icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
Zur Magazinübersicht
Wasserstoff Tanksäule in der Stadt Hamburg
Wasserstoff-Elektolyseur im Kraftwerk Mittelsbüren von swb
Nahaufnahme des Wasserstoff-Elektolyseur im Kraftwerk Mittelsbüren von swb

Welche Vorteile bietet Wasserstoff als Energieträger?


Strandünen vor blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein, im Hintergrund Meerwasser
Nahaufnahme von fließendem Wasser

Wie sieht die Zukunft der Wasserstoff-Energie aus?


Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energiequellen: Solarenergie und Windenergie
Illustration zur Wasserstoffproduktion aus erneuerbaren Energiequellen und Transport sowie Speicherungsmöglichkeiten
Männliche Hand die mit einer Wasserstoff-Zapfpistole ein Auto mit Wasserstoff-Energie tankt

FAQ zu Wasserstoff-Energie


Was ist Wasserstoff?

Wasserstoff ist ein chemisches Element, das drei Viertel unserer Galaxie ausmacht und in nahezu unerschöpflichen Mengen vorhanden ist. Es ist ein leichtes, brennbares, farb- und geruchsloses Gas. Auf der Erde existiert es vorwiegend als eines der Hauptbestandteile des Wassers in chemischer Verbindung mit Sauerstoff. Um es nutzbar zu machen, muss es mithilfe eines Wasser-Elektrolyse-Verfahrens, auch „Power to gas“ genannt, aus dem Wasser abgespalten werden. Aber auch durch unterschiedliche Reformierungsverfahren kann Wasserstoff aus fossilen Energieträgern entzogen werden. Wasserstoff ist ein Energieträger, der Energie speichern und transportieren kann. Demnach handelt es sich um eine Sekundärenergie, da bei allen Herstellungsvarianten Primärenergie benötigt wird.

Was ist grauer Wasserstoff?

Grauer Wasserstoff wird mit konventionellem Strom aus Kohlekraftwerken mittels Elektrolyse hergestellt und wird in der Industrie am häufigsten verwendet. Jedoch soll zunehmend auf den nachhaltigen grünen Wasserstoff umgestellt werden, damit bei der Gewinnung von Wasserstoff keine klimaschädlichen Gase entstehen.

Was ist grüner Wasserstoff?

Grüner Wasserstoff wird aus der Wasserelektrolyse gewonnen und ist unter Verwendung von erneuerbaren Energien klimaneutral in der Herstellung und Nutzung.

Was ist blauer Wasserstoff?

<p>Blauer Wasserstoff wird vorrangig aus Erdgas gewonnen, wobei CO<sub>2</sub> als Nebenprodukt entsteht und dauerhaft gelagert wird, z.B. im Untergrund.</p>

Was ist türkiser Wasserstoff?

Türkiser Wasserstoff wird ebenfalls aus Erdgas gewonnen. Im Gegensatz zur Herstellung von blauem Wasserstoff fällt bei diesem Prozess, neben dem erzeugten Wasserstoff, Kohlenstoff in fester Form an. Dieser wird im Anschluss entweder gelagert oder für industrielle Zwecke weiterverarbeitet.

Welche Vorteile hat Wasserstoff-Energie?

  • Kaum CO2-Emissionen (besonders grüner Wasserstoff)
  • Monatelanger Energiespeicherung (in Druckbehältern oder Gaskavernen)
  • Nachhaltige Ressourcengewinnung (beispielsweise Windenergie, Solarenergie)
  • Hohe Energiedichte (energieeffizient und leistungsstark, 3x leistungsfähiger und energieeffizienter als fossile Brennstoffe)
  • Energieträger für die Stahlherstellung (nachhaltige Alternative zur Kohle)
  • Kühlmittel in Kraftwerken (kann viel Wärme aufnehmen)
  • Keine großen Nutzflächen notwendig
  • 5 Minuten Ladezeit an den H2-Tanksäulen
  • Wasserstoff-Brennstoffzelle: leise, geringe Wartungskosten, hohe Reichweite
  • Vielseitige Nutzung möglich (Industrie, Haushalt, Mobilität)

Welche Nachteile hat Wasserstoff-Energie?

  • Hohe Kosten
  • Keine flächendeckende Infrastruktur
  • Hoher Energieverbrauch für die Produktion
  • Teilweise Verwendung fossiler Brennstoffe
  • Wasserstoffspeicherung und Transport schwierig
  • Leicht entzündlich
  • Technologie noch nicht ganz ausgereift

Selbstverständlich gibt es auch einige Nachteile, die Wasserstoff-Energie mit sich bringt. Es fallen verhältnismäßig hohe Kosten an dadurch, dass für die Produktion von Wasserstoff-Energie Strom aus dem Primärnetz verwendet werden muss und die Technologie noch nicht ausgereift ist. Auch die Edelmetalle wie Platin, die für die Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen gebraucht werden, sind äußerst kostspielig. Außerdem wird für die Erzeugung von Wasserstoff-Energie, mehr Energie verbraucht als produziert. Dies wird jedoch durch die Energieeffizienz und die Leistungsfähigkeit wieder wett gemacht. Beim grauen Wasserstoff werden zudem fossile Brennstoffe benötigt. Die Wasserstoffspeicherung und der Transport stellen sich als komplexer heraus, als es bei fossilen Brennstoffen der Fall ist. Die bislang fehlende Infrastruktur ist eine weitere Herausforderung. Zum Beispiel müsste ein flächendeckendes Angebot an Tankstellen geschaffen werden. Dazu kommt, dass Wasserstoff leicht entflammbar ist. Die Zündgrenze in der Luft liegt bei einer Konzentration von vier bis 75%. Damit Wasserstoff als Energiequelle zukünftig besser tauglich und zuverlässig ist, muss mehr in die Forschung und Weiterentwicklung investiert werden. Denn Wasserstoff kann die Schlüssellösung für den internationalen Energiebedarf sein.

Ist Wasserstoff gefährlich?

Gerade im Zusammenhang mit Wasserstoff als Energiequelle für Fahrzeugantriebe wird oft über dessen Sicherheit diskutiert. Fakt ist: Wasserstoff ist ungiftig, unsichtbar und flüchtig. Neben diesen Eigenschaften ist das Element aber auch leicht entzündbar. Daher gelten besondere Sicherheitsstandards für die Herstellung von Bauteilen für Wasserstoffautos und deren Einbau, die die Sicherheit der mit Wasserstoff-Energie betriebenen Fahrzeuge garantieren. Auf diese Weise wird das Risiko auf ein Minimum reduziert.

Kann ein Wasserstoffauto explodieren?

Nein, grundsätzlich ist eine Explosion bei normalem Betrieb ausgeschlossen. Die Verbrennung von Wasserstoff findet in gesicherten Wasserstoff Brennstoffzellen statt, welche die dadurch freiwerdende Energie in Strom umwandeln. Aufgrund der hohen Zündfähigkeit von Wasserstoff unterliegen Fahrzeuge, die Wasserstoff-Energie nutzen, strengen Sicherheitsstandards. Diese machen eine plötzliche unkontrollierte Knallgasreaktion, wie sie vielen noch aus dem Chemie Unterricht im Zusammenhang mit Wasserstoff bekannt ist, unmöglich. Im Falle eines Autounfalls werden Wasserstoffautos mit ihren sehr stabilen Drucktanks sogar teilweise als sicherer eingeschätzt als Benziner. Signifikante Vergleichswerte liegen in der Forschung aufgrund der geringen Datenlage jedoch noch nicht vor.

Gibt es Wasserstoff-Energie von swb?

Ein bedeutendes Ziel der swb ist der energetische Umbau und die Nutzung von Wasserstoff-Energie im Land Bremen. Clean Hydrogen Coastline ist ein Projekt, das wir mithilfe unserer verschiedenen Partner umsetzen, um die bestehenden Klimaziele zu erreichen und als Vorreiter Europas zu fungieren. Unter unseren zahlreichen Ideen und Konzepte, um Wasserstoff als alternative Energieart im Nordwesten Deutschlands zu etablieren, befindet sich eines, das von der Hyways for Future-Bundesförderung unterstützt wird. Bremen und seine Umgebung bieten ideale Bedingungen für die Produktion des grünen Wasserstoffs und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Des Weiteren beinhalten unsere zukünftigen Maßnahmen zur grünen Wasserstoffversorgung den Bau einer H2-Tankstelle. Außerdem erzeugen wir für unseren Partner, dem Stahlwerk ArcelorMittal Bremen GmbH, mit unserem Kraftwerk Mittelsbüren grünen Wasserstoff.

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.