
Was ist ein VPN?
VPN steht für Virtual Private Network, sprich ein virtuelles privates Netzwerk. Ein VPN stellt eine sichere Verbindung zwischen einem Endgerät und dem Internet her. Dafür werden spezielle VPN-Server genutzt, um eine Nachverfolgung der IP-Adresse zu erschweren und zu verschleiern. Durch diese Verschleierung wird es erheblich schwerer, Aktivitäten im Netz mitzulesen, nachzuverfolgen oder schlimmstenfalls zu missbrauchen. Zusätzlich werden die Daten bei einer VPN-Verbindung verschlüsselt – so sind sie sicher und geschützt. Alles Wissenswerte über das VPN erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhalt:
- Wie funktioniert ein VPN?
- Wofür ist eine VPN-Verbindung nützlich?
- Was ist Geoblocking?
- Kritik an VPNs
- VPN: Vor- und Nachteile
Wie funktioniert ein VPN?
Wenn Sie im Internet surfen, dann haben Sie bzw. Ihr Gerät eine einmalige IP-Adresse, die Aufschluss über Ihr Gerät, Ihren Standort etc. gibt. Im Normalfall können Betreibende von Webseiten auf diese Weise einsehen, von wo aus die Anfrage kommt. Bei einem aktiven VPN wird dann statt der eigenen IP-Adresse die externe IP-Adresse des VPN-Servers angezeigt.
Wofür ist eine VPN-Verbindung nützlich?
Die Vorteile von einem VPN werden aus den diversen Anwendungsmöglichkeiten ersichtlich.
- Sicheres Surfen im Internet
Wie bereits erwähnt, verschlüsselt das VPN Inhalte, die Ihr Endgerät empfängt und versendet. So lassen sich auch öffentliche WLAN-Hotspots ohne Bedenken nutzen, denn das VPN sorgt für die eigene Sicherheit im Netz.
- Sicherer Zugriff auf arbeitssensible Daten
Durch ein VPN wird z.B. auch der Zugang zum Server der Arbeit aus dem Home-Office ermöglicht. So haben Sie von zuhause aus sowie mobil die Möglichkeit, geschützt auf arbeitssensible Anwendungen oder Daten vom Server zuzugreifen. Zusätzlich lassen sich mit einem VPN auch unterwegs sicher auf private Inhalte aus dem Heimnetzwerk zugreifen oder Smart-Home-Anwendungen steuern.
- Zugang zu länderspezifischen Inhalten
Da sich bei den meisten VPNs einstellen lässt, welches Land als Zugang zum Internet genutzt werden soll bzw. welchen VPN-Server sie anwählen möchten, können so auch für das Land exklusive Inhalte eingesehen werden. Ein praktisches Beispiel ist das länderspezifische Angebot von Streaming-Diensten oder Mediatheken. Inhalte wie Filme, die in einem Land bereits veröffentlicht wurden oder nur für dieses Land verfügbar sind, lassen sich mithilfe eines VPNs auch außerhalb des Landes ansehen.
Übrigens: Das Phänomen bestimmten Ländern den Zugang zu Inhalten zu verwehren, wird auch als Geoblocking bezeichnet.

Was ist Geoblocking?

Geoblocking sorgt dafür, dass Inhalte und Dienste nur für bestimmte Länder verfügbar sind, weshalb es auch Ländersperre genannt wird. Alle Anfragen mit IP-Adressen aus anderen Ländern werden dabei ausnahmslos blockiert. Ein bekanntes Beispiel aus der Vergangenheit sind die Videos mit rechtlich geschützter Musik auf der Plattform YouTube, die vor 2016 von der GEMA für deutsche Userinnen und User* gesperrt wurden.
Wie in diesem Fall auch geht es beim Geoblocking oft um Lizenzrechte. Da die erworbenen Rechte meist nur für bestimmte Länder gelten, werden die Inhalte für andere Länder gesperrt. Doch auch Betreiberinnen und Betreiber* von Online-Shops nutzen die Ländersperre. So werden z.B. Besuchende von Ländern, in die nicht geliefert werden kann, direkt ausgeschlossen.
Kritik an VPNs
Einer der Vorteile von VPN, nämlich Inhalte anderer Länder einzusehen, auf die Nutzende normalerweise keinen Zugriff hätten, wird noch viel diskutiert. Denn Geoblocking zu umgehen, ist eine rechtliche Grauzone. Die Frage ist dabei, ob es sich um eine Urheberrechtsverletzung und unrechtmäßige Umgehung einer Sicherheitsmaßnahme nach deutschem Recht handelt.
Allerdings hat die Europäische Union bereits 2018 europäischen Webseiten untersagt, Geoblocking für Inhalte – ausgenommen besondere z.B. lizenzierte audiovisuelle Inhalte – zu betreiben. Und da sich die Umgehung von Geoblocking mithilfe eines VPNs nur schwer ermitteln und nachverfolgen lässt, sind tatsächliche Konsequenzen mehr als unwahrscheinlich.
VPN Vor- und Nachteile
VPN-Vorteile
- Höhere Sicherheit beim Zugang zu öffentlichen Netzwerken
- Datenschutz und Anonymität
- Sicherer privater sowie beruflicher Zugang zu serverseitigen Inhalten trotz geografischer Distanz
- Umgehen von länderspezifischen Restriktionen
VPN-Nachteile
- Mögliche Geschwindigkeitsverluste
- Monatliche oder jährliche Kosten
- Nutzungseinschränkung/Nutzungsverbot in einigen Ländern
Ein VPN kann also ein gutes Hilfsmittel sein, um sicher und unerkannt im Netz zu surfen, Länderrestriktionen von Inhalten zu umgehen und auch von unterwegs aus sicher auf private oder berufliche Dateien zuzugreifen. Erfahren Sie in unserem Online-Magazin mehr über Internet-bezogene Themen wie Glasfaser-Internet oder das „Internet-Fernsehen“ IPTV. Für mehr Infos zur Internetsicherheit gibt es das swb Sicherheitspaket. Bleiben Sie sicher im Netz!