Symbol Service Kontakt Symbol Bus Symbol Telefon Hotline Symbol Bestätigung im grünen Kreis Symbol Kreuz quer Symbol mein swb Symbol Logo YouTube Symbol Logo Twitter Symbol Logo Facebook Symbol RSS-Feed Symbol PDF-Datei Symbol Logo Instagram Symbol Pfeil oben Symbol Strom Symbol Erdgas Symbol Glasfaser Symbol Festnetz DSL Symbol mehr Information Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil unten Symbol Pfeil rechts Symbol Haushalt mit einer Personen Symbol Haushalt mit zwei Personen Symbol Haushalt mit drei Personen Symbol Haushalt mit vier Personen Symbol Post Symbol Pfeil unten Symbol Login Symbol mein swb Symbol Mobiltelefon Symbol Telefon Symbol Fernseher Symbol Wärme Symbol Wasser Symbol Notfall Symbol CER-Datei Symbol DOCX-Datei symbol JPG-Datei Symbol MP3-Datei Symbol P7B-Datei Symbol PDF-Datei Symbol PNG-Datei Symbol XLSX-Datei Symbol ZIP-Datei Symbol Anker Symbol Zirkuszelt Symbol Rakete Symbol Lupe Symbol Arbeitsplatz Symbol Umwelt Symbol Lupe rot Symbol Kalender Symbol Nadel Symbol Menü Symbol Landkarte Symbol Play abspielen Symbol Pause Symbol Absperrung Symbol Baustellenradar Symbol Ausrufezeichen im roten Kreis Symbol Zählerstand Symbol Vertrag kündigen Symbol Auswahl Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Ausrufezeichen im roten Dreieck Symbol Uhrzeit Symbol Standort Symbol Kalender Symbol Ausrufezeichen im Dreieck Symbol Zusatzinformation Symbol lokales Gebiet Symbol LinkedIn
Zur Magazinübersicht
Symbol Pfeil links Startseite swb Magazin
Eine Kleinwindkraftanlage, davor ein Hausdach

Wie funktioniert eine Kleinwindkraftanlage?


Was kostet eine Kleinwindkraftanlage?


Darauf sollten Sie beim Kauf einer Kleinwindkraftanlage achten


Eine rot-weiße Windsocke im Wind
Eine Kleinwindkraftanlage in einem Garten mit PV-Anlage

Installation einer Kleinwindkraftanlage: Dach oder Garten?


Genehmigungen für den Bau einer Kleinwindkraftanlage


Eine private Windkraftanlage neben einem Holzhaus und Bäumen

Fazit: Lohnt sich eine Kleinwindkraftanlage?


FAQs


Wie viel kWh kann eine Kleinwindkraftanlage im Jahr produzieren?

Eine Kleinwindkraftanlage erreicht eine jährliche Leistung von etwa 500 bis 5.000 kWh. Zum Vergleich: Große Windkraftanlagen generieren ungefähr 15 Millionen kWh im Jahr und können mehrere Tausend Haushalte mit Strom versorgen.

Wie viel Einspeisevergütung erhalte ich für Strom aus privater Windkraft?

Die Einspeisevergütung für Strom aus privater Windenergie liegt bei etwa 7 bis 8 Cent pro kWh in Deutschland (Stand: 2025). Für eine wirtschaftliche Nutzung empfiehlt sich daher der Eigenverbrauch des generierten Windstroms.

Werden Kleinwindkraftanlagen gefördert?

Ja, für private Windkraftanlagen in Deutschland kann eine Förderung durch das Programm 270 der KfW erfolgen.

Muss ich eine Kleinwindkraftanlage anmelden?

Ja. Um die private Windkraftanlage richtig anzumelden, sollten Sie Folgendes tun:

  • Bauamt über den Bau der Anlage informieren
  • Anlage beim Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (MaStR) registrieren
  • Anlage beim Stromnetzbetreiber anmelden (für die Einspeisung)
  • Haftpflicht- und Gebäudeversicherung über die Anlage informieren

Bis zu einer Höhe von zehn Metern müssen Sie die Anlage nicht vom Bauamt genehmigen lassen. Informieren Sie dennoch idealerweise das zuständige Bauamt.

Wie ist es mit Kleinwindkraftanlagen im Ausland?

Besonders in den USA und China sind die Kleinwindkraftanlagen sehr beliebt. Das liegt unter anderem daran, dass sie dort staatlich gefördert sind bzw. lange Zeit staatlich gefördert wurden.

* Hinweise zu Diversity


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.