icon_service_contact Icon_bus Icon_service_hotline Created with Sketch. cart check-circled cross avatar youtube twitter facebook rss bubble-blue file-pdf instagram arrow-up check plus glassfiber bubble-blue login meinswb cellphone phone tv heat water arrow-right ico-emergency ico-cer ico-docx ico-jpg ico-mp3 ico-p7b ico-pdf ico-png ico-xlsx ico-zip ico-anchor ico-circus-tent ico-rocket ico-search ico-worklife ico-environment ico-search-simple ico-calendar ico-pin ico-menu ico-map play pause railing rwa animation play
Zur Magazinübersicht
Nahaufnahme einer Windkraftanlage beim Sonnenuntergang mit Blick über Felder und Wiesen.

Was ist Windkraft?


Zwei Männer mit Schutzhelm, Warnweste und Tablet in der Hand stehen auf einem Feld vor mehreren Windrädern.

Aufbau und Funktionsweise einer Windkraftanlage


Um die Baustelle vom Fundament eines Windrades stehen mehrere weiße LKWs.
Im Hintergrund von grünen Wiesen stehen einige Kühe und Windkraftanlagen.

Was heißt Offshore bzw. Onshore?


Mehrere Windräder stehen in einer Reihe in einem Offshore-Windpark an der Küste.

Windenergie: Vor- und Nachteile


Drei verschiedene Arten von Windkraftanlagen


FAQs zu Windkraftanlagen


Wer hat die Windkraft erfunden?

James Blyth gilt als einer der ersten, der Elektrizität mit Windenergie erzeugte. 1887 soll der Schotte aus einem kleinen Windrad erstmals Blei-Akkumulatoren mit Strom gespeist haben, um damit Glühbirnen in seinem Zuhause zu betreiben.

Wie entsteht Wind?

Die Sonneneinstrahlung sorgt für Temperaturunterschiede in den Luftmassen. Wenn an einem Ort warme Luft aufsteigt, kommt es zu Unterschieden im Luftdruck. Daraus resultieren dann ausgleichende Luftströme und Wind entsteht. Da die Sonneneinstrahlung wichtig für die Windkraft ist, wird sie hin und wieder auch als indirekte Solarenergie bezeichnet.

Wer hat das erste Windrad erfunden?

Der Amerikaner Charles Francis Brush baute in Cleveland im Winter 1887 die erste vollautomatische Windkraftanlage, um damit Strom zu erzeugen. Das Windrad mit Rotorblättern war damals gerade mal 15m groß.

Wie viel Strom produziert ein Windrad?

Unter guten Bedingungen kann ein Windrad im Jahr bis zu 15 Millionen kWh Strom erzeugen. Das ist genug Strom, um 4.000 Haushalte übers Jahr zu versorgen.

Wie wird der Strom von Windrädern gespeichert?

Häufig wird der Strom in ein anderes Medium umgewandelt und bei Bedarf wieder zurückgewonnen. Es gibt diverse Möglichkeiten, um den Strom zu speichern:

  • Batteriespeicher
  • Pumpspeicherkraftwerke
  • Wasserstoffspeicherung
  • Druckluftspeicherung (CAES)
  • Schwungradspeicher
  • Thermische Energiespeicher
  • Supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES)

Was ist die durchschnittliche Lebensdauer von Windkraftanlagen?

Windkraftanlagen stehen zwischen 20 und 30 Jahren, können zu großen Teilen recycelt werden und amortisieren sich innerhalb kürzester Zeit.

Wie laut sind Windräder?

Für Windkraftanlagen gibt es einen Grenzwert von 55 Dezibel, den Windräder nicht überschreiten dürfen. 55 dB sind u.a. so laut wie ein Kühlschrank oder ein leises Gespräch.

Was ist Infraschall & ist es gesundheitsgefährdend?

Infraschall sind alle Frequenzen unter 20 Hz, die vom menschlichen Körper nicht mehr gehört werden können. Auch wenn Infraschall nicht hörbar ist, kann er spürbar sein. Ob Infraschall gesundheitliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, ist noch unzureichend geklärt. Aber Tiere wie z.B. Fledermäuse, die via Infraschall kommunizieren, werden wohl negativ von Windkraftanlagen beeinflusst.

Was ist das Betz'sche Gesetz?

Betz‘sches Gesetz stammt vom deutschen Physiker Albert Betz und besagt, dass mit einer Windkraftanlage maximal knapp 60% Prozent der kinetischen Energie des Windes genutzt werden kann. Dies wird auch als Erntegrad oder Leistungsbeiwert bezeichnet und ergibt sich daraus, dass die Abgabe der Energie des Windes mit einer Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit einhergeht. Eine vollständige Energieentnahme ist nicht realistisch, denn sie würde bedeuten, dass die Luft stehen bleibt und sich ein Luftstau bildet.

Was passiert mit Windrädern beim Sturm?

Zieht ein Sturm oder sogar ein Gewitter auf, so werden die Windräder abgeschaltet und die Rotorblätter vom Wind weggedreht. Dadurch werden Schäden an den Rotorblättern vorgebeugt. Diese Maßnahmen werden meist bei Windgeschwindigkeiten ab 90km/h getätigt.

Tipp: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie sich beim Gewitter richtig verhalten.

Wird Windenergie staatlich gefördert?

Ja, Windenergie wird nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert.

*


* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.