Wie funktioniert das Heizen mit einer Klimaanlage?
Dass eine Klimaanlage sowohl kühlen als auch heizen kann, ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Einzige Voraussetzung ist ein reversibler Kältemittelkreislauf, den mittlerweile viele moderne Geräte besitzen.
In solch einem Fall wird die Klimaanlage nämlich zur Wärmepumpe: Wärme aus der Außenluft wird extrahiert und nach innen abgegeben, kalte Luft wird dagegen nach draußen geleitet. Wie das bei einer Wärmepumpe genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Artikel: Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Vorteile beim Heizen mit Klimaanlage
Auch wenn das Heizen mit Klimaanlage grundsätzlich möglich ist, bleibt natürlich noch die Frage, ob das auch sinnvoll ist. Tatsächlich bietet die Verwendung eines Klimageräts als Heizung einige Vorteile:
1. Effizienz
Das Heizen mit der Klimaanlage kann besonders in kleinen Räumen erstaunlich effizient sein. Gerade in den Übergangsjahreszeiten Herbst und Frühling, wenn der Unterschied zwischen der Außentemperatur und der gewünschten Innentemperatur nicht allzu hoch ausfällt, weisen Klimaanlagen oft sehr hohe Effizienzwerte auf.
2. Ersparnisse
Eine hohe Effizienz kann natürlich auch dem Portemonnaie zugutekommen. Besonders wenn die eigentliche Hauptheizung seltener eingeschaltet werden muss, lassen sich die gewöhnlichen Heizkosten deutlich reduzieren.
3. Umweltschutz
Im Gegensatz zur klassischen Heizung benötigen Klimageräte keine fossilen Brennstoffe. Insbesondere wenn Sie Ökostrom beziehen, ist das Heizen mit einer Klimaanlage in der Regel umweltschonender als mit einer herkömmlichen Heizung.
Tipp: Wir von swb versorgen seit 2025 alle Haushalte automatisch mit Ökostrom. Erfahren Sie in unserem Magazin, was Ökostrom ist oder informieren Sie sich hier direkt über unseren swb proKlima-Stromtarif und steigen um!
4. Zusätzliche Funktionen
Neben der reinen Heizfunktion kann eine Klimaanlage auch darüber hinaus das Raumklima verbessern. Beispielsweise lässt sich durch die meisten Geräte auch die Luftfeuchtigkeit regulieren, so dass Sie trockene Heizungsluft in Ihrem Zuhause vermeiden können.
Wann lohnt sich das Heizen mit Klimaanlage?
Auch wenn das Heizen mit einem Klimagerät Vorteile bringen kann, gilt es einige Dinge zu beachten. Denn nicht in jeder Situation ist die Klimaanlage eine bessere Alternative als eine reguläre Heizung.
1. Bei milder Außentemperatur
Da Klimaanlagen warme Luft von außen nutzen, ist es besonders in der Übergangszeit effizient, mit der Klimaanlage zu heizen. Bei Minusgraden sind die Geräte dagegen deutlich weniger effizient. Allgemein lässt sich sagen, dass Klimaanlagen bis zu Temperaturen von zehn Grad Celsius gut allein zum Heizen verwendet werden können. Wird es kühler, sollten sie nur noch unterstützend zu einer Hauptheizung verwendet werden.
2. Bei gewissen Arten von Klimaanlagen
Auch die Art der Klimaanlage spielt eine Rolle für die Effizienz beim Heizen. So ist es besonders effektiv, mit einer sogenannten Split-Klimaanlage Wärme zu erzeugen, also einem Klimagerät mit Außeneinheit. Speziell Anlagen, die über mehrere Inneneinheiten in unterschiedlichen Räumen verfügen, eignen sich gut, um die ganze Wohnung bzw. das Haus effizient zu beheizen.
3. Bei niedrigen Stromkosten
Klimaanlagen verwenden für die Wärmeerzeugung Strom. Entsprechend bestimmen die neu anfallenden Stromkosten im Vergleich zu den vermiedenen Heizkosten, ob Klimageräte effizient laufen. Sollten Sie über eine eigene Photovoltaik-Anlage verfügen und ohnehin Strom für den Eigenverbrauch erzeugen, so kann die Nutzung einer Klimaanlage zum Heizen besonders effizient sein.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Heizen mit einer Klimaanlage im Winter möglicherweise nicht ausreicht bzw. schnell unwirtschaftlich werden kann. Anders sieht es in den Übergangszeiten aus. Hier kann eine Klimaanlage die Hauptheizung unterstützen, die Energiekosten senken und im besten Fall auch die Umwelt schonen. Probieren Sie’s aus!
*
* Wir leben Diversität und heißen alle Menschen willkommen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Behinderung und Identität. Wir sind davon überzeugt, dass uns Vielfalt bereichert und im gemeinsamen Arbeiten voranbringt. Deshalb haben wir 2017 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.