Symbol Service Kontakt Symbol Bus Symbol Telefon Hotline Symbol Bestätigung im grünen Kreis Symbol Kreuz quer Symbol mein swb Symbol Logo YouTube Symbol Logo Twitter Symbol Logo Facebook Symbol RSS-Feed Symbol PDF-Datei Symbol Logo Instagram Symbol Pfeil oben Symbol Strom Symbol Erdgas Symbol Glasfaser Symbol Festnetz DSL Symbol mehr Information Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil rechts Symbol Haushalt mit einer Personen Symbol Haushalt mit zwei Personen Symbol Haushalt mit drei Personen Symbol Haushalt mit vier Personen Symbol Post Symbol Pfeil unten Symbol Login Symbol mein swb Symbol Mobiltelefon Symbol Telefon Symbol Fernseher Symbol Wärme Symbol Wasser Symbol Notfall Symbol CER-Datei Symbol DOCX-Datei symbol JPG-Datei Symbol MP3-Datei Symbol P7B-Datei Symbol PDF-Datei Symbol PNG-Datei Symbol XLSX-Datei Symbol ZIP-Datei Symbol Anker Symbol Zirkuszelt Symbol Rakete Symbol Lupe Symbol Arbeitsplatz Symbol Umwelt Symbol Lupe rot Symbol Kalender Symbol Nadel Symbol Menü Symbol Landkarte Symbol Play abspielen Symbol Pause Symbol Absperrung Symbol Baustellenradar Symbol Ausrufezeichen im roten Kreis Symbol Zählerstand Symbol Vertrag kündigen Symbol Auswahl Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Uhrzeit Symbol Standort Symbol Kalender Symbol Ausrufezeichen im Dreieck Symbol Zusatzinformation Symbol lokales Gebiet Symbol LinkedIn
Zur Magazinübersicht
Symbol Pfeil links Startseite swb Magazin
Eine Person zahlt auf einem mobilen Kassengerät dank NFC mit Karte.

Was ist NFC?


Wie funktioniert NFC?


Eine Person hält ihre Smartwatch vor ein Kassengerät um kontaktlos zu bezahlen.

Welche Geräte nutzen NFC?


So funktioniert das Bezahlen mit dem Handy!


Eine Person schaltet in der Schnellzugriffsleiste des Smartphones die NFC-Funktion an.
Eine Person hält ihr NFC-fähiges Handy vor ein Kartenlesegerät und bezahlt mobil.

Unterschied: mobiles Bezahlen vs. kontaktloses Bezahlen


FAQs


Was ist beim Handy NFC?

NFC ist die „Near Field Communication”, die die Übertragung von kleinen Datenmengen über kurze Distanzen ermöglicht, zum Beispiel fürs kontaktlose Bezahlen. Ist die Near Field Communication auf dem Smartphone aktiv, wird dies am oberen Bildschirmrand durch das offizielle Logo, auch N-Mark genannt, angezeigt. Das Logo sieht ein wenig wie der Buchstabe „N“ aus.

Woher weiß ich, ob mein Gerät NFC-fähig ist?

NFC wird meist mit einer Hand mit Kreditkarte und vier zur Seite abstrahlenden Funkwellen in einem Kreis dargestellt. Manchmal wird nur die vereinfachte Form mit den vier abstrahlenden Funkwellen dargestellt.

Wie aktiviere ich NFC auf meinem Handy?

Gehe Sie zu Einstellungen > Verbindungen und suchen Sie nach „NFC“. Dort können Sie es an- und ausschalten, sofern Ihr Handy NFC hat. Mittlerweile haben alle modernen Smartphones eine NFC-Option.

Kostet das Bezahlen mit NFC etwas?

Die Nutzung von NFC selbst kostet nichts – sie ist kostenfrei. Jedoch kann es je nach Zahlungsdienst oder -weise zu indirekten Kosten kommen.

Wie groß ist die Reichweite von NFC?

Die Reichweite von NFC liegt bei ca. 4 Zentimetern.

Wie schnell ist NFC?

Die schnellste Übertragungsgeschwindigkeit von NFC liegt aktuell bei 424 Kilobits pro Sekunde (Stand: Mai 2025). Dies reicht für die geringen Datenmengen, die via NFC übertragen werden, locker aus.

Wie sicher ist NFC?

NFC ist eine sehr sichere Methode, denn NFC nutzt bei der Übertragung die sogenannte „Tokenization“. Diese überträgt Stellvertreterdaten (Tokens), sodass persönliche Daten stets geheim bleiben. Zusätzlich funktioniert NFC nur auf unter 4 Zentimetern, weshalb es schwer zu manipulieren ist. Das Bezahlen mit NFC via Handy ist dabei genauso sicher wie das Zahlen mit NFC via Kreditkarte.

Was sind die Vorteile von NFC?

Im Vergleich zu anderen Übertragungsmethoden wie WLAN oder Bluetooth, bietet NFC einige Vorteile:

  • Jedes moderne Smartphone hat NFC
  • NFC braucht kein Passwort oder Pairing, sondern funktioniert automatisch
  • Bequeme Nutzung für eine Vielzahl von Anwendungen

Gehört NFC zum Internet der Dinge?

Ja, NFC ist Teil vom Internet der Dinge (IoT). Mehr dazu sowie zu einer ähnlichen Technologie erfahren Sie in unserem Beitrag über LoRaWAN.

Was sind NFC-Tags?

NFC-Tags sind winzig kleine Chips, die individuell programmiert werden können. Auf ihnen kann bis zu 32 KB an Informationen gespeichert werden (Stand: Mai 2025). Sie agieren passiv, haben also selbst keine Energiequelle. Sie aktivieren sich erst, sobald ein aktiver NFC-Chip in die Nähe kommt und sie induziert.

Übrigens: Induktion wird auch in anderen Bereichen eingesetzt, so zum Beispiel beim Kochen oder beim kabellosen Laden des Smartphones, dem Wireless Charging.

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.