Genaue Formel & Faustformel zur Umrechnung von m³ in kWh
Genaue Formel
Gasverbrauch (m³) x Brennwert (kWh/m³) x Zustandszahl = Gasverbrauch in kWh (▶ Erklärungen zu Brennwert & Zustandszahl)
Beispiel: 2.000 x 11,5 x 0,9 = 20.700 kWh
Erklärung
Die Umrechnung von Kubikmetern Gas in Kilowattstunden ist ganz simpel. Sie müssen lediglich Ihren Gasverbrauch in Kubikmetern mit dem Brennwert und der Zustandszahl multiplizieren.
Hinweis: Den Brennwert des Gases sowie die Zustandszahl finden Sie auf Ihrer Gasrechnung. Alternativ können Sie Ihren Netzbetreiber fragen.
Faustformel
Gasverbrauch (m³) x 10 = ungefährer Gasverbrauch in kWh
Beispiel: 2.000 x 10 = 20.000 kWh
Erklärung
Falls Sie den Brennwert und die Zustandszahl vom Gas nicht zur Hand haben, können Sie eine grobe Überschlagsrechnung veranschlagen. Für den ungefähren Gasverbrauch in Kilowattstunden multiplizieren Sie Ihren Gasverbrauch in Kubikmetern mit dem Faktor 10.
Hinweis: Ihren Gasverbrauch in Kubikmetern (m³) finden Sie auf Ihrem Gaszähler. Lesen Sie dafür alle Zahlen vor dem Komma von Ihrem Gaszähler ab.
Welche Vorteile hat es, Gas in kWh umzurechnen?
Das Umrechnen von Gas in kWh auf Rechnungen und die Möglichkeit, selbstständig nach- oder zurückzurechnen, kann verschiedene Vorteile mit sich bringen.
- Besseres Verständnis
Durch das Verstehen der Umrechnungsformel entsteht mehr Transparenz und Kunden können Ihren Verbrauch besser nachvollziehen. - Überprüfung der Rechnung
Mit der Formel zur Gasumrechnung können Sie Ihre Gasrechnung selbstständig auf mögliche Fehler überprüfen. - Vergleichbarkeit
Dadurch, dass der Gasverbrauch stets in Kilowattstunden angegeben wird, können Sie Ihren Gasverbrauch besser ins Verhältnis setzen. So können Sie diesen zum Beispiel mit Ihrem Stromverbrauch vergleichen.
Tipp: Durch die Umrechnung des Gasverbrauchs können Sie besser einordnen, wie viel Gas Sie wirklich verbrauchen. Erfahren Sie hier, wie Sie zuhause Gas sparen können.

Warum wird auf der Rechnung der Gasverbrauch in kWh angegeben?
In Deutschland ist die Gasabrechnung gesetzlich durch die Grundgasversorgung (GasGVV) und die Heizkostenverordnung (HKVO) geregelt. Deshalb wird nicht das Gasvolumen, sondern der gelieferte Energiegehalt im Gas abgerechnet. Um nachzuvollziehen, wie viel Energie tatsächlich verbraucht wurde, wird also der Gasverbrauch auf der Abrechnung in Kilowattstunden angegeben.
Übrigens: Falls Sie eine Auffrischung zur Berechnung von kWh und anderen physikalischen Einheiten brauchen, haben wir den passenden Beitrag für Sie. Schauen Sie dafür einfach in unseren Artikel zu den Stromeinheiten.
Welche Bedeutung haben Brennwert & Zustandszahl für die Umrechnung?
Brennwert
Der Brennwert kann als Energiegehalt des Gases verstanden werden. Hat Ihr Gas einen höheren Brennwert (H-Gas), so benötigen Sie weniger Gas, um Ihre Wohnung oder Ihr Haus aufzuheizen. Hat Ihr Gas einen niedrigeren Brennwert (L-Gas), so benötigen Sie mehr. Deshalb wird bei der Umrechnung der Brennwert mitberücksichtigt.
Zustandszahl
Um Gas von m³ in kWh umzurechnen, braucht es auch die Zustandszahl (Z-Zahl). Denn der Normzustand von Gas liegt bei 0 °Celsius und 1 bar Druck, Gas wird aber im Betriebszustand geliefert. Da Temperatur und Druck bei der Lieferung vom Normzustand abweichen, hilft der Wert der Zustandszahl dabei, unabhängig von Region eine Vergleichbarkeit zu schaffen. Deshalb wird bei der Umrechnung die Zustandszahl miteinkalkuliert.
Unterschied von L-Gas & H-Gas
Der Unterschied zwischen L-Gas (engl: low calorific gas) und H-Gas (engl: high calorific gas) liegt primär im Brennwert. Denn das hochkalorische H-Gas hat einen höheren Brennwert als das niedrigkalorische L-Gas.
Weil aber – wie oben erklärt – der Brennwert mit in die Berechnung einfließt, ist es theoretisch unwichtig, ob jemand mit L-Gas oder mit H-Gas beliefert wird. Abgerechnet wird immer der tatsächliche Energieverbrauch.
Tipp: Falls Sie auf der Suche nach einem neuen Erdgas-Tarif sind oder eine Preiseinschätzung für Ihren Verbrauch haben möchten, schauen Sie bei unserem swb Erdgas vorbei.
*
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.