Was ist Nachtstrom?
Nachtstrom umfasst Strom, der zwischen 22:00 Uhr nachts und 06:00 Uhr morgens bezogen wird. Achtung: Die genauen Stunden können abweichen. Denn je nach Tarif und Netzbetreiber – nicht Stromversorger – kann Strom bereits ab 20:00 Uhr als Nachtstrom gelten.
Unterschied: Nacht- und Tagstrom
Obwohl Tag- und Nachtstrom in der Regel derselbe Strom ist, gibt es Unterschiede wie zum Beispiel den Bezugszeitraum und die Kosten. Weil in den meisten Fällen Nachtstrom günstiger als Tagstrom ist, wird oft auch von Hochtarif- und Niedertarif-Strom (HT- und NT-Strom) gesprochen.
Nachtstrom (NT)
Nachtstrom wird häufig als „NT-Strom“ (Niedertarif-Strom) bezeichnet. Der allgemeine Bezugszeitraum von Nachtstrom liegt in der Regel zwischen 22:00 und 06:00 Uhr. Energieversorger können ihren Strom mit Nachttarif günstiger anbieten, weil die allgemeine Netzauslastung in den nächtlichen Stunden geringer ist und sich unter anderem danach Strompreise bemessen.
Übrigens: Gelegentlich wird die Abkürzung „NT“ auch als Nachttarif oder Nebentarif verstanden.
Tagstrom (HT)
Tagstrom ist der Strom, der nach 06:00 Uhr morgens und in den meisten Fällen vor 22:00 Uhr bezogen wird. Da tagsüber eine höhere Nachfrage nach Strom herrscht, ist Tagstrom grundsätzlich teurer als Nachtstrom. Deshalb wird er allgemeinhin auch als „HT-Strom“ (Hochtarif-Strom) bezeichnet.
Wichtig: Wie oben angesprochen, hängt es vom Netzbetreiber ab, zu welcher Uhrzeit Ihr Strom von Tagstrom auf Nachtstrom umgeschaltet wird. Der regionale Netzbetreiber in Bremen und Bremerhaven ist wesernetz.
Was brauchen Sie für Nachtstrom?
Um Nachtstrom zu beziehen, brauchen Sie nur die folgenden Dinge:
- Doppeltarifzähler
Damit der Nachtstrom auch separat vom Tagstrom erfasst werden kann, brauchen Sie einen Doppeltarifzähler (Zweitarifzähler). Alternativ können Sie sich auch zwei separate Zähler zulegen mit dem Vorteil, dass Sie pro Zähler einen anderen Stromversorger wählen können. Auf diese Weise können Sie sich jeweils das beste Angebot für Tagstrom und Nachtstrom aussuchen. - Nachtstromtarif
Sobald Sie den Nachtstrom separat erfassen können, müssen Sie nur noch den für Sie passenden Nachtstromtarif auswählen. Achten Sie dabei auf die Zeiten, ab wann es als Nachtstrom zählt (z. B. 22:00 Uhr oder bereits früher).
Tipp: Wenn Sie einen Doppelzähler nutzen, achten Sie auf die Abkürzungen HT für Tagstrom und NT für Nachtstrom. Alternativ weisen die Zahlen „1.8.1“ auf den Tagstromzähler und die Zahlen „1.8.2“ auf den Nachtstromzähler hin.
Was kostet Nachtstrom?
Sofern Sie einen separaten Zähler für Ihren Nachtstrom haben, kann dieser bis zu 20 Prozent günstiger sein. Die genauen Kosteneinsparungen hängen natürlich vom Nachtstrom-Anbieter, Ihrem Tarif und den allgemeinen Umständen ab.
Die Vor- und Nachteile des Nachtstroms
Vorteile
- Mögliche Kostenersparnis dank günstigerem Strom
- Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes
- Ideal für Nachtspeicherheizungen und Unternehmen mit Hauptarbeitszeiten in der Nacht
Wann lohnt sich Nachtstrom?
Nachtstrom lohnt sich für alle Haushalte, die einen Großteil Ihres Stroms in der Nacht verbrauchen. Das können beispielsweise Privathaushalte mit einer Nachtspeicherheizung, einer Wärmepumpe oder einem E-Auto mit Wallbox sein. Doch auch Unternehmen können vom Nachtstrom profitieren.
1. Haushalte mit Nachtspeicherheizung
Eine Nachtspeicherheizung ist eine Heizung, die mit Strom betrieben wird. Sie speichert den Strom als Wärme und gibt sie tagsüber wieder ab. So können Sie nachts Ihre Heizung aufladen und tagsüber günstig heizen.
2. Haushalte mit Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpensysteme können so programmiert werden, dass sie mehr als eigentlich benötigt in der Nacht laufen. Mit einer zeitgesteuerten Wärmepumpe können Sie so Ihr Warmwasser mit Nachtstrom vorheizen.
3. Haushalte mit E-Auto & Wallbox
Bei intensiver Nutzung muss das E-Auto auch jeden Tag wieder aufgeladen werden. Wenn Sie eine eigene Wallbox haben und in der Nacht günstig laden, können Sie Geld sparen. Wenn Sie zudem ein Home Energy Management System (HEMS) haben und Ihr Auto über bidirektionales Laden verfügt, können Sie theoretisch sogar nachts günstig laden und tagsüber Ihr Haus mit Strom aus Ihrem Auto versorgen.
4. Betriebe mit nächtlicher Hauptarbeitszeit
Auch Unternehmen, deren Hauptarbeitszeit in die Nachtstunden fällt, können von einem Nachtstromtarif profitieren. Dazu zählen etwa Bäckereien, Druckereien, Diskotheken oder Krankenhäuser. Gleiches gilt für zahlreiche Betriebe in der Logistik und Industrie, die rund um die Uhr im Einsatz sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachtstrom vor allem für Haushalte mit einem hohen nächtlichen Stromverbrauch sowie für bestimmte Unternehmen sinnvoll sein kann. Wer elektrische Geräte wie eine Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder Wallbox gezielt in den Nachtstunden nutzt, kann mit einem passenden Tarif Stromkosten sparen.
Tipp: Auch wir von swb bieten unseren Kundinnen und Kunden* einen Basis-Nachtstromtarif an. Ebenso können bei uns auch Unternehmen und Betriebe vom Nachtstrom profitieren. Erfahren Sie hier mehr über unseren swb Nachtstrom für Geschäftskunden.