164° C heruntergekühlt, damit das Gas verflüssigt wird. Es ist geruchsneutral, ungiftig und nimmt 600-mal weniger Raum ein als gasförmiges Erdgas.
Ist LNG umweltfreundlich?@Model.QuestionTag>
Im Vergleich mit dem im Schiffverkehr häufig genutzten Schweröl ist LNG umweltfreundlicher. Allerdings wird das genutzte Erdgas oft mit der umweltschädlichen Methode des Frackings gewonnen. Das im Gas enthaltene Methan ist zudem 25-mal umweltschädlicher als CO2. Zusätzlich muss von Fall zu Fall darauf geachtet werden, ob Gasleitungen oder der Transport per Schiff umweltfreundlicher sind.
Wo gibt es in Deutschland LNG-Terminals?@Model.QuestionTag>
Das LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde am 17.12.2022 eröffnet. Weitere Terminals sind für Brunsbüttel, Stade und Lubmin geplant (Stand: Dezember 2022).
Was ist ein LNG-Terminal?@Model.QuestionTag>
Ein LNG-Terminal ist eine Anlage, die verschiedene Aufgaben rund um das LNG-Gas erfüllen muss:
- Entladung & Beladung von Schiffen (LNG-Tankern)
- Lagerung
- Regasifizierung
- Einspeisung ins Erdgasnetz
- Weitertransport
Was ist der Unterschied zwischen CNG und LNG?@Model.QuestionTag>
CNG (Compressed Natural Gas) ist im Vergleich zu LNG ein gewöhnliches Erdgas, dessen Energiedichte durch Druck erhöht werden muss, weshalb es auch Druckerdgas genannt wird.
Was ist der Unterschied zwischen LPG und LNG?@Model.QuestionTag>
LPG (Liquefied Petroleum Gas) im Vergleich zu LNG ist verflüssigtes Propan bzw. ein Propan-Butan-Gemisch, welches schon bei Raumtemperatur und 8 bar flüssig wird.